Wir trauern um Monika Pinterits

Tief betroffen nehmen wir Abschied von der ehemaligen Wiener Kinder- und JugendanwĂ€ltin Monika Pinterits, die im Dezember 2024 verstorben ist. Ihr engagiertes Eintreten fĂŒr die ehemaligen Wiener Heimkinder war inspirierend. Sie war ein wichtiger Teil jenes Gremiums, das im Rahmen des Projekts „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt“ die Entscheidungen ĂŒber die finanziellen Hilfeleistungen an Betroffene …

Gut geschult zum Thema Opferhilfe

Zwischen Anfang Oktober und Weihnachten besuchten rund 550 Polizist:innen in Vorarlberg Schulungen des WEISSEN RINGS zum Thema Opferhilfe. Die Einladung zu den Schulungen erfolgte durch die LPD Vorarlberg im Rahmen des QualitĂ€tsmanagements. Die Polizei ist bei situativer Gewalt hĂ€ufig der erste Ansprechpartner vor Ort. Aus diesem Grund ist Wissen ĂŒber Opferhilfe wichtig, sodass die Betroffenen gut aufgeklĂ€rt und weiter verwiesen …

Netzwerke, die auffangen

Effektive Opferhilfe braucht Zusammenarbeit. Der WEISSE RING vernetzt sich laufend mit anderen Institutionen und Organisationen, um Verbrechensopfern ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung anbieten zu können. So optimieren wir das Serviceangebot und machen Hilfe so rasch und unkompliziert wie möglich zugĂ€nglich. Dabei orientieren wir uns immer an den konkreten BedĂŒrfnissen der Opfer, die individuell ganz unterschiedlich sein können und …

Verantwortung und Gestaltung

Mag. Adolf Lehner (im persönlichen Kontakt Adi) war dem WEISSEN RING bereits seit einigen Jahren als Spender und Vereinsmitglied verbunden. Im Oktober 2024 sagte er auch zu, sich im Rahmen des neu geschaffenen PrĂ€sidiums ehrenamtlich zu engagieren. Seit November 2024 nimmt er außerdem die Funktion des Landesleiters Niederösterreich wahr. Wir haben ihm einige Fragen zu seiner Entscheidung und seiner ehrenamtlichen …

Verstehen, um zu helfen

Mag.a Dr.in Angelika SchĂ€ffer-Fischill verbindet mit dem WEISSEN RING bereits eine lange Geschichte. Durch ihren Hintergrund als Polizistin und ihre Ausbildung zur Psychologin kam sie erstmals mit dem Thema Opferhilfe in BerĂŒhrung. Ihre Dissertation schrieb sie ĂŒber Gewaltopfer und recherchierte dafĂŒr beim WEISSEN RING. In weiterer Folge war sie nicht nur einige Jahre lang Mitglied des Vorstands, sondern arbeitete in …

UnterstĂŒtzen Sie die Initiative GlĂŒcksanker!

Seit mehr als 30 Jahren betreut und begleitet der WEISSE RING Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die aufgrund eines Verbrechens einen oder gar beide Elternteile verloren haben. AlljĂ€hrlich erhalten dadurch rund 100 junge Menschen UnterstĂŒtzung und einen zusĂ€tzlichen RĂŒckhalt. Die Initiative GlĂŒcksanker dient nicht nur zu Weihnachten sondern das ganze Jahr ĂŒber als Anlaufstelle fĂŒr verschiedene Herausforderungen im Alltag …

Xenia Zauner

FĂŒhre um zu dienen!

Mitglied des PrĂ€sidiums / Xenia Zauner ist seit JĂ€nner Mitglied des neu geschaffenen PrĂ€sidiums des WEISSEN RINGS und nimmt derzeit auch die Funktion der Sprecherin wahr. Davor war sie ab 2017 Teil des Vorstands, sowie von September 2020 bis JĂ€nner 2024 VizeprĂ€sidentin des WEISSEN RINGS. Als Leiterin der Einsatzabteilung der Wiener Polizei stellt sie die wesentliche Verbindung zwischen Polizei und …

Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, ĂŒberreichten Innenminister Gerhard Karner und Justizministerin Alma Zadić eine ganz besondere Auszeichnung EhrenprĂ€sidenten Udo Jesionek. Mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich wĂŒrdigten sie sein Lebenswerk im Dienste von Opferhilfe und Opferrechten. Die beiden Laudator:innen Xenia Zauner und Heinz Gehl beschrieben Udo Jesionek als einen Menschen, der mit seinem unermĂŒdlichen Engagement, …

