Über Uns
WEISSER RING
Bei seiner Gründung am 16.1.1978 war der WEISSE RING Österreich nur die Idee einiger engagierter Menschen aus Politik, Medien und Justiz. Heute ist er Österreichs einzige gesetzlich anerkannte allgemeine Opferunterstützungs-Einrichtung, die allen Opfern von Straftaten, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religionszugehörigkeit offensteht.
Die Entwicklung des WEISSEN RINGS ist untrennbar mit der Entstehung von Opferrechten und deren Verankerung in Strafgesetzbuch und Verbrechensopfergesetz verbunden. Gemeinsam mit anderen Opferunterstützungs-Einrichtungen, die ebenfalls in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gegründet wurden, leistete der WEISSE RING einen aktiven Beitrag zu dieser Entwicklung.
Die Zentrale hat ihren Sitz in der Alserbachstraße in Wien. Der WEISSE RING ist mit seinen Landesstellen in ganz Österreich präsent.
Mehr Lesen zu:
Geschichte
Zu den Mitbegründer:innen gehörten die späteren Vorstandsmitglieder Min.Rat. Dr. Robert Köck, Othmar Urban, Dr. Helmut Zilk, Janne Ranninger, Johanna Zwerenz, Egon Blaschka und Prof. H.W. Christ.
Im ersten Vorstand waren Dr. Manfred Lampelmayer, 1. Vizepräsident: OLGR Dr. Udo Jesionek, 2. Vizepräsident: Hofrat Dr. Otto Kornek, Protokollführer: Prof. Herbert Hauk, Schatzmeister: KommRat Anton Hinteregger vertreten. Das Generalsekretariat übernahm Johanna Zwerenz am 13.6.1979. Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek ist seit 1991 Präsident des WEISSEN RINGS.
Die erste Beratungsstelle des WEISSEN RINGS war in der Wallnerstraße 4 im 1. Bezirk in Wien. In den folgenden Jahren wurden die ersten Landesstellen in den Bundesländern eröffnet. Steiermark und Oberösterreich gehörten zu den ersten. 1980 zählte der WEISSE RING bereits rund 500 Mitglieder.
Die Zeitung des WEISSEN RINGS wird seither zweimal jährlich publiziert.
Der Verein und seine Struktur
Der Vorstand des WEISSEN RINGS setzt sich aus ehrenamtlich tätigen Vertreter:innen aller Bundesländer zusammen. In regelmäßigen Vorstandssitzungen werden aktuelle Themen diskutiert und Entscheidungen getroffen. Ein Präsidium aus sechs Personen erhöht die Handlungsfähigkeit zwischen den Vorstandssitzungen.
Darüber hinaus unterstützen Ehrenkonsulent:innen den WEISSEN RING in seiner Arbeit.
Präsident
Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek
Vizepräsident*innen
Dr. Lucas Lorenz
Univ.Prof.in Dr.in Lyane Sautner
Xenia Zauner, BA MA, Brigadier
Kassier
Heinz Gehl
Kassier-Stellvertreter
Dkfm. Michael Brooks
Schriftführer
Mag. Martin Prinz
Schriftführer-Stellvertreterin
Mag.a Heidrun Reiter
Datenschutzbeauftragter
Mag. Franz Galla
Präsidium
Reihenfolge alphabetisch
Heinz Gehl
Dr. Udo Jesionek
Dr. Lucas Lorenz
Mag. Martin Prinz
Univ.Prof.in Dr.in Lyane Sautner
Brigadier Xenia Zauner, BA MA
Ehrenkonsulent*innen
Reihenfolge alphabetisch
Dr. Wolfgang Brandstetter
Dr.in Gertrude Brinek
Erich Foglar
Ansprechpartner:innen in ganz Österreich
Kontakt
Weitere Vorstandsmitglieder
Reihenfolge alphabetisch
Dr.in Maria Berger, Dr. Helmut Blum, Dr. Stefan Denifl, PhDr. Stefan Eisner, BA MA, KR Dkfm.Dr. Johann Hauf, Dr. Gerhard Jelinek, Prof. Dr.in Marianne Lehmkuhl, Stefan Lenzhofer, MA BSc, KI Alfred Maier, Ing.in Dr.in Sylvia Mayer, Dr. Bernd Peck, Mag. Dr. Stefan Rieder, Mag.a Inge Rowhani-Sadonouzdah, Dr. Oliver Scheiber, Dr.in Susanne Schubert-Lustig, Dr. Wolfgang Sicka
Ziele / Forderungen / Statuten
Lesen Sie, worum es in unserer Arbeit geht, wie wir organisiert sind und welche Forderungen der WEISSE RING im Interesse der Opfer von Straftaten stellt.
Österreichweit präsent
Der WEISSE RING ist in ganz Österreich für Betroffene von Straftaten aktiv. Hier finden Sie alle Ansprechpartner*innen.
Publikationen
Hier finden Sie Stellungnahmen zur Gesetzgebung, Forschungsergebnisse, Trainingsunterlagen, Formulare, Jahresberichte, die Vereinszeitung und Broschüren
Spender:innen
Nur mit Hilfe von Spenden - sowohl von Unternehmen als auch von Einzelpersonen - ist Opferhilfe wie der WEISSE RING sie anbietet möglich. Vielen Dank!