Sebastian Sperner unterstützt den WEISSEN RING Wien

Schon seit Beginn seiner beruflichen Karriere hat Sebastian Sperner seine praktische Arbeit auf die Unterstützung von marginalisierten Personengruppen ausgerichtet, insbesondere im Bereich der Grund- und Menschenrechte. Für den ausgebildeten Juristen ist es eine der zentralen Funktionen von Strafverfahren, Opfern einen Raum zu geben, damit sie über ihre Erfahrungen berichten können, gehört werden und nach Möglichkeit Wiedergutmachung erlangen. „Bei Ansätzen von Restorative Justice, bei denen Opfern eine aktive Rolle zukommt und statt Abschreckung Formen der Wiedergutmachung im Fokus des Verfahrens stehen, sind Opferhilfe-Einrichtungen wie der WEISSE RING essenziell. Sie leisten eine sehr wichtige Arbeit, um Opfer bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu unterstützen“, so Sebastian Sperner. Der Wunsch diese Arbeit zu unterstützen und die Opferhilfe nach Möglichkeit noch weiter auszubauen hat ihn letztlich motiviert, sich beim WEISSEN RING zu bewerben.

Seit 1. September 2023 stellt er sich mit viel Engagement seinen neuen Tätigkeiten. Diese umfassen Opferhilfe und psychosoziale Prozessbegleitung, Klient:innenberatung am Opfer-Notruf 0800 112 112, Mitarbeit an Vorschlägen zur Weiterentwicklung von Opferrechten sowie an rechtlichen Angelegenheiten – insbesondere an Stellungnahmen zu relevanten Gesetzesentwürfen.

Dass Sebastian Sperner sich ganz und gar dem Thema Opferrechte verschrieben hat, ist nicht schwer zu erkennen: „Parteiisch für die Rechte von Opfern einzutreten heißt für mich, unseren Klient:innen zu vertrauen, ihre Erfahrungen ernst zu nehmen und nicht an der Glaubwürdigkeit ihrer Aussagen zu zweifeln. Unsere Aufgabe ist es die Interessen von Opfern so gut wie möglich zu wahren und sie in Strafverfahren, aber auch beim Umgang mit dem Erlebten, zu unterstützen. Meine Kolleg:innen stehen unseren Klient:innen bedingungslos zur Seite.“

Mehr zu Ausbildung und Werdegang von Sebastian Sperner

  • Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften (Wien)
  • 2 Jahre Konzipientenzeit mit Focus auf Asyl- und Fremdenrecht
  • Master in ‚International Legal Studies‘ an der NYU School of Law in New York mit Fokus auf internationales Recht und Menschenrechte
  • Ehrenamtliche Rechtsberatung von Menschen mit Fluchterfahrung beim Verein für Deserteurs- und Flüchtlingsberatung

09 / 2023

Diesen Beitrag teilen: