Die Vereinigung Kriminaldienst Ăsterreich (VKĂ) spendete den Erlös aus einer Lesung des Salzburger Kriminalbeamten und Buchautors Oskar Feifar an den WEISSEN RING. Oskar Feifar las am 29. April aus seinem aktuellsten Dorf-Krimi „Gendarmentodâ. Ein fĂŒnfköpfiges Ensemble der Polizeimusik Salzburg umrahmte die Veranstaltung. Fotos Autor Oskar Feifar bei der Lesung Karin Linecker mit dem Spendentopf Johann BrĂŒndlinger (VKĂ), Stefan Rieder (WEISSER …
Drehscheibe der Information
In Ăsterreich sind Opferrechte und Opferschutz sehr gut verankert. Leider nehmen viel zu wenige Betroffene ihre Rechte in Anspruch oder wissen ĂŒber ihre AnsprĂŒche ĂŒberhaupt Bescheid. Deshalb setzt sich der WEISSE RING in Kooperation mit der Polizei dafĂŒr ein, hier den Informationsfluss zu verbessern. Projekt Drehscheibe Phase 1 In der Zeit zwischen Juni 2016 und Juni 2018 arbeiteten WEISSER RING …
Routes to Recovery
Victim Support Europe (VSE) lud auch heuer wieder zu einer internationalen Fachkonferenz. Dieses Mal ging es im Europaparlament in StraĂburg um Opfer-UnterstĂŒtzung. Vom WEISSEN RING war Tobias Körtner, Leiter Opferhilfe und Mitglied des Vorstands von VSE, mit dabei. Er moderierte eine Plenarsitzung zum Thema âWhat are the Routes to Recovery?â Der inhaltlicher Bogen spannte sich von der Psychotherapie ĂŒber den …
Stellungnahme zum Sicherheitspolizeigesetz
Unter Verweis auf Art. 8 Abs. 2 der EU-Opferschutz-RL fordert der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe auch in der Stellungnahme zum Sicherheitspolizeigesetz im Juni 2019 zum wiederholten Mal eine engere, institutionalisierte Kooperation zwischen Exekutive und allgemeinen Opferhilfe-Einrichtungen. „Es ist erfreulich, wenn der Schutz vor Gewalt in der Familie erweitert wird. Aber es ist unverantwortlich, keinerlei BemĂŒhungen zu unternehmen, allen Opfern von Gewalt …
Stellungnahme zum Gewaltschutzgesetz 2019
Opfer brauchen mehr als strenge Strafen fĂŒr TĂ€ter*innen. Sie brauchen UnterstĂŒtzung â und zwar schon vor der Anzeigenerstattung bis zur Rechtskraft des Urteils. Sie brauchen faire Verfahren. Im Oktober 2019 wurde das Gewaltschutzgesetz 2019 (so genanntes âDrittes Gewaltschutzgesetzâ) in Kraft gesetzt. Zu diesem Gesetzesentwurf gab es 60 Stellungnahmen, die einzelne Teilbereiche sehr kritisch beurteilen (Ende der Begutachtungsfrist: 27.6.2019). Auch die …
40 Jahre Gleichbehandlungsgesetz!
Und was geht das den WEISSEN RING an? Der WEISSE RING ist eine Verbrechensopferhilfe und Diskriminierung ist in Ăsterreich â anders etwa als in Frankreich â kein Straftatbestand. Trotzdem feiern wir und freuen uns! Denn â 1.) Gleichbehandlung geht uns alle an! 2.) Die Diskriminierung von Menschengruppen ist eng verwandt mit StraftatbestĂ€nden. Die Verhetzung etwa ist ein Straftatbestand und in …
Jahresbericht 2018
Der Jahresbericht 2018 ist online. Viel SpaĂ beim Stöbern und Lesen! Jahresbericht 2018 zum DurchblĂ€ttern Jahresbericht 2018 Download Hier finden Sie einen Ăberblick ĂŒber den Jahresbericht zum Nachlesen!