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Menschenrechtstag, findet die weltweite UN-Kampagne „Orange The World“ statt. Diese 16 Tage sind der GewaltprĂ€vention und dem Schutz von Frauen gewidmet, die weltweit und auch in Österreich von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind. Weltweit erstrahlen in diesen Tagen GebĂ€ude in oranger Farbe, …

Effektive Strategien gegen HasskriminalitÀt

Neuer OSZE-Bericht / Das OSZE-BĂŒro fĂŒr demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) hat im Vorfeld des Internationalen Tags der Toleranz (16. November) seinen jĂ€hrlichen Bericht zu Thema Hassverbrechen veröffentlicht. Der Bericht ist die umfassendste Datensammlung dieser Art und ein entscheidendes Instrument fĂŒr die Entwicklung wirksamer Strategien und Maßnahmen zur BekĂ€mpfung von HasskriminalitĂ€t. Die Zahlen sprechen fĂŒr sich 48 OSZE-Staaten lieferten Daten …

Jede Spende zÀhlt!

Die Agentur Brokkoli begleitet den WEISSEN RING nun schon seit einigen Jahren nicht nur bei der Kommunikation auf Social Media sondern auch mit ausgewĂ€hlten Leuchtturmprojekten. Nach der Kampagne zu Jahresbeginn, bei der es vor allem darum ging, die neue Telefonnummer 050 50 16 bekannt zu machen, gibt es jetzt eine Spendenkampagne. In dieser fĂŒhren die kreativen Köpfe von Brokkoli die …

Befragung zu Hate Crime

Das Institut fĂŒr Höhere Studien (IHS) fĂŒhrt derzeit im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramms des Innenministeriums eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Hate Crime – VorurteilskriminalitĂ€t“ durch. Betroffene sind eingeladen, den Online-Fragebogen zu beantworten. Worum geht es?  Menschen erleben Diskriminierung und Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale wie Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Behinderungen, sozialem Status, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. Solche Straftaten, die …

Willkommen beim WEISSEN RING, Angela Ponomariov!

Anfang Juli 2024 hat Angela Ponomariov beim WEISSEN RING die BĂŒroleitung ĂŒbernommen. Die ehemalige Botschafterin hat bereits eine erfolgreiche Karriere hinter sich: Sie hat alle Stufen einer diplomatischen Laufbahn durchlaufen und in unterschiedlichen Positionen gearbeitet – sowohl im Außenministerium der Republik Moldau als auch in den Botschaften der Republik Moldau in Deutschland, Lettland, Österreich und Großbritannien. Auf multilateraler Ebene hat …

Forderungen und Schwerpunkte

Die Geschichte des WEISSEN RINGS ist eng verwoben mit der Entwicklung von Opferrechten und deren gesetzlicher Verankerung. Ihre Weiterentwicklung und Durchsetzung sind zentrale Elemente der Arbeit des WEISSEN RINGS. Viele Forderungen, die der WEISSE RING seit seiner GrĂŒndung im Jahr 1978 gestellt hat, sind inzwischen selbstverstĂ€ndlicher Bestandteil der Rechtsordnung und der Arbeit mit Verbrechensopfern. Der WEISSE RING legt den Schwerpunkt …

Auszeichnung: 20 Jahre SpendengĂŒtesiegel

Eine Auszeichnung fĂŒr Transparenz und Verantwortung / Seit 20 Jahren wird die QualitĂ€t der Spendenverwaltung des WEISSEN RINGS alljĂ€hrlich durch die Verleihung des Österreichischen SpendengĂŒtesiegels bestĂ€tigt. Dieses ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens. Es ist auch ein Beleg dafĂŒr, dass der WEISSE RING seit Jahrzehnten den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern sicherstellt. „Am 19. Dezember 2003 haben wir uns erstmals …

Willkommen beim WEISSEN RING!

