Der Kooperationsvertrag mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zur „Abwicklung von finanziellen Entschädigungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital – Pavillon 15 untergebracht waren“ ist unterzeichnet. In den kommenden Tagen wird das Projektteam beim WEISSEN RING die Unterlagen übernehmen und mit der Arbeit starten. Der WEISSE RING stellt seine Expertise aus den Heimkinder-Projekten zur Verfügung, um Entscheidungen über Entschädigungszahlungen …
Zu Gast beim Tag der Generationen
Walter Hafner, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bezirk Hollabrunn, hat gemeinsam mit BezInsp Wolfgang Bauer, Leiter der IPA-Verbindungsstelle Korneuburg Hollabrunn (International Police Association) am 31. Mai den Tag der Generationen genutzt, um über den WEISSEN RING zu informieren. Mehr als 100 Besucher – darunter viele Kinder – zeigten sich interessiert und holten Kindermalbücher und Gewaltschutzbroschüren der IPA sowie Info-Material des WEISSEN RINGES. …
Hearing zur Novelle der Heimopferrente
Der Kreis der Menschen mit Anspruch auf die Heimopferrente soll ausgeweitet werden. Udo Jesionek wurde dazu im Sozialausschuss als Experte gehört. hier geht es zur Aussendung Detail am Rande: Laut PVA wurde bislang 1.700 Personen die Heimopferrente zugesprochen. Bei rund 1.300 davon – also in 75 % der Fälle – hat der WEISSE RING die Entschädigungszahlungen bestätigt.
Erfolgreiche Kooperation mit den ÖBB
Im Jahr 2017 hat die Opferhilfe-Einrichtung WEISSER RING österreichweit insgesamt 71 Betroffene von Gewalt am Arbeitsplatz intensiv betreut. Rund ein Drittel davon betraf Opfer, die im öffentlichen Verkehr tätig sind, ein weiteres Drittel betraf MitarbeiterInnen im Handel. Am Opfer-Notruf 0800 112 112 wurden im Jahr 2017 insgesamt 11.000 Beratungen geleistet. Bestmögliche Unterstützung der Betroffenen In der Zusammenarbeit mit den ÖBB …
Zu Gast bei Radio Helsinki
Girls on Air / Am 24.05.2018 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr ist bei RADIO HELSINKI freier Sender Graz (92,5) ein Interview mit Susanne Kammerhofer (WEISSER RING Steiermark) zu hören. Mädchen und junge Frauen der Lernbox von Mafalda porträtieren in einer Sondersendung Institutionen und Vereine, die Beratung und Prävention bei Gewalterfahrungen bieten oder sich speziell für Mädchen/Frauen engagieren. zu Gast bei …
Zeitung: Ausgabe 01 / 2018
Hier kommt die Mai-Ausgabe der Zeitung als Download-Angebot. Der Themenbogen spannt sich von einem Rückblick auf den heurigen „Tag der Kriminalitätsopfer“ über Aktuelles von laufenden Projekten bis zum großen Dankeschön an unsere Sponsoren. Und auch eine Einladung dürfen wir aussprechen. Am 24. Mai ist der WEISSE RING erstmals bei der Woche des guten Testaments mit dabei! Download WEISSER RING Zeitung …
Gespräch mit Innenminister Herbert Kickl
Wien, 7. Mai 2018 / Bei einem Treffen mit Innenminister Herbert Kickl hatte Prof. Dr. Udo Jesionek in seiner Funktion als Präsident des WEISSEN RINGES Gelegenheit, wichtige Themen anzusprechen. Es ging unter anderem um die Verständigung des WEISSEN RINGES in Fällen schwerer Gewaltdelikte, die finanzielle Unterstützung der Verbrechensopferhilfe-Organisation analog zu der von Gewaltschutzzentren sowie den Einbau von Opferrechten und Opferpflichten …
Team in Kärnten komplett
Mit der gebürtigen Bulgarin Natalia Russinova ist seit kurzem das Kärntner Team des WEISSEN RINGES wieder komplett. Die diplomierte Ehe-/Familien- und Lebensberaterin widmet sich bereits seit fünf Jahren ehrenamtlich dem Opferschutz. „Es geht mir darum, Menschen in Not zu unterstützen und zu helfen. Speziell in Kärnten gilt es präsenter für Menschen in Not aufzutreten und dies wollen wir heuer mit …
Über 11.000 Anrufe bei Opfer-Notruf
Der Weisse Ring betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz den Opfer-Notruf 0800 112 112. Rund 11.000 Mal suchten Menschen im Jahr 2017 hier Rat. Rund 59% der Anrufe kamen von Frauen und 41% von Männern. Die meisten Anrufe betrafen strafbare Handlungen gegen Leib und Leben (25%) sowie strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen und gegen die …
Entscheidung zur Heimopferrente
Das Landesgericht Innsbruck hat in erster Instanz eine Heimopferrente von monatlich ca. EUR 300,– zugesprochen und ausgeführt, dass auch eine Teileinrichtung eines Landesklinikums als Landeseinrichtung iSd HOG gelte, wenn das Opfer eine pauschalierte Entschädigung erhalten habe und vom Land ausdrücklich als Missbrauchsopfer einer Landeseinrichtung anerkannt worden sei. Die Klägerin war zwischen 1955 und 1974 bei verschiedenen Pflegefamilien und in der …
10 Minutes of Social Responsibility
Dina Nachbaur präsentierte beim 4GAMECHANGERS FESTIVAL gemeinsam mit Marika Lichter, Gründerin von „Wider die Gewalt“ zum Thema „10 Minutes of Social Responsibility“. Das Video zum gemeinsamen Auftritt finden Sie hier: 10 Min of Social Responsibility Einen kurzen Bericht zum Auftritt finden Sie hier
Ein Jubiläum, das kein Grund zum Feiern ist
Vor genau 10 Jahren sorgte der „Fall Fritzl“ für Aufsehen. Aus Sicht der Opferhilfe ein Beispiel von „best practise“, ist es doch gelungen, mit Hilfe hochprofessioneller juristischer und psychosozialer Prozessbegleitung die Belastungen für die Opfer möglichst gering zu halten. Der Kurier hat Dina Nachbaur dazu befragt. weiter zum Kurier-Artikel Foto: Kurier/Atzenhofer Wolfgang
Zu Gast im Grätzelcafé
Am Samstag, dem 14. April 2018, war der WEISSE RING im Rahmen der Aktion GEMEINSAM.SICHER in Österreich in „Peter und Siegrids Café“ in der Kundratstraße in Wien-Favoriten eingeladen. Im bis zum letzten Platz gefüllten Lokal präsentierte Brigitta Pongratz das Angebot des WEISSEN RINGES. Das Spektrum der Vorträge reichte von Kriminalprävention über die richtigen Hilfsmittel, um im Fall des Falles potenzielle …
Dina Nachbaur beim 4GAMECHANGERS FESTIVAL
4GAMECHANGERS FESTIVAL, 18 – 20 APRIL 2018, MARX HALLE VIENNA The International Digital Festival For Influencers, Rebels, Visionaries, Gamechangers & You Dr.in Dina Nachbaur, Geschäftsführerin des WEISSEN RINGES, war am 4Future Tag (20. April) als Rednerin mit dabei. Gemeinsam mit „Wider der Gewalt“-Gründerin Marika Lichter lieferte sie 10 MIN of social responsibility. Dina Nachbaur: „Menschen leben nicht alleine, sondern sind darauf …
Zivilcourage und Rechtssicherheit
Notwehr, Nothilfe und Privatanhalterecht „Der Begriff Zivilcourage selbst kommt im Gesetz nicht vor. Die rechtliche Beurteilung beruht auf den Tatbeständen von Notwehr und Nothilfe (§ 3 StGB) sowie auf dem Privatanhalterecht (§ 80 StPO). In beiden Gesetzen wird Verhältnismäßigkeit verlangt. Und auch im allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (§ 19) wird eine klare Grenze zur Selbstjustiz gezogen. Das Verbrechensopfergesetz (VOG) stellt …
Aktuelle Studie: Gewalt im Netz gegen Frauen und Mädchen
„Zivilcourage im Netz zu zeigen bedeutet etwa, mit Gegenrede gegen Hass im Netz anzuschreiben und auch andere Verletzungen von Personen oder von Rechtsnormen nicht hinzunehmen, sondern bewusst und mutig dagegen aufzutreten,“ betonten Dina Nachbaur und Anna Müller-Funke (Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien), Co-Autorinnen der Studie zum Thema „Gewalt im Netz gegen Frauen und Mädchen“, bei ihrem gemeinsamen Vortrag im Rahmen …
24. Mai: Einladung ins Weltmuseum Wien
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich, wie Sie in einem Testament neben Ihrer Familie auch eine gemeinnützige Organisation bedenken können, die Ihnen am Herzen liegt! Und erfahren Sie, wie Sie damit über Ihr Leben hinaus Gutes tun können! Alles rund um die Testamentserstellung, Fragen über Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten beantwortet Ihnen Notar Dr. Christoph Beer bei der Informationsveranstaltung im Weltmuseum Wien, …
Zivilcourage als radikales Eintreten für die Würde des Menschen
Was ist Zivilcourage, und was macht sie möglich? Dieser Frage stellte sich Prof. Dr. Frank Welz, Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Institut für Soziologie der Universität Innsbruck, im Rahmen des Tages der Kriminalitätsopfer 2018. „Ich glaube, dass jeder von uns mehr oder weniger doch etwas gesehen hat. Aber, was uns gefehlt hat, war die Zivilcourage”. Was ist Zivilcourage, und …
„Ich stand dem Einbrecher gegenüber“
Frau schlief im ersten Stock und hörte Einbrecher erst, als er bereits im Haus war. Die Kronenzeitung hat Susanne Gahler, Mitarbeiterin Opferhilfe WEISSER RING und psychosoziale Prozessbegleiterin, dazu befragt. weiter zum Artikel
Wenn „Wegschauen“ keine Lösung ist
„Zivilcourage – Chancen und Risiken“ war das Thema des diesjährigen „Tages der Kriminalitätsopfer“, der am 22. Februar 2018 vom Innenministerium und der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING veranstaltet wurde. Das Innenministerium und die Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING veranstalteten am 22. Februar 2018 zum achten Mal den Tag der Kriminalitätsopfer. Im Fokus standen Zivilcourage und die damit verbundenen Chancen und Risiken. „Gewalt hat viele …
Tag der Kriminalitätsopfer 2018
Am 22. Februar wird in zahlreichen europäischen Ländern der „Tag der Kriminalitätsopfer“ begangen. Es geht darum, auf die persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Opfern strafbarer Handlungen aufmerksam zu machen. Die Idee stammt von Björn Lagerbag, seinerzeit Leiter der schwedischen Opferhilfe. Er schlug in Erinnerung an die Ermordung von Ministerpräsident Olof Palme im Jahr 1986 den 22. Februar als Tag der …
Charity: So war der Juristenball
Unsere Losverkäufer erhielten am Samstag dem 10. Februar 2018 prominente Unterstützung: Vorstandsmitglied Xenia Zauner (2.v.l.) hatte die Schauspieler Serge Falck, Martin Leutgeb und Martin Zauner motiviert, sich für die gute Sache ins Ballgeschehen zu stürzen. Unterstützt wurden sie von Susanna C. Wiesner (1. v. l.) und Cornelia Albrecht (ganz rechts). Ganz großes Dankeschön für die Ausdauer, die gute Laune und …
Kein Schockschaden oder Trauerschmerzengeld für erwachsene Geschwister
Kein Schockschaden oder Trauerschmerzengeld bei Tod des Bruders wegen Behandlungsfehlers im Krankenhaus, weil beide Geschwister erwachsen waren und daher eine innige soziale Beziehung nicht zu erwarten ist. Im Jahr 2010 verletzte sich ein 36-jähriger Mann im Bereich des linken Kniegelenks. Er wurde stationär aufgenommen und die Wunde wurde noch am Unfalltag genäht. Bei einer Kontrolle einige Wochen später schilderte er …
40 Jahre Hilfe für Verbrechensopfer in Österreich!
Der WEISSE RING, Österreichs größte Verbrechensopferhilfe, feiert am 16. Jänner seinen vierzigsten Geburtstag Am Anfang war er nur die Idee einiger engagierter Menschen aus Politik, Medien und Justiz. Heute ist er Österreichs größte Opferhilfeorganisation. Die Rede ist vom WEISSEN RING, dessen Präsident Udo Jesionek einer der damaligen Gründerväter war. „1977 war die Justiz noch vollkommen auf die Täter fixiert. Opferschutz …
Aktuelle Information zum Projekt „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt“
Die Stadt Wien stellte sich mit diesem Projekt ihrer Verantwortung für die Opfer von Gewalt in Heimen der Wiener Jugendwohlfahrt. Es ist den Verantwortlichen bewusst, dass das hier verursachte Leid nicht mehr gut zu machen ist. Mit diesem Projekt wurde dennoch versucht, bestmöglich zu helfen und ein Zeichen dafür zu setzen, dass das Unrecht anerkannt wird. Der Weisse Ring hat …
Charity für WEISSEN RING beim Juristenball
Eine traditionsreiche „Institution“ wird aufgemöbelt. Unter dem Motto „Tradition with a Twist“ wird der Juristenball aufgefrischt und um neue Elemente angereichert. So gibt es heuer erstmals eine Charity beim Ball – und was uns besonders freut: Der WEISSE RING wird über den „Gemeinnützigen Verein-Wider die Gewalt“ Begünstigter dieser Tombola sein. Auch sonst gibt’s Neues für Auge und Ohr: „miss Lillys Hats“ Designerin Niki …
Leuchtende Kinderaugen
Der WEISSE RING lud zu weihnachtlicher Bescherung. Inzwischen ist es bereits eine lieb gewordene Tradition: Jedes Jahr zu Weihnachten unterstützt der WEISSE RING das Christkind und feiert mit Kindern, die einen Elternteil durch ein Schwerverbrechen verloren haben. So unterschiedliche Straftaten wie eine Entführung mit tödlichem Ausgang, eine Wirtshausrauferei mit tödlichen Folgen, ein Raubüberfall oder ein Beziehungsmord, welcher die Mutter das …
Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
Frohes Fest!
Präsentation von VOR.Band 8
Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive stehen im Mittelpunkt der aktuellen Publikation, die am 14. November 2017 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Grundlage dafür bilden die Beiträge des ersten Teils des Bandes, die der europäischen Perspektive gewidmet sind: Die OpferschutzRL stellt den zentralen Maßstab für Opferrecht in der EU dar. Eine Analyse der Istanbul-Konvention geht insbesondere der Frage nach, …
VOR Band 8 – Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive
Der achte Band der Reihe „Viktimologie und Opferrechte“ dient der kritischen Standortbestimmung im großen Themenbereich der Opferrechte. Er spannt den Bogen von einschlägigen europäischen Rechtsakten über einen Vergleich der Opferrechte in den verwandten Strafrechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz bis hin zu ausgewählten Fragestellungen zu Opferrechten in Österreich. ISBN: 978-3-7065-5472-5 Verlag: Studienverlag Ges.m.b.H. Hrsg: Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Lyane Sautner, Hon.Prof. …
Happy Birthday, Udo Jesionek!
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, bekräftigte Präsident Prof. Dr. Udo Jesionek auch am Abend des 14. Novembers eines seiner Lebensmottos. Und das gilt nunmehr seit 80 Jahren. Zahlreiche Wegbegleiter des Jubilars hatten sich als Gratulanten eingefunden, darunter Vizekanzler und Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter und der ehemalige Sozialminister Rudolf Hundstorfer. Die