Es bleibt spannend!
Im Rechtsstreit der frĂŒheren GrĂŒnen-Chefin gegen Facebook gibt es nunmehr eine Stellungnahme des Generalanwalts des EuropĂ€ischen Gerichtshofs (EuGH). Es geht darum, ob eine Social-Media-Plattform wie Facebook als âHost-Providerâ gezwungen werden kann, nach Aussagen zu suchen, die von einem Gericht als beleidigend und diffamierend â und damit als rechtswidrig und zu löschen â beurteilt worden sind. Was bisher geschah: Der OGH …
„Gegen das Vergessen“
Dritter Akt von HasskriminalitĂ€t löst spontanen Schutz aus Unter „HasskriminalitĂ€t“ oder „VorurteilskriminalitĂ€t“ können sich die wenigsten etwas vorstellen. Leider gibt es jetzt in Wien traurige Beispiele dafĂŒr: Portraitfotos von Ăberlebenden der NS-Verbrechen wurden in Wien geschĂ€ndet. Drei Mal. HasskriminalitĂ€t bedeutet, dass hinter Straftaten ein Vorurteilsmotiv steht, gegen Gruppen von Menschen auf Grund ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung oder auch ihrer …
Grundausbildung OpferunterstĂŒtzung
Am 17. und 18. Mai 2019 fanden in Salzburg und Leoben Seminare fĂŒr freiwillige Mitarbeiter*innen des WEISSEN RINGS statt. Diese Seminare bieten die Möglichkeit zu einem ersten, fundierten Einstieg in die Arbeit mit Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind. An den eineinhalb Tagen geht es in erster Linie darum, einen Ăberblick ĂŒber das Angebot des WEISSEN RINGS und anderer …
Einladung ins Haus der EuropÀischen Union
Am 26. Juni um 15:00 laden der WEISSE RING und die EuropĂ€ische Agentur fĂŒr Grundrechte (FRA) zu einer Informationsveranstaltung mit darauffolgender Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung wird im Haus der EuropĂ€ischen Union in der WipplingerstraĂe 35, Wien 1010, stattfinden. Die FRA befasst sich in ihrer jĂŒngsten Berichtserie mit der Einhaltung von Opferrechten in verschiedenen EU-Staaten. Die Studie wird von Albin Dearing …
Talk zu Gewalt im Nachtleben
Am 7. Mai war Susanne Gahler vom WEISSEN RING Oberösterreich zu Gast bei Radio FRO. Der Talk drehte sich um das Thema „Gewalt im Nachtleben“ und kann hier nachgehört werden. Viele nutzen die spĂ€ten Tagesstunden zum Feiern oder einfach dazu, Freunde zu treffen. An die eventuell erhöhte Aggressionsbereitschaft und daraus möglicherweise folgende Gewalttaten denkt man dabei nicht unbedingt und vor …
Deutsche Gerichtshilfe beim WEISSEN RING
Die ADG â Arbeitsgemeinschaft Deutsche Gerichtshilfe stattete dem WEISSEN RING einen Besuch ab. Die Delegation wurde vom PrĂ€sidenten des ADG, Rainer-Dieter Hering, zu uns gefĂŒhrt. Dina Nachbaur und Udo Jesionek konnten die GĂ€ste mit einem Vortrag ĂŒber Opferhilfe in Ăsterreich begeistern. Nach einer Diskussionsrunde mit vielen interessanten Fragen gab es dann auch ein Gemeinschaftsfoto. Die GĂ€ste bestĂ€tigten, dass sie an …
TĂ€ter*innenprofile
