Opfer von Gewalt zu werden, erschüttert das eigene Welt- und Selbstbild und stellt dieses in Frage. Besonders dann, wenn die Gewalt überraschend und unvermittelt über einen hereinbricht, wie im Fall situativer Gewalt. Erschwerend kommt dazu, dass Betroffene in puncto Opferhilfe zumeist in sehr hohem Maße auf sich selbst und ihre Eigeninitiative angewiesen sind. Wir haben noch eine Vielzahl an Themen …
Zeitung 01/2023
Der WEISSE RING ist 45 Jahre alt! Es ist unglaublich, wie sich der Verein in dieser Zeit entwickelt und verändert hat. Die Bilanz der 45 Jahre ist beachtlich. Aber auch für die Zukunft gibt es noch einiges zu tun. Ein zentrales Thema ist die Forderung nach Gleichstellung der Opfer situativer Gewalt mit jenen von Gewalt in der Privatsphäre hinsichtlich der …
Spendenbilanz 2022
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2022
Der aktuelle Jahresbericht des WEISSEN RINGS zeigt, wie vielfältig das Betätigungsfeld der einzigen allgemeinen Opferhilfe-Einrichtung Österreichs ist. Der WEISSE RING steht für Recht im Unrecht! Dieser zentrale Satz gilt seit der Gründung im Jahr 1978 unverändert. Nach wie vor springt der WEISSE RING dort ein, wo staatliche Hilfe fehlt oder zu spät kommt. Er bietet eine Anlaufstelle für alle Opfer …
Zeitung 02/2022
In den vergangenen Monaten hat uns wieder eine Vielzahl an Themen auf Trab gehalten. So haben wir uns im Frühsommer verstärkt dem Thema Gewalt am Arbeitsplatz gewidmet. Die Agentur BROKKOLI hat dazu eine Kampagne entwickelt, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen. Im August startete das Justizministerium eine Kampagne, um die Prozessbegleitung besser bekannt zu machen und das Projekt Terroropfer-Fonds …
Plakate WEISSER RING
Hier finden Sie die in der Zeit zwischen 2017 und 2022 produzierten Plakate des WEISSEN RINGS zum Herunterladen und Ausdrucken. Tatort Arbeitsplatz Allgemeine Poster Tag der Kriminalitätsopfer Kampagne „Ich bin kein Opfer“ In dem hier angebotenen Dokument finden Sie alle fünf Plakate, die für die Kampagne gestaltet wurden. Mehr zur Kampagne gibt es hier.
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht spannt den Bogen von A wie Arbeitsweise des WEISSEN RINGS bis Z wie Zugang zum Recht. Die Umsetzung der Online-Beratung für den Opfer-Notruf 0800 112 112, die Folgen des Terroranschlags vom 2. November 2020 sowie Vorbereitung und Start des Terroropfer-Fonds waren bestimmende Themen.Parallel dazu ist es gelungen, die Präsenz des WEISSEN RINGS in ganz Österreich weiter auszubauen. Der …
Zeitung 01/2022
Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitung liefert einen Überblick über die zahlreichen Highlights der vergangenen Monate. Vom Tag der Kriminalitätsopfer am 22. Februar über die Generalversammlung im vergangenen November bis zum Terroropfer-Fonds und zu zahlreichen Vernetzungsthemen – sowohl national als auch international – reicht das Spektrum. Die Kampagne „Verbrechen hinterlassen Spuren“ wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Wir präsentieren unseren neu gestalteten …
Ratgeber „Sicher in Wien“ aktualisiert
Nicht nur für Wiener und Wienerinnen interessant: Die Broschüre „Sicher in Wien! Gut beschützt im Alltag“ wendet sich mit praktischen Tipps an Seniorinnen und Senioren. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie Schaden durch Trickbetrüger*innen vermieden werden kann. Außerdem gibt es Informationen darüber, wer im Fall des Falles hilft. Wir freuen uns, dass wir an dieser Publikation mitarbeiten konnten!
Schriftenreihe VOR
Der WEISSE RING forscht und publiziert zu aktuellen Themen. Aus den Erkenntnissen der Expertinnen und Experten ist eine Schriftreihe gewachsen, die aus bisher zehn Bänden Fragen der „Viktimologie und Opferrechte“ (VOR) besteht. Publikationen Band 10 VOR Band 10: Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer Band 9 VOR Band 9: Opfer von Partnergewalt in Kontakt mit Polizei und Justiz Band 8 VOR …
VOR Band 10 – Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer
Schriftenreihe Weisser Ring / Kriminalitätsopfer verfügen in Österreich über vielfältige Rechte nach der Strafprozessordnung und dem Verbrechensopfergesetz. Viele dieser Rechte sind in der EU-Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten sowie im Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt grundgelegt. Dennoch erschweren tatsächliche und rechtliche …
Aktualisiert und neu aufgelegt
Der allgemeine Folder „Verbrechen hinterlassen Spuren“ liegt nun inhaltlich überarbeitet und neu gestaltet vor. Er kann per Mail bestellt, aber auch heruntergeladen und ausgedruckt werden. Kompakt und übersichtlich beschreibt die Aufgaben des gemeinnützigen Vereins und informiert über Anlaufstellen bzw. Büros in allen neun Bundesländern. Auf einer Seite wird auch der Opfer Notruf 0800 112 112 mit seinen Leistungen dargestellt, welcher …
Folder zu „Hatecrime“ – Arabisch
Folder zu „Hatecrime“ – Bosnisch
Folder zu „Hatecrime“ – Farsi
Folder zu „Hatecrime“ – Russisch
Folder zu „Hatecrime“ – Hebräisch
Folder zu „Hatecrime“ – Türkisch
Folder zu „Hatecrime“ – Somali
Folder zu „Hatecrime“ – Französisch
Folder zu „Hatecrime“ – Deutsch
Hatecrime
Folder zu „Hatecrime“ – Englisch
Zeitung 02/2021
WEISSER RING Zeitung November 2021 als Download. Der WEISSE RING befindet sich in einem intensiven Wachstums- und Veränderungsprozess. Dazu gehört, dass wir Schritt für Schritt in allen Bundesländern sowohl mit Büros als auch mit angestellten Mitarbeiter*innen präsent werden. Was 1978 als private Initiative und rein ehrenamtliche Organisation begonnen hat, entwickelt so eine neue Persönlichkeit. Auch mit dem Opfer-Notruf 0800 112 …
Spendenbilanz 2020
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Zeitung: Ausgabe 01/2021
WEISSER RING Zeitung Mai 2021 als Download.
