Der WEISSE RING arbeitet seit zwei Jahren an einem Schwerpunkt zum Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“. Für viele österreichische Arbeitnehmer/innen sind Angstgefühle am Arbeitsplatz trauriger Alltag. Zugbegleiter/innen berichten nach einem Gewaltübergriff von der Angst, durch den Zug zu gehen. Angestellte in Supermärkten erzählen von der Panik angesichts mit Schals „vermummter“ Kund/inn/en. ÖBB lädt gemeinsam mit dem WEISSEN RING zu Informationsveranstaltungen an …
Starker Zulauf auf die neue Heimopferrente
Seit 1. Juli 2017 ist die Heimopferrente für Betroffene von Gewalt in Kinder- und Jugendheimen in Kraft. Wer durch den WEISSEN RING eine pauschalierte Entschädigung erhalten hat und eine Pension oder eine Leistung aufgrund dauerhafter Arbeitsunfähigkeit bezieht, hat Anspruch Unter starker Beteiligung des WEISSEN RINGES am Zustandekommen der Gesetzesinitiative wurde im Frühling dieses Jahres das Bundesgesetz betreffend die Rentenleistung für …
Stimmen Sie zu!
Dina Nachbaur startete im Herbst 2017 im Rahmen des Projekts „Drehscheibe“ eine „Zustimmungserklärungs“-Kampagne bei den Wiener Stadthauptleuten. Ziel ist, Verbrechensopfern möglichst rasch und einfach Unterstützung zukommen zu lassen. Für Opfer einer Straftat ist es wichtig, schnell und unkompliziert zu Unterstützung zu kommen. Doch oft ist das Gefühl der Ohnmacht für die Betroffenen so präsent, dass es ihnen selbst schwer fällt, …
Vernetzung auf Japanisch
Im letzten Jahr hat der WEISSE RING Delegationen aus Japan, China und Deutschland empfangen. Dabei wurden wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und auch ein bisschen Japanisch gelernt. Bild: Dina Nachbaur und Tobias Körtner mit den japanischen Gästen
Monat der SeniorInnen in Wien – wir sind dabei
Zwischen 15. September und 15. Oktober veranstaltet der Fonds Soziales Wien bereits zum siebenten Mal den Monat der SeniorInnen. Erstmals ist der WEISSE RING mit einer eigenen Veranstaltung vertreten. Am Montag, dem 9. Oktober 2017 präsentiert Hon. Prof. Dr. Udo Jesionek die Hilfestellungen, die der WEISSE RING bietet. Einlass ist ab 15:00 Uhr, der Vortrag beginnt um 15:30 Uhr Ort: …
Kampagne richtet sich an junge Männer
Der WEISSE RING will junge Männer dazu motivieren, sich im Fall eines gewalttätigen Angriffs an den Opfer-Notruf 0800 112 112 zu wenden. Junge Männer sind überdurchschnittlich oft von Gewalt betroffen, aber unterdurchschnittlich oft Klienten von Opferschutzeinrichtungen. Das ist ein Missverhältnis, das mit einer Kampagne des Opfer-Notrufs 0800 112 112 des Bundesministeriums für Justiz, betrieben vom WEISSEN RING, behoben werden soll. …
Videospot gegen Hass im Netz
MAKE LOVE GREAT AGAIN Der Clip entstand im Kontext der 2013 vom Europarat initiierten Jugend-Kampagne No Hate Speech Movement. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, Hassreden im Internet zu bekämpfen und junge Menschen dabei zu unterstützen, sich online wie offline für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Der Slogan: „MAKE LOVE GREAT AGAIN“ wurde von Jugendlichen in einem Wiener Jugendzentrum entwickelt. …
Projektende: „Hilfe für Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium für Bildung (BMB) unterliegen bzw. unterlagen“ endet mit 31. August
Das bedeutet, dass danach keine weiteren Personen mehr in dieses Förderprogramm aufgenommen werden könne. Bis dahin zugesagte Leistungen werden selbstverständlich weiterhin erbracht und zu diesem Zeitpunkt offene Fälle abgeschlossen. Seit 29. März 2012 wurden vom Bundesministerium für Bildung (BMB) im Rahmen des Projektes „Hilfe für Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium für Bildung (BMB) unterliegen bzw. unterlagen“ insgesamt …
Spenden an den WEISSEN RING steuerlich absetzen
Der WEISSE RING ist mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet. Das heißt, dass alle Spenden, die wir erhalten, steuerlich absetzbar sind. Wenn Sie bei der Einzahlung Geburtsdatum, Vor- und Nachnamen angeben, passiert das automatisch. Zur Vereinfachung des Ablaufs stellen wir die Zahlungsanweisung als PDF zur Verfügung. Zahlschein zum Download
Abschied von Gründungsmitglied Othmar Urban
Am 13. Juli 2017 haben wir auf dem Hietzinger Friedhof Abschied von Othmar Urban genommen. Er war Gründungsmitglied des Weissen Rings und begleitete uns seit 1978. 1930 in Wien geboren war er hauptberuflich für den ORF tätig. Seine Erfahrungen als Journalist, Germanist, Theaterwissenschafter und langjähriger Intendant des Landesstudios Wien im ORF brachte er gerne für die Opferhilfe und Menschenrechte ein. …
Hate Speech, Fake News & Co: Spiegel der Gesellschaft
Hassrede, Falschmeldungen oder Propaganda sind Probleme, die es schon lange vor der Entstehung des Internets gegeben hat. Generell ist deren Bekämpfung schwierig. Es handelt sich hier aber um Offline-Probleme, die sich durch die verstärkte Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Internet nun auch auf die digitale Sphäre verlagert haben und online sichtbar werden. Das Internet an sich ist ein neutrales Medium, …
Ausgabe 02/2015
Download PDF: 0,4 MB Erscheinungstermin November 2015 Download Zeitung 02/2015