In diesem Projekt arbeiten Vertreter:innen von Opferhilfe-Einrichtungen aus 26 EU-Staaten zusammen. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU zu leisten. 10 Jahre EU-Opferschutz-Richtlinie, aber kaum Fortschritte? Verbrechensopfer in ganz Europa wissen oft vor Beginn des Strafverfahrens nicht oder nicht ausreichend ĂŒber ihre Rechte und die zur VerfĂŒgung stehenden UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten Bescheid. Eine groĂe Herausforderung …
Informationskampagne Prozessbegleitung
Am Dienstag, dem 9. August 2022, startete das Justizministerium eine österreichweite Informationskampagne. Menschen, die Opfer von Gewalt oder Hass im Netz geworden sind, sollen wissen, dass sie in Ăsterreich kostenfreie psychosoziale und juristische Prozessbegleitung in Anspruch nehmen können. Um dieses Angebot noch bekannter zu machen und die Zielgruppe zu sensibilisieren werden mehrere MaĂnahmen ergriffen, darunter österreichweite Social Media Werbung, Schaltungen …
Hilfe fĂŒr Opfer des Terroranschlags von Wien
„Es hat sich gezeigt, dass mit den Möglichkeiten des Verbrechensopfergesetzes allein nicht das Auslangen gefunden werden kann“, mit diesen Worten begrĂŒndete der damalige Sozialminister Wolfgang MĂŒckstein die Schaffung des Terroropfer-Fonds Ende September 2021. Nach nunmehr zehn Monaten Arbeit durch den WEISSEN RING und ein Expert:innen-Gremium kann eine erste Zwischenbilanz ĂŒber dessen Arbeit gezogen werden. WEISSER RING als Anlaufstelle Stand 9. …
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
„Wir stellen fest, dass – sicher auch bedingt durch die Pandemie – einerseits das Aggressionsniveau steigt, andererseits die Frustrationstoleranz sinkt. So werden insbesondere Mitarbeiter*innen im direkten Kundenkontakt vermehrt zu Opfern“, berichtet Natascha Smertnig, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin WEISSER RING. Gemeinsam mit der Gewerkschaft vida nimmt der WEISSE RING den Internationalen Tag fĂŒr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April 2022 zum Anlass, …
ZusĂ€tzliche finanzielle Hilfeleistung fĂŒr Terroropfer
MĂŒckstein: ZusĂ€tzliche finanzielle Hilfeleistungen fĂŒr Terroropfer in Höhe von 2,2 Mio. Euro Sozialminister kĂŒndigt zudem an, EntschĂ€digungen von Verbrechensopfern zu evaluieren Der 2. November 2020 hat die ganze Republik zutiefst bewegt und sich ins kollektive GedĂ€chtnis der Ăsterreicherinnen und Ăsterreicher eingeprĂ€gt. In den Abendstunden dieses Tages hat ein einzelner AttentĂ€ter wahllos das Feuer auf Menschen in der Wiener Innenstadt eröffnet. …
Opfer-Notruf 0800 112 112 erweitert Angebot
Seit kurzem bietet die bewĂ€hrte Helpline des Bundesministeriums fĂŒr Justiz auch Online-Beratung an. Damit erhĂ€lt diese zentrale Anlaufstelle fĂŒr alle Opfer krimineller Handlungen eine zeitgemĂ€Ăe ErgĂ€nzung. GebĂŒhrenfrei rund um die Uhr erreichbar â das ist der Opfer-Notruf 0800 112 112. Schon bisher konnte man sich auf der Website www.opfer-notruf.at informieren und per Mail Fragen stellen. Ab sofort sind sowohl GesprĂ€che …
Ăltere Menschen als Opfer von Straftaten