Seit Juni 2024 leitet Caroline Kerschbaumer den Fachbereich Opferrechte und ist damit Mitglied des Management Teams des WEISSEN RINGS. Die erfahrene Juristin kennt und schĂ€tzt die Arbeit des WEISSEN RING bereits seit langem. Im Rahmen ihrer frĂŒheren Funktion als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Vereins ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit gab es eine Reihe von Kooperationen. Inhaltlich ging es dabei hĂ€ufig um Hass …

Spendenbilanz 2023

Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals fĂŒr das Österreichische SpendengĂŒtesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemĂ€ĂŸe und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestĂ€tigt. Die Verleihung des SpendengĂŒtesiegels erfolgt jĂ€hrlich nach PrĂŒfung durch einen unabhĂ€ngigen, externen WirtschaftsprĂŒfer. Das Ergebnis dieser PrĂŒfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jĂ€hrlich auf der Website des WEISSEN RINGS …

Richtungsweisende OGH-Entscheidung

Das Urteil des Obersten Gerichtshofes 6Ob210/23k vom April 2024 stellt einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Hass im Netz dar. Der OGH beschĂ€ftigt sich darin mit der Frage, wie sich Betroffene gegen einen Shitstorm wehren können. Neu und wegweisend in dieser Entscheidung ist die Feststellung, dass es nicht Aufgabe von Betroffenen sein kann, möglichst viele TĂ€ter:innen auszuforschen um von jedem:jeder …

Neues BĂŒro in Salzburg

Mitte Juni wurde das neue BĂŒro in Salzburg im Rahmen einer kleinen Feier offiziell seiner Bestimmung ĂŒbergeben.  Der WEISSE RING ist in ganz Österreich angekommen und in allen neun BundeslĂ€ndern mit eigenen BĂŒros und angestellten Mitarbeiter:innen vertreten. In Salzburg ist er seit 1997 aktiv. Seit 2012 nimmt Stefan Rieder die Funktion des Landesleiters wahr. 2017 bekam der WEISSE RING mit …

Jahresbericht 2023

Im 45. Jahr seines Bestehens hat der gemeinnĂŒtzige Verein gleich mehrere wichtige Vorhaben abgeschlossen. Der soeben erschienene Jahresbericht belegt diese dynamischer Entwicklung eindrucksvoll. Plus 17 % betreute Personen Der Anstieg betrifft alle BundeslĂ€nder. Insgesamt begleitete der WEISSE RING im vergangenen Jahr 2.141 Klient:innen. Legt man diese Zahl auf die Anzahl der angestellten Mitarbeitenden um, dann ergibt das mehr als 100 …

Spendenfolder

Es gibt immer einen guten Grund zu spenden – von der Geburtstagsspende ĂŒber die Kranzspende bis zur Unternehmensspende. Und es gibt auch viele Wege, um es zu tun – per Überweisung, online oder auch via Facebook. Der neue Folder zeigt wie es geht und wofĂŒr das Geld verwendet wird. Er kann per Mail bestellt, aber auch heruntergeladen und ausgedruckt werden. …

ZEITUNG 01/2024

In der Arbeit des WEISSEN RINGS geht es darum, da zu sein fĂŒr die Opfer von Straftaten, ihnen als allgemeine Opferhilfe-Einrichtung beizustehen und sie zu stĂ€rken, unabhĂ€ngig von Geschlecht, Herkunft, sexueller oder religiöser Orientierung. Deshalb laden wir Sie alle herzlich ein, sich ĂŒber die AktivitĂ€ten des WEISSEN RINGS zu informieren.

Zum Nachhören!

Seit mehr als zehn Jahren kooperieren Gewerkschaft vida und WEISSER RING zum hochaktuellen Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“. Im Jahr 2023 wurde das zugrundeliegende ArbeitsĂŒbereinkommen erneuert. Heuer im MĂ€rz feierte die Initiative „Tatort Arbeitsplatz. Gib der Gewalt im Job keine Chance“  im Rahmen der Gewalttagung 2024 ganz offiziell seinen 15. Geburtstag. Aus diesem Anlass entstand ein vidaHören Spezial, in dem vida-Projektleiter Peter …

Ratgeber „Sicher Unterwegs“ aktualisiert

Nicht nur fĂŒr Wiener und Wienerinnen interessant: Die BroschĂŒre „Sicher Unterwegs – Ratgeber fĂŒr den Alltag“ wendet sich mit praktischen Tipps an Seniorinnen und Senioren. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Schaden durch TrickbetrĂŒger*innen vermieden werden kann. Außerdem gibt es Informationen darĂŒber, wer im Fall des Falles hilft. Wir freuen uns, dass wir an dieser Publikation mitarbeiten konnten!

