Zehn Gebote guter Kriminalpolitik

Namhafte Expert*innen erarbeiteten namens des „Netzwerks Kriminalpolitik“ zehn Thesen („zehn Gebote“) zur Rechtspolitik. Tenor des im Juli 2017 prĂ€sentierten Dokuments: Restriktionen gegen StraftĂ€ter sollten maßvoller werden. Die Gebote im Überblick Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schĂŒtzt Menschen und RechtsgĂŒter und vermittelt VerstĂ€ndnis fĂŒr maßvolle und differenzierte Reaktionen. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. Die …

Udo Jesionek

Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek war ab dem Jahr 1982 PrÀsident des Jugendgerichtshofes. Seit 1991 ist Udo Jesionek PrÀsident des WEISSEN RINGS. Im Laufe seines beruflichen Weges hat Udo Jesionek Publikationen zu juristischen Arbeiten geschrieben, Kommentare verfasst und zu interessanten Themen geforscht. Mehr Information dazu finden Sie auf der Website www.udo-jesionek.at

Udo Jesionek – anderen Themen

Justiz und zeitgeschichtliche Forschung. In: Justiz und Zeitgeschichte, Band 1. Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institutes fĂŒr Geschichte der Gesellschaftswissenschaften Salzburg, Diskussionsbeitrag, S 348-351 Verbesserter Zugang zum Recht. Eigenverlag BMJ 1978, Diskussionsbeitrag, S 56-59 Zur Ausbildung des österreichischen Richters. In: „Festschrift fĂŒr Rudolf Wassermann“, Hermann Luchterhand-Verlag, Neuwied und Darmstadt 1985, S. 581-588 Justiz und Menschenrecht. In: „Justiz und Zeitgeschichte V“, Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes …

Udo Jesionek – AusgewĂ€hlte Arbeiten zu Kriminalpolitik, Kriminologie (insbes. Pönologie und Viktimologie), Strafrecht, Jugendrecht

Neue Wege im Strafvollzug. Österreichische Richterzeitung Sondernummer 1976, S 54-60 sowie in DISKUSSION, Publikation von Mensa International Heft 51/1978, S 27-33 Strafe oder Maßnahme ? Neuordnung des Sanktionensystems im Jugendstrafrecht. Österreichische Jugendrichtertagung 1982, Verlag Jugendgerichtshof Wien, S 13-36 Die Stellung der österreichischen Rechtsordnung zur Gewaltanwendung bei Kindern. In: GEWALT AM KIND, Verlag Jugend und Volk MĂŒnchen 1983, S 102-108 Rechtliche …

Udo Jesionek – (Mit) Herausgabe von SammelbĂ€nden

Ch. Huber / U. Jesionek / R. Miklau (Hrsg.): Festschrift fĂŒr Reinhard Moos zum 65. Geburtstag. Verlag Österreich, Wien 1997, 368 Seiten. Udo Jesionek / Marianne Hilf (Hrsg.): Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess. Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte der WEISSER RING Forschungsgesellschaft, Band 2 (VOR 2), Studienverlag Innsbruck – Wien – Bozen 2006. Reinhard Moos / Udo Jesionek / …

Udo Jesionek – Kommentierte Gesetzesausgaben, LehrbĂŒcher

Weingesetz. Das österreichische Weingesetz und seine praktische Anwendung (Weingesetz 1961), Juridica Kurzkommentare, Juridica-Verlag 1972 (gemeinsam mit Dr. Konrad Brustbauer) Das Lebensmittelgesetz 1972. Gesetzesausgabe mit Kommentar und Sammlung weiterhin bedeutsamer Entscheidungen, Österreichische Staatsdruckerei 1976 (gemeinsam mit Dr. Konrad Brustbauer, Dr. Friedrich Petuely und Dr. Karl Wrabetz) Richterdienstgesetz. Manz`sche Sonderausgabe Nr. 54, Manz`sche Verlags- und UniversitĂ€tsbuchhandlung 1982 (gemeinsam mit Dr. Herbert Spehar), …

Stellungnahmen zum Entwurf eines StrafprozessrechtsÀnderungsgesetzes 2015

An das BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Museumstrasse 7 1070 Wien team.s@bmj.gv.at und an das PrĂ€sidium des Nationalrates begutachtungsverfahren@parlament.gv.at 1. Allgemeine Bemerkungen Die Grundidee des Gesetzesentwurfes, das Strafrecht zu modernisieren und den Herausforderungen der Zeit anzupassen, ist zu befĂŒrworten. Auch sind die Änderungen im vorliegenden Entwurf zum ĂŒberwiegenden Teil zu begrĂŒĂŸen. Im Folgenden wird auf jene Änderungen eingegangen, denen aus opferrechtlicher Sicht …

Stellungnahmen zum Entwurf eines StrafprozessrechtsÀnderungsgesetzes 2014

Bezug: BMJ-S578.028/0001-IV 3/2014 1. Allgemeine Bemerkungen Das Ziel des Entwurfes, dem Beschuldigten mehr Rechtsschutz einzurĂ€umen und das Strafverfahren effizienter und kĂŒrzer zu gestalten, verdient grundsĂ€tzlich Zustimmung. Allerdings geben einzelne Punkte der geplanten Änderung Grund zur Annahme, dass Kontroll- und Mitwirkungsrechte von Opfern nachteilig berĂŒhrt werden. Im Folgenden wird daher nur auf die im Gesetzesentwurf vorgeschlagenen Neuregelungen eingegangen, die von opferrechtlicher …

Stellungnahme zum Entwurf eines StrafprozessrechtsÀnderungsgesetzes 2013

Bezug: BMJ-S578.027/0002-IV 3/2013 Der WEISSE RING begrĂŒĂŸt den Entwurf eines StrafprozessrechtsĂ€nderungsgesetztes 2013 im Grundsatz, nimmt auf Grund der eher knapp bemessenen Stellungnahmefrist jedoch nur zur Novellierung des § 106 stopp im Detail Stellung: Die Vereinheitlichung und Erweiterung des Rechtsschutzes gegen das Vorgehen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei in § 106 stopp auf Basis der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle wird befĂŒrwortet. Insbesondere wird die gegenwĂ€rtig …