Petra und Hannes sind schon seit Jahren ein Paar. Sie trennt sich von ihm, da sie sich in der Beziehung schon lĂ€nger unglĂŒcklich fĂŒhlt. Hannes verkraftet den Schicksalsschlag nicht. Er möchte sich an ihr rĂ€chen. Da beide einen PC nutzten, kennt er alle Passwörter und Zugangsdaten von Petra. Kurzerhand Ă€ndert er alle ihre wichtigen Passwörter von E-Mail und Sozialen Medien. …
Follow Me – Eine Exkursion ins Darknet
Jene 96 % des Internet, das die Suchmaschinen nicht automatisiert erfassen, bezeichnet man als Deep Web. Als Darknet wird in der Regel jener Teil des Deep Webs bezeichnet, der nur ĂŒber Anonymisierungstools erreichbar ist (z.B. Tor Browser). Nicht alles, was dort stattfindet, ist illegal. AnonymitĂ€t im Kontext Darknet, aber auch im Deep Web ist vor allem fĂŒr zwei Gruppen interessant. …
Gewalt im Netz: Alternative Trainingsmethoden
GemĂŒsehass und IdentitĂ€tstorte Auf einer einschlĂ€gigen Fetisch-Website tauchen Bilder von den eigenen FĂŒĂen auf? Mit der Post kommen wöchentlich Playmobil-Figuren, die mit Blut beschmiert sind? Im E-Mail-Posteingang trudelt eine Nachricht herein, dass verfĂ€ngliche Daten vom eigenen PC veröffentlicht werden, wenn nicht ein gewisser Betrag in Bitcoin bezahlt wird? Das Handy wird vom Ex-Partner gehackt und getrackt? âBetroffene von Gewalt im …
Zeitung: Ausgabe 01/2019
WEISSER RING Zeitung Mai 2019 als Download.
Gewalt im Netz
âMeine kleine Schwester hat Nacktfotos bekommen.â âIch wurde als Schlampe beschimpft.â âIch lese so oft, wie Musliminnen beschimpft werden. Ich hab jetzt meinen Account gelöscht.â Im GesprĂ€ch mit jungen Frauen kann schon der Eindruck entstehen, dass das Internet ein Ort der Hassrede und Pornographie ist. Dringender Handlungsbedarf TatsĂ€chlich haben laut einer vom Bundeskanzleramt 2017 beauftragten Bestandsaufnahme zu âGewalt im Netz …
Kein Spielraum fĂŒr sexuelle BelĂ€stigung & Mobbing
Die Ăsterreichischen Bundestheater wĂ€hlen den WEISSEN RING als Partner fĂŒr ihre Initiative Erste – 24 h tĂ€glich erreichbare – Anlaufstelle ist der Opfer-Notruf 0800 112 112 des WEISSEN RINGS. Dieser bietet 24 Stunden tĂ€glich umfassende, anonyme, kostenlose und vertrauliche Beratung sowie sofortige psychische Entlastung und erste Orientierungshilfe und rasche und unbĂŒrokratische Hilfe in Notsituationen. Weitere Leistungen fĂŒr Mitarbeiter*innen DarĂŒber hinaus …
63 Millionen Euro Testamentsspenden 2018 in Ăsterreich
GemeinnĂŒtzige Organisationen sagen gemeinsam DANKE an ihre Testamentsspender*innen. Wien, 24. April 2019. Die Ăsterreicher*innen unterstĂŒtzen gemeinnĂŒtzige Organisationen 2018 mit 63 Millionen Euro in Form von Testamentsspenden. Als Zeichen des groĂen Danks und der Anerkennung pflanzte âVergissmeinnicht â Die Initiative fĂŒr das gute Testamentâ heute am Maria-Theresien-Platz in Wien symbolisch Vergissmeinnicht-Pflanzen. Die Vertreter der 86 Mitglieder-Organisationen sagten damit gemeinsam DANKE an …
Wir wĂŒnschen frohe Ostern!