Jahresbericht 2020: Opferrechte im Zentrum der Arbeit
Der WEISSE RING hat sich – neben der Betreuung und Begleitung von Opfern strafbarer Handlungen – zum Ziel gesetzt, über Opferrechte zu informieren und sich sowohl für deren Einhaltung als auch für deren Weiterentwicklung einzusetzen. Auch das vergangene Jahr stand trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie mit sich brachte, ganz im Zeichen dieser übergeordneten Zielsetzung. Nur wer Bescheid weiß, kann …
Zeitung: Ausgabe 02/2020
WEISSER RING Zeitung November 2020 als Download.
Spendenbilanz 2019
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht 2018 ist online. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Jahresbericht 2019 zum Durchblättern Hier finden Sie einen Überblick über den Jahresbericht zum Nachlesen!
Zeitung: Ausgabe 01/2020
WEISSER RING Zeitung Mai 2020 als Download.
Informationen zum guten Testament
Wer seine Erbschaft regeln will, sollte über die gesetzlichen Bestimmungen Bescheid wissen. Die Informationsbroschüre der Initiative Vergissmeinnicht bietet dabei Hilfe. Gratis! Sie wünschen eine persönliche Beratung durch einen Notar? Nutzen Sie den Gutschein der Notariatskammer.
VOR.Band 9 – Opfer von Partnergewalt in Kontakt mit Polizei und Justiz
Birgitt Haller und Helga Amesberger untersuchen im neunten Band der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte, welche Unterstützung Frauen benötigen, die Partnergewalt zur Anzeige bringen und welche Erfahrungen sie mit Polizei und Justiz machen. Die Studie entstand vor dem Hintergrund des Inkrafttretens der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29. Im September 2019 wurde sie auf Einladung von Bundesministerin Ines Stilling gemeinsam mit Lyane Sautner, Strafrechtsexpertin und …
Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt
WEISSER RING legt Abschlussbericht an Stadt Wien. 1989 – also vor genau 30 Jahren – beschlossen die UN-Vertreter und -Vertreterinnen die Kinderrechtskonvention. Dieses Dokument zielt auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern ab und schreibt beispielsweise das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt fest. Dieser Schutz vor Gewalt war leider in …
Zeitung: Ausgabe 02/2019
WEISSER RING Zeitung November 2019 als Download.
Spendenbilanz 2018
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirt- schaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN …
Jahresbericht 2018
Der Jahresbericht 2018 ist online. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Jahresbericht 2018 zum Durchblättern Jahresbericht 2018 Download Hier finden Sie einen Überblick über den Jahresbericht zum Nachlesen!
Zeitung: Ausgabe 01/2019
WEISSER RING Zeitung Mai 2019 als Download.
#RespectBattles „Bekämpfe Hass mit Respekt“
Der WEISSE RING arbeitete im Rahmen des EU-Projekts „Hate no more – training and awareness raising to combat hate crime and hate speech“ zwischen 2016 und 2018 intensiv zum Thema Hate Crime. Im Rahmen eines opferzentrierten Ansatzes wurden multidisziplinäre Methoden zur Sensibilisierung und Fortbildung zur Bekämpfung von Hasskriminalität und Hassrede erarbeitet. Zentrale Ergebnisse sind umfassende Schulungsunterlagen, auf deren Basis Mitarbeiter*innen …
Zeitung: Ausgabe 02/2018
40 Jahre WEISSER RING. Wir geben Opfern eine Stimme.
Als abschließender Höhepunkt zum Jubiläumsjahr liegt nun die Festschrift vor: 40 Jahre WEISSER RING. Wir geben Opfern eine Stimme. Die Entwicklung des WEISSEN RINGS ist untrennbar mit der Entstehung von Opferrechten und deren Verankerung in Strafgesetzbuch und Verbrechensopfergesetz verbunden. Gemeinsam mit anderen Opferunterstützungs-Einrichtungen, die ebenfalls in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurden, leistete der WEISSE RING einen aktiven …