Die UnterstĂŒtzung von Senior*innen ist einer der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte des WEISSEN RINGS. FĂŒr diese ausgesprochen vulnerable Gruppe stehen besondere Möglichkeiten der UnterstĂŒtzung zur VerfĂŒgung – auch bei Betrugs- und Eigentumsdelikten. Betrug, Trickdiebstahl und Ăbervorteilung werden ebenso als Gewalt gegen alte Menschen betrachtet und entsprechend gewichtet wie etwa sexueller Missbrauch, grobe VernachlĂ€ssigung und finanzielle Ausbeutung (vgl. Hörl, Haslinger, Mulser & Hellweger, …
No Hate Speech Komitee ausgezeichnet
Das nationale No Hate Speech Komitee, dem der WEISSE RING angehört, hat den MigAward in der Kategorie âInitiative gegen Hassâ gewonnen. Das No Hate Speech Movement ist ein europaweites Projekt, welches 2013 auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen wurde. Auf nationaler Ebene entwickelte sich im Juni 2016 das Nationale No Hate Speech Komitee. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, …
Projekt im Auftrag des BMBWF abgeschlossen
Das Projekt „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium fĂŒr Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterliegen beziehungsweise unterlagen“ ist nach 47 Meldungen und sieben Jahren Laufzeit abgeschlossen. Das BMBWF (damals Bundesministerium fĂŒr Unterricht, Kunst und Kultur, BMUKK) hatte im Jahr 2012 den WEISSEN RING mit der Betreuung jener Menschen beauftragt, die im Rahmen von Internatsaufenthalten …
Heimopferrente
Seit 1. Juli 2017 haben Menschen, die in den Jahren 1945 bis 1999 in Heimen, Pflegefamilien und Krankenanstalten Opfer von Gewalt wurden, Anspruch auf eine Rente. Die Höhe der Heimopferrente wird jĂ€hrlich angepasst und betrĂ€gt aktuell EUR 325,90 pro Monat. FĂŒr Betroffene, die bereits im Rahmen eines Projekts als Heimopfer anerkannt wurden und die dort finanzielle Hilfestellungen erhalten haben, holen …
Projekt KAV
Abwicklung von finanziellen EntschĂ€digungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital â Pavillon 15 untergebracht waren (Text aus Jahresbericht 2019) Aufgrund der aus den Heimkinder-Projekten gewonnenen Expertise wurde der WEISSE RING im Juni 2018 vom Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) mit der âAbwicklung von finanziellen EntschĂ€digungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital â OWS untergebracht warenâ beauftragt. Die ersten …
VOCIARE – die zentralen Ergebnisse
Implementierung und Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU in den Mitgliedstaaten âManchmal hat man das bestimmte GefĂŒhl, dass das eine oder andere Opfer-Recht noch nicht so gut umgesetzt istâ, meint Tobias Körtner, fachlicher Leiter der Opferhilfe Ăsterreich. âAber im Alltag der Opferhilfe kann man sich nicht sicher sein.â In solchen Situationen hilft der Austausch mit anderen Expert*innen in ganz Ăsterreich. Und besonders …
Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt
WEISSER RING legt Abschlussbericht an Stadt Wien. 1989 â also vor genau 30 Jahren – beschlossen die UN-Vertreter und -Vertreterinnen die Kinderrechtskonvention. Dieses Dokument zielt auf die BedĂŒrfnisse und Interessen von Kindern ab und schreibt beispielsweise das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt fest. Dieser Schutz vor Gewalt war leider in …
Medienartikel zum Projekt movieHELP
Kronenzeitung 9.10.2019 Niederösterreichische Nachrichten 9.10.2019 HORIZONT 10.10.2019 Die Presse 10.10.2019 ORF2 9.10.2019 (nur eine Woche online verfĂŒgbar)
Information hilft!