Menschen am Limit

Die Gewerkschaft vida lud am 13. MĂ€rz 2024 zu einer Tagung rund um das Thema Gewalt am Arbeitsplatz ein. Der WEISSE RING trat auch heuer wieder – neben der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) und der Arbeiterkammer Wien – als Mitveranstalter auf. Es gab auch etwas zu feiern: Seit 15 Jahren treibt die Gewerkschaft vida nun schon erfolgreich das Projekt „Tatort …

Internationaler Frauentag

Der internationale Frauentag am 8. MĂ€rz ist alljĂ€hrlich Anlass zum Innehalten und Nachdenken. Die Opfer von Gewalt mit ihren BedĂŒrfnissen und Interessen stehen das ganze Jahr ĂŒber im Zentrum der Arbeit des WEISSEN RINGS. Dieser Tag lĂ€dt dazu ein, ganz besonders die Situation von Frauen zu hinterfragen. Wie sehr sind sie gefĂ€hrdet? Wie kann Gewalt verhindert, was kann fĂŒr die …

Mit Spaß zur Spende

Ende JĂ€nner driftete das Lehrer:innenteam des Mary Ward Gynmasiums St. Pölten kurzfristig fĂŒr zwei Theaterabende ins Verbrechermilieu ab. Ergebnis war – neben guter Stimmung bei den Zuschauer:innen – eine mit etwas mehr als EUR 2.000 gefĂŒllte Spendenbox. Der Inhalt war als Spende fĂŒr die Arbeit des WEISSEN RINGS bestimmt. Pressesprecherin Brigitta Pongratz bedankte sich bei allen Beteiligten fĂŒr den wunderbar …

Tag der KriminalitÀtsopfer 2024

Symposium / Am 22. Februar, dem europĂ€ischen Tag der KriminalitĂ€tsopfer, steht einmal jĂ€hrlich die Frage im Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Aus diesem Anlass luden WEISSER RING und Bundesministerium fĂŒr Inneres auch heuer wieder gemeinsam zu einem Symposium ein. Die Veranstaltung fand bereits zum 14. Mal statt und befasste sich mit dem Thema „Prozessbegleitung …

Taxi 40100 spendet EUR 1.500 fĂŒr Opfer von Straftaten

„Oft sind die seelischen Wunden tiefer als die die körperlichen. Die Opferhilfe-Einrichtung leistet großartige Arbeit. Die Taxivermittlungszentrale Taxi 40100 unterstĂŒtzt das Engagement der Opferhilfe-Einrichtung sehr gerne“, bestĂ€tigte Eveline Hruza, GeneralsekretĂ€rin von Taxi 40100, das langjĂ€hrige Engagement fĂŒr den WEISSEN RING. Immerhin spendet Taxi 40100 bereits seit 2002 fĂŒr die Opferhilfe-Einrichtung. AnlĂ€sslich des europĂ€ischen Tages der KriminalitĂ€tsopfer am 22. Februar hat …

EuropÀischer Tag der KriminalitÀtsopfer

Am 22. Februar, dem europĂ€ischen Tag der KriminalitĂ€tsopfer, geht es um die BedĂŒrfnisse der Opfer von Straftaten und darum, wie ihnen beigestanden werden kann. Seit 2011 stellen WEISSER RING und Bundesministerium fĂŒr Inneres alljĂ€hrlich im Rahmen eines Symposiums ein aktuelles Thema zur Diskussion. Die Idee, am 22. Februar den Tag der KriminalitĂ€tsopfer zu begehen, stammt aus Schweden. Und in Stockholm …

Vom Werkzeugmacher zum Richter

Udo Jesionek wurde 1937 als Kind von Österreichern in Berlin geboren. 1943 fiel sein Vater in Russland und 1945 flĂŒchtete die Familie nach Österreich, wo er seine Schulzeit bis zur 5. Klasse Gymnasium absolvierte. Die Not der Nachkriegszeit legte es nahe, ein Handwerk zu erlernen. So begann er 1952 eine Lehre bei der Firma GrĂ€f & Stift, die er 1955 …

Das Ende einer Ära

Udo Jesionek verabschiedet sich in den Ruhestand. Er hat bei der außerordentlichen Generalversammlung am 26.1.2024 nach 33 Jahren als PrĂ€sident des WEISSEN RINGS dieses Amt niedergelegt. UnermĂŒdlich fĂŒr Opfer im Einsatz Udo Jesionek gehörte zu einem Kreis engagierter Personen, die 1978 einen Verein grĂŒndeten, um sich fĂŒr die Rechte und BedĂŒrfnisse von Verbrechensopfern einzusetzen. Als letztes lebendes GrĂŒndungsmitglied und seit …