„Die Rechtsordnung sorgt dafĂŒr, dass der Mensch seine Augen nicht unablĂ€ssig wie Wachtposten aussenden muss, sondern sie manchmal unbesorgt zu den Sternen und den blĂŒhenden BĂ€umen, zu der Notwendigkeit und Schönheit des Daseins erheben kann, dass der ununterbrochene Notschrei der Selbsterhaltung wenigstens so lange verstummt, um die leise Sprache des Gewissens ĂŒberhaupt vernehmbar werden zu lassen und es schafft so …
Zivildiener beim WEISSEN RING
Wir bieten ab Oktober 2019 im Wiener BĂŒro wieder einen Platz fĂŒr einen Zivildiener. Zivildiener beim WEISSEN RING sein bedeutet: daran mitzuarbeiten, dass es Menschen nach einer Straftat wieder besser geht. Teil eines kleinen, kollegialen Teams zu sein. viele neue Erfahrungen zu machen. WeiterfĂŒhrende Information und die Möglichkeit, sich zu bewerben, gibt es auf der Website der Zivildienstserviceagentur unter folgender …
Einladung
Woche des Guten Testaments / Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich, wie Sie in einem Testament neben Ihrer Familie auch eine gemeinnĂŒtzige Organisation bedenken können, die Ihnen am Herzen liegt! Und erfahren Sie, wie Sie damit ĂŒber Ihr Leben hinaus Gutes tun können! Wir laden Sie herzlich ein. Sie haben die Wahl zwischen Graz, Linz und Wien. Jede Veranstaltung beginnt …
HASSKRIMINALITĂT IN ĂSTERREICH
Der WEISSE RING setzt sich fĂŒr Respekt und Toleranz ein â auch mit der Online Kampagne #RespectBattles âBekĂ€mpfe Hass mit Respektâ. Die Zahl der dokumentierten anti-islamischen VorfĂ€lle steigt. Das PhĂ€nomen HasskriminalitĂ€t ist nicht neu und beschrĂ€nkt sich nicht auf einzelne Communities. HasskriminalitĂ€t bedeutet immer, dass eine Straftat verĂŒbt wird und dass das Motiv hinter der Tat ein Vorurteil ist. Und …
Wir gratulieren Nicola Werdenigg-SpieĂ zum Ute-Bock-Preis fĂŒr Zivilcourage!
Die ehemalige SchirennlĂ€uferin Nicola Werdenigg-SpieĂ hat es gewagt, mit dem österreichischen Skisport eine Art heilige Kuh anzugreifen. Ab November 2017 prangerte sie verheerende FĂ€lle von Machtmissbrauch an und stieĂ damit eine breite Diskussion an, die viel bewirkt hat und noch viel bewirken wird. Gemeinsam mit anderen rief sie erfolgreich die Initiative #WeTogether gegen Machtmissbrauch im Sport ins Leben und grĂŒndete …
„Be your own Bodyguard“
Kooperation mit Vereinigten BĂŒhnen Wien und NMS Gassergasse Eine ganze Woche lang war GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Dina Nachbaur im Rahmen eines Projekts rund um das Musical „Bodyguard“ in der NMS Gassergasse im Einsatz. Sie brachte den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern im Alter von 10 bis 14 Jahren im Rahmen eines Ateliertags und einer Workshop-Serie Themen wie Selbstverteidigung, GewaltprĂ€vention, Umgang mit Social Media, Cybermobbing …
Vernetzung in Hallein
Thomas Lehmert, WEISSER RING Salzburg, hatte am 8. MĂ€rz Gelegenheit, das Angebot des WEISSEN RINGS in den RĂ€umlichkeiten des AMS Hallein vorstellen. Unter den Zuhörerinnen waren neben den Mitarbeiterinnen des AMS auch Vertreterinnen von Frauenberatungs-Organisationen. Anlass fĂŒr die Einladung war die erfolgreiche psychosoziale Prozessbegleitung einer AMS-Mitarbeiterin, welche Opfer eines RaubĂŒberfalles geworden war.