Der WEISSE RING und die Wiener Polizei starten ein gemeinsames Projekt, das zum Ziel hat, vor allem Ă€ltere Menschen und deren Bezugspersonen mit Information rund um das Thema Trickbetrug zu versorgen. Eine gute und eine schlechte Nachricht Die gute Nachricht zuerst Ăltere Menschen werden laut Kriminalstatistik immer seltener Opfer von Raub- und Gewaltdelikten. Die Sorgen und Ăngste der Betagten sind …
Drehscheibe der Information
In Ăsterreich sind Opferrechte und Opferschutz sehr gut verankert. Leider nehmen viel zu wenige Betroffene ihre Rechte in Anspruch oder wissen ĂŒber ihre AnsprĂŒche ĂŒberhaupt Bescheid. Deshalb setzt sich der WEISSE RING in Kooperation mit der Polizei dafĂŒr ein, hier den Informationsfluss zu verbessern. Projekt Drehscheibe Phase 1 In der Zeit zwischen Juni 2016 und Juni 2018 arbeiteten WEISSER RING …
Kein Spielraum fĂŒr sexuelle BelĂ€stigung & Mobbing
Die Ăsterreichischen Bundestheater wĂ€hlen den WEISSEN RING als Partner fĂŒr ihre Initiative Erste – 24 h tĂ€glich erreichbare – Anlaufstelle ist der Opfer-Notruf 0800 112 112 des WEISSEN RINGS. Dieser bietet 24 Stunden tĂ€glich umfassende, anonyme, kostenlose und vertrauliche Beratung sowie sofortige psychische Entlastung und erste Orientierungshilfe und rasche und unbĂŒrokratische Hilfe in Notsituationen. Weitere Leistungen fĂŒr Mitarbeiter*innen DarĂŒber hinaus …
Gewalt gegen Frauen ist allgegenwÀrtig.
Frauenleben sind so unterschiedlich. Einiges ist ihnen aber gemeinsam. Unter anderem leider auch, dass Frauen ein hohes Risiko tragen, im Laufe ihres Lebens Opfer von Gewalt zu werden. Eine Erhebung der EuropĂ€ischen Grundrechteagentur zeigt 33 % der Frauen haben körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. 55 % der Frauen sind sexuell belĂ€stigt worden. 20 % der jungen Frauen sind online belĂ€stigt …
HASSKRIMINALITĂT IN ĂSTERREICH
Der WEISSE RING setzt sich fĂŒr Respekt und Toleranz ein â auch mit der Online Kampagne #RespectBattles âBekĂ€mpfe Hass mit Respektâ. Die Zahl der dokumentierten anti-islamischen VorfĂ€lle steigt. Das PhĂ€nomen HasskriminalitĂ€t ist nicht neu und beschrĂ€nkt sich nicht auf einzelne Communities. HasskriminalitĂ€t bedeutet immer, dass eine Straftat verĂŒbt wird und dass das Motiv hinter der Tat ein Vorurteil ist. Und …
Safer Internet Day 2019 – #expectrespect
5.2.2019 / Den heutigen SaferInternetDay wollen wir dazu nutzen, laut und deutlich â und gemeinsam â darauf aufmerksam zu machen, dass das Internet als öffentlicher Raum, fĂŒr Abenteuer, Information und KreativitĂ€t gedacht ist. Stattdessen wird es aber auch hĂ€ufig missbraucht, um online Hass zu verbreiten. GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Dina Nachbaur stellt dazu klar: „Das Internet ist digitaler öffentlicher Raum. Wir tragen wesentlich …
Video: GEWALTig Daneben
Die Reaktion ist gesund und vernĂŒnftig: Opfer von Gewalttaten versuchen Situationen, die der gleicht, in der sie verletzt worden sind, zu vermeiden. âVermeidenâ kann aber unter UmstĂ€nden erschwert werden. Etwa dann, wenn der eigene Arbeitsplatz zum Tatort wird. Beispiel: Eine Zugbegleiterin bittet einen Fahrgast um seine Karte, ein Routineablauf in ihrer Arbeit. Bis jetzt. Denn der Fahrgast erhebt sich von …
Workshop „Hate no more“
Erfahren Sie, wie man HasskriminalitĂ€t erkennt, wie der rechtliche Rahmen national und international aussieht und welche Möglichkeiten der UnterstĂŒtzung es gibt. Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen von Strafverfolgungsbehörden und Opferhilfe-Einrichtungen sowie an interessierte BĂŒrger*innen. Referentinnen: Dina Nachbaur (WEISSER RING), Anna Schreilechner (ZARA) Ort: AlserbachstraĂe 18 / 3. Stock / TĂŒr 6, 1090 Wien Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Datum: 11. …
Ănderung des Heimopferrentengesetzes
Wie bereits angekĂŒndigt, wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert. Das Bundesgesetzblatt wurde am 14. August 2018 publiziert. Alle Bestimmungen gelten rĂŒckwirkend ab dem 1. Juli 2017. Das heiĂt, dass die Versicherungen auch bereits abgelehnte AntrĂ€ge neu bewerten. Hier geht’s zum Bundesgesetzblatt Mehr Information zur Heimopferrente finden Sie auch hier.