Mutig in die neuen Zeiten

Mitglied des PrĂ€sidiums / Martin Prinz ist seit 2014 in unterschiedlichen Funktionen fĂŒr den WEISSEN RING aktiv. 2021 hat er die Aufgaben als Landesleiter Niederösterreich und SchriftfĂŒhrer des Vereins ĂŒbernommen. Seit der Generalversammlung am 26.1.2024 ist er eines der Mitglieder des neu gewĂ€hlten PrĂ€sidiums, das den Verein als Kollegialorgan fĂŒhrt. Aktualisierung: Martin Prinz hat im September 2024 seine Funktionen als …

Aus der Generalversammlung

In der Generalversammlung am 26. JĂ€nner 2024 wurde – wie angekĂŒndigt – eine Änderung der Statuten beschlossen. Als erster Umsetzungsschritt erfolgte in derselben Sitzung die Neuwahl des PrĂ€sidiums. GrĂŒndungsmitglied Udo Jesionek, der in dieser Sitzung nach 33 Jahren an der Spitze des Vereins seine Funktion als PrĂ€sident zurĂŒcklegte, wurde zum EhrenprĂ€sidenten gewĂ€hlt. Der Verein WEISSER RING wird nunmehr von einem …

Statuten

In der Generalversammlung am 26. JĂ€nner 2024 wurde eine Änderung der Statuten beschlossen.

Was Böses und was Gutes

Wenn man in Oberösterreich nach dem Weg nach St. Johann am Walde fragt, dann kann es schon einmal ratlose Gesichter geben. Da fragt man besser doch gleich nach „Saiga Hans“. Genau dorthin fuhren am vergangenen Montag unsere GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Natascha Smertnig und Franz GrĂŒnbart, ehemaliger Landesleiter Oberösterreich und Ehrenmitglied des WEISSEN RINGS, um aus den HĂ€nden von Gerhard Frauscher und Martin …

Beschwerdestelle gegen Polizeigewalt

Martin Prinz, Mitglied des PrĂ€sidiums des WEISSEN RINGS, ist Teil des Beirats der „Ermittlungs- und Beschwerdestelle MisshandlungsvorwĂŒrfe“ (EBM). Diese hat am 22. JĂ€nner 2024 ihre Arbeit aufgenommen. Innenminister Gerhard Karner betonte, es gebe kaum eine Organisation, die so unter öffentlicher Beobachtung stehe wie die Polizei. Daher sei eine unabhĂ€ngige Beschwerdestelle ein wichtiger Schritt, um sĂ€mtliche VorwĂŒrfe, bei denen sich jemand …

Der EuropÀische Tag der KriminalitÀtsopfer

Am 22. Februar, dem europĂ€ischen Tag der KriminalitĂ€tsopfer, geht es um die BedĂŒrfnisse der Opfer von Straftaten und darum, wie ihnen beigestanden werden kann. Seit 2011 stellen WEISSER RING und Bundesministerium fĂŒr Inneres alljĂ€hrlich im Rahmen eines Symposiums ein aktuelles Thema zur Diskussion. Am 22. Februar 2024 wird der Tag unter dem Titel „Prozessbegleitung – ein zentrales Angebot der Opferhilfe“ …

Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2011 – 2023

Hier finden Sie einen Überblick ĂŒber die Themen, die im Rahmen des Symposiums behandelt wurden. 2011 standen die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen von Opferschutz-Organisationen im Zentrum. 2012 stand die Richtlinie des europĂ€ischen Parlaments und des Rates ĂŒber die Mindeststandards fĂŒr die Rechte und den Schutz von Opfern von Straftaten, auf dem Programm. 2013 waren die Senior*innen als Opfer Gegenstand des KriminalitĂ€tsopfertages. Der …

Tag der KriminalitÀtsopfer

Seit dem Jahr 1990 wird am 22. Februar der EuropĂ€ische Tag der KriminalitĂ€tsopfer begangen. Die Idee dazu stammt aus Schweden. Und in Stockholm war es auch, dass Victim Support Europe im Jahr 1990 zum ersten EuropĂ€ischen Tag der KriminalitĂ€tsopfer aufrief. Dieser Tag wird dazu genutzt, auf die persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Opfer von Straftaten aufmerksam zu machen. Deshalb …