Hofer unterstĂŒtzt WEISSEN RING auch 2019
Am 4. MĂ€rz ĂŒbergaben der Regionalverkaufsleiter und die Filialleiterin der HOFER-Filiale in der AlserbachstraĂe in Wien Gutscheine fĂŒr die Soforthilfe des WEISSEN RINGS. So kann auch heuer wieder Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind, sofort und unbĂŒrokratisch geholfen werden. Seit der Ăbersiedlung im August 2018 sind WEISSER RING und HOFER KG einander auch rĂ€umlich noch nĂ€her gerĂŒckt: Die Wiener …
PrÀvention von Cybercrime
Erfahrungen aus der Praxis von Internet Ombudsmann und Watchlist Internet Der Internet Ombudsmann unterstĂŒtzt Online-Konsumentinnen und -Konsumenten bei Problemen rund ums Online-Shopping â gefördert vom Sozialministerium und der Arbeiterkammer. Die Statistik des Internet Ombudsmanns fĂŒr 2018 spricht eine klare Sprache: Zu finanziellen SchĂ€den fĂŒhren in der Praxis vor allem Internet-Betrug und verwandte Online-Fallen. So waren beispielsweise 44% aller beim Internet …
Zivilcourage 2.0
Jugendliche und Gewalt im Internet Jugendliche werden heute immer hĂ€ufiger Opfer von Online Ăbergriffen wie Cyber-Mobbing, ĂŒbergriffigen Postings, rassistischen oder anzĂŒglichen Beleidigungen, Erpressungen, denunzierenden und herabwĂŒrdigenden Fake-Profilen, Schockvideos bis hin zu physischen Gewalt- oder Tötungsandrohungen. Diese Ăbergriffe fallen online in der Regel noch massiver aus als im realen Alltag, da die virtuelle Distanz und AnonymitĂ€t zu einer Enthemmung der TĂ€ter*innen …
#RespectBattles âBekĂ€mpfe Hass mit Respektâ
Der WEISSE RING arbeitete im Rahmen des EU-Projekts âHate no more â training and awareness raising to combat hate crime and hate speechâ zwischen 2016 und 2018 intensiv zum Thema Hate Crime. Im Rahmen eines opferzentrierten Ansatzes wurden multidisziplinĂ€re Methoden zur Sensibilisierung und Fortbildung zur BekĂ€mpfung von HasskriminalitĂ€t und Hassrede erarbeitet. Zentrale Ergebnisse sind umfassende Schulungsunterlagen, auf deren Basis Mitarbeiter*innen …
Innenminister ehrt Ehrenamtliche
Ehrenamtliche vor den Vorhang! Unter den Menschen, die im Lauf der vergangenen 40 Jahre ihre Freizeit fĂŒr die Anliegen des WEISSEN RINGS zur VerfĂŒgung gestellt haben, sind zahlreiche Mitarbeiter*innen der Exekutive. Am 22. Februar 2019, dem #TagderKriminalitĂ€tsopfer2019, bedankte sich Innenminister Herbert Kickl in festlichem Rahmen fĂŒr diesen Einsatz. âIch möchte Ihnen meinen Respekt und meine Anerkennung aussprechen fĂŒr das, was …
Herausforderung Cybercrime
Das Thema âCybercrimeâ stand im Zentrum des Tags der KriminalitĂ€tsopfer, zu dem Bundesministerium fĂŒr Inneres und WEISSER RING am 22. Februar 2019 einluden. AnlĂ€sslich des EuropĂ€ischen Tags der KriminalitĂ€tsopfer fand zum nunmehr neunten Mal ein gemeinsam von BMI und WEISSEM RING veranstaltetes Symposium statt. âMit ĂŒber zehntausend Anzeigen jĂ€hrlich wird Cybercrime immer mehr zu einem zentralen Thema in der Strafverfolgung. …
Make Victim Rights a Reality
Im Rahmen des Tages der KriminalitĂ€tsopfer initiiert der Dachverband der europĂ€ischen Opferschutzeinrichtungen Victim Support Europe (VSE) eine umfassende Kampagne, die den Titel âMaking Victim Rights a Realityâ trĂ€gt. Mit âMaking Victim Rights a Realityâ wird versucht, der Gesellschaft die Bedeutung und den Nutzen von Opferrechten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene nĂ€her zu bringen. Zu diesem Zweck werden …
Video: Dina Nachbaur prÀsentiert den WEISSEN RING
AnlÀsslich der Veranstaltung 100 Jahre Republik: Meilensteine auf dem Weg zu einer rationalen Strafrechtspolitik im Juni 2018 wurde auch ein kurzes Video gestaltet, in dem Dina Nachbaur den WEISSEN RING mit seinem Angebot und seinen Herausforderungen prÀsentiert. Hier geht es zum Video auf youtube.