Heimopferrente: Einstimmiger Beschluss im Sozialausschuss
Der Kreis jener Personen, die Anspruch auf eine Zusatzrente nach dem Heimopferrentengesetz haben, wird ausgeweitet. Mit einer Abstimmung im Nationalrat ist noch vor dem Sommer zu rechnen. Alle Ănderungen sollen ab 1. Juli 2017 – also rĂŒckwirkend ab dem Inkrafttreten des Heimopferrentengesetzes – gelten. Zur Presseaussendung des Parlaments geht es hier Der Entscheidung war ein Hearing im Sozialausschuss vorangegangen, bei …
Vertrag mit KAV unterzeichnet
Der Kooperationsvertrag mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zur „Abwicklung von finanziellen EntschĂ€digungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital – Pavillon 15 untergebracht waren“ ist unterzeichnet. In den kommenden Tagen wird das Projektteam beim WEISSEN RING die Unterlagen ĂŒbernehmen und mit der Arbeit starten. Der WEISSE RING stellt seine Expertise aus den Heimkinder-Projekten zur VerfĂŒgung, um Entscheidungen ĂŒber EntschĂ€digungszahlungen …
Erfolgreiche Kooperation mit den ĂBB
Im Jahr 2017 hat die Opferhilfe-Einrichtung WEISSER RING österreichweit insgesamt 71 Betroffene von Gewalt am Arbeitsplatz intensiv betreut. Rund ein Drittel davon betraf Opfer, die im öffentlichen Verkehr tĂ€tig sind, ein weiteres Drittel betraf MitarbeiterInnen im Handel. Am Opfer-Notruf 0800 112 112 wurden im Jahr 2017 insgesamt 11.000 Beratungen geleistet. Bestmögliche UnterstĂŒtzung der Betroffenen In der Zusammenarbeit mit den ĂBB …
Aktuelle Studie: Gewalt im Netz gegen Frauen und MĂ€dchen
âZivilcourage im Netz zu zeigen bedeutet etwa, mit Gegenrede gegen Hass im Netz anzuschreiben und auch andere Verletzungen von Personen oder von Rechtsnormen nicht hinzunehmen, sondern bewusst und mutig dagegen aufzutreten,â betonten Dina Nachbaur und Anna MĂŒller-Funke (Forschungszentrum Menschenrechte der UniversitĂ€t Wien), Co-Autorinnen der Studie zum Thema „Gewalt im Netz gegen Frauen und MĂ€dchen“, bei ihrem gemeinsamen Vortrag im Rahmen …
24. Mai: Einladung ins Weltmuseum Wien
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich, wie Sie in einem Testament neben Ihrer Familie auch eine gemeinnĂŒtzige Organisation bedenken können, die Ihnen am Herzen liegt! Und erfahren Sie, wie Sie damit ĂŒber Ihr Leben hinaus Gutes tun können! Alles rund um die Testamentserstellung, Fragen ĂŒber PatientenverfĂŒgung und Vorsorgevollmachten beantwortet Ihnen Notar Dr. Christoph Beer bei der Informationsveranstaltung im Weltmuseum Wien, …
Zivilcourage als radikales Eintreten fĂŒr die WĂŒrde des Menschen
Was ist Zivilcourage, und was macht sie möglich? Dieser Frage stellte sich Prof. Dr. Frank Welz, FakultĂ€t fĂŒr Soziale und Politische Wissenschaften, Institut fĂŒr Soziologie der UniversitĂ€t Innsbruck, im Rahmen des Tages der KriminalitĂ€tsopfer 2018. âIch glaube, dass jeder von uns mehr oder weniger doch etwas gesehen hat. Aber, was uns gefehlt hat, war die Zivilcourageâ. Was ist Zivilcourage, und …
Aktuelle Information zum Projekt âHilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrtâ
Die Stadt Wien stellte sich mit diesem Projekt ihrer Verantwortung fĂŒr die Opfer von Gewalt in Heimen der Wiener Jugendwohlfahrt. Es ist den Verantwortlichen bewusst, dass das hier verursachte Leid nicht mehr gut zu machen ist. Mit diesem Projekt wurde dennoch versucht, bestmöglich zu helfen und ein Zeichen dafĂŒr zu setzen, dass das Unrecht anerkannt wird. Der Weisse Ring hat …
Aktionstag gegen antisemitische Hate Speech
Das âNo Hate Speech Movementâ ruft am 9. und 10. November zu Aktionen gegen antisemitische Hassreden auf. Es geht darum, SolidaritĂ€t zu zeigen, Menschenrechtserziehung zu stĂ€rken, Hollcaust-Leugner_innen entgegen zu treten und das Bewusstsein fĂŒr antisemitische Hassreden zu erhöhen. Denn antisemitische Hassreden stellen eine Gefahr fĂŒr die Demokratie in Europa dar und untergraben fundamentale Menschenrechte. MEHR INFO IM NO HATE SPEECH BLOG
Warten hilft nicht … anrufen schon!
Mit diesem Aufruf richten wir uns an alle, die Opfer eines Verbrechens geworden sind: Der Opfer-Notruf steht an sieben Tagen in der Woche von 0-24 Uhr zur VerfĂŒgung. Vielen Dank an unsere Testimonials – hier Fabian Zahil – fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung!
Cyberviolence – Gewalt im Internet
Die Digitalisierung des Verbrechens braucht neue Formen der Opferhilfe. Der WEISSE RING erarbeitet gemeinsam mit dem Forschungszentrum Menschenrechte der UniversitĂ€t Wien Kriterien, Richtlinien und Workshop-Designs zu Hass und Gewalt im Netz. Beleidigungen, Beschimpfungen, BloĂstellungen â Hassangriffe im Internet sind fĂŒr Betroffene besonders schwer zu ertragen. Vor einem potenziell unbegrenzten âPublikumâ fĂŒhlen sich viele Betroffene schutzlos ausgeliefert. Die Opferhilfe hinkt mit …
Arbeitsschwerpunkt „Tatort Arbeitsplatz“
Der WEISSE RING arbeitet seit zwei Jahren an einem Schwerpunkt zum Thema âGewalt am Arbeitsplatzâ. FĂŒr viele österreichische Arbeitnehmer/innen sind AngstgefĂŒhle am Arbeitsplatz trauriger Alltag. Zugbegleiter/innen berichten nach einem GewaltĂŒbergriff von der Angst, durch den Zug zu gehen. Angestellte in SupermĂ€rkten erzĂ€hlen von der Panik angesichts mit Schals âvermummterâ Kund/inn/en. ĂBB lĂ€dt gemeinsam mit dem WEISSEN RING zu Informationsveranstaltungen an …
Starker Zulauf auf die neue Heimopferrente
Seit 1. Juli 2017 ist die Heimopferrente fĂŒr Betroffene von Gewalt in Kinder- und Jugendheimen in Kraft. Wer durch den WEISSEN RING eine pauschalierte EntschĂ€digung erhalten hat und eine Pension oder eine Leistung aufgrund dauerhafter ArbeitsunfĂ€higkeit bezieht, hat Anspruch Unter starker Beteiligung des WEISSEN RINGES am Zustandekommen der Gesetzesinitiative wurde im FrĂŒhling dieses Jahres das Bundesgesetz betreffend die Rentenleistung fĂŒr …
Stimmen Sie zu!