ScheckĂŒbergabe im BMVRDJ
Bei der vorweihnachtlichen Punsch-Spendenaktion des Bundesministeriums fĂŒr Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz wurden fĂŒr den WEISSEN RING 7.500 Euro gesammelt. Der WEISSE RING – vertreten durch Udo Jesionek, Dina Nachbaur und Orhan Maglajlic – konnte vorige Woche diesen Betrag in Form eines Schecks von Justizminister Josef Moser entgegen nehmen. Wir sagen danke! Foto oben: Copyright WEISSER RING/Orhan Maglajlic
Safer Internet Day 2019 – #expectrespect
5.2.2019 / Den heutigen SaferInternetDay wollen wir dazu nutzen, laut und deutlich â und gemeinsam â darauf aufmerksam zu machen, dass das Internet als öffentlicher Raum, fĂŒr Abenteuer, Information und KreativitĂ€t gedacht ist. Stattdessen wird es aber auch hĂ€ufig missbraucht, um online Hass zu verbreiten. GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Dina Nachbaur stellt dazu klar: „Das Internet ist digitaler öffentlicher Raum. Wir tragen wesentlich …
Gewaltschutz geht uns alle an!
Auch den WEISSEN RING betrifft das Thema. Gemeinsam mit anderen Opferhilfe- und Opferschutz-Organisationen setzen wir uns dafĂŒr ein, dass MaĂnahmen ergriffen werden, um Frauen effektiver vor Partnergewalt zu schĂŒtzen. Am Opfer-Notruf 0800 112 112 arbeiten wir eng zusammen mit der Frauen-Helpline gegen Gewalt 0800 222 555. Bestehende Helplines wie der Opfer-Notruf 0800 112 112 mĂŒssen gestĂ€rkt werden. Der WEISSE RING …
#expectrespect – Zivilcourage im Internet
Dina Nachbaur zu Gast beim „Tag der Zivilcourage“ im Bundes/Realgymnasium Wien 3. Seit mehr als 10 Jahren begeht das traditionsreiche Bundes/Realgymnasium Wien 3 in der Kundmanngasse den letzten Donnerstag vor den Semesterferien als âTag der Zivilcourageâ: SchĂŒler*innen, Eltern und Lehrpersonen organisieren gemeinsam Workshops und laden zu Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Anlass fĂŒr diese Initiative war das Erleben …
Spende von Taxi 40100
Taxi 40100 und den WEISSEN RING verbindet eine langjĂ€hrige Kooperation. Im Rahmen der diesjĂ€hrigen Neujahrsgala fĂŒr Partner, Freunde und Kunden von Taxi 40100, zu der sich zahlreiche EhrengĂ€ste in den RĂ€umlichkeiten des Wiener Musikvereins eingefunden hatten – unter anderem StaatssekretĂ€rin Karoline Edtstadler, Harald Serafin, Karl Mahrer, SeniorenbundprĂ€sidentin Ingrid Korosec – ĂŒberreichte GeschĂ€ftsfĂŒhrer Christian Holzhauser an Udo Jesionek einen Spendenscheck in …






