Dina Nachbaur startete im Herbst 2017 im Rahmen des Projekts „Drehscheibe“ eine „ZustimmungserklĂ€rungsâ-Kampagne bei den Wiener Stadthauptleuten. Ziel ist, Verbrechensopfern möglichst rasch und einfach UnterstĂŒtzung zukommen zu lassen. FĂŒr Opfer einer Straftat ist es wichtig, schnell und unkompliziert zu UnterstĂŒtzung zu kommen. Doch oft ist das GefĂŒhl der Ohnmacht fĂŒr die Betroffenen so prĂ€sent, dass es ihnen selbst schwer fĂ€llt, …
Kampagne richtet sich an junge MĂ€nner
Der WEISSE RING will junge MĂ€nner dazu motivieren, sich im Fall eines gewalttĂ€tigen Angriffs an den Opfer-Notruf 0800 112 112 zu wenden. Junge MĂ€nner sind ĂŒberdurchschnittlich oft von Gewalt betroffen, aber unterdurchschnittlich oft Klienten von Opferschutzeinrichtungen. Das ist ein MissverhĂ€ltnis, das mit einer Kampagne des Opfer-Notrufs 0800 112 112 des Bundesministeriums fĂŒr Justiz, betrieben vom WEISSEN RING, behoben werden soll. …
Videospot gegen Hass im Netz
MAKE LOVE GREAT AGAIN Der Clip entstand im Kontext der 2013 vom Europarat initiierten Jugend-Kampagne No Hate Speech Movement. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, Hassreden im Internet zu bekĂ€mpfen und junge Menschen dabei zu unterstĂŒtzen, sich online wie offline fĂŒr ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Der Slogan: âMAKE LOVE GREAT AGAINâ wurde von Jugendlichen in einem Wiener Jugendzentrum entwickelt. …
Projektende: „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium fĂŒr Bildung (BMB) unterliegen bzw. unterlagen“ endet mit 31. August
Das bedeutet, dass danach keine weiteren Personen mehr in dieses Förderprogramm aufgenommen werden könne. Bis dahin zugesagte Leistungen werden selbstverstĂ€ndlich weiterhin erbracht und zu diesem Zeitpunkt offene FĂ€lle abgeschlossen. Seit 29. MĂ€rz 2012 wurden vom Bundesministerium fĂŒr Bildung (BMB) im Rahmen des Projektes „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium fĂŒr Bildung (BMB) unterliegen bzw. unterlagen“ insgesamt …
Gewerkschaft vida und WEISSER RING bieten Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt am Arbeitsplatz
Der 24. April ist Welttag fĂŒr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz „Bodyguard und Stuntman sind die Berufe, die an erster Stelle als besonders gefĂ€hrlich eingestuft werden. TatsĂ€chlich werden jedoch andere Berufsgruppen in Ăsterreich oft an ihrem Arbeitsplatz Opfer von Gewalt: Es sind Zugbegleiter/innen, Arbeitnehmer/innen in Dienstleistungsbetrieben und im Gesundheits- und Sozialbereichâ, halten Dina Nachbaur, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des WEISSEN RINGES, und Roman Hebenstreit, Vorsitzender der …
- Page 1 of 2
- 1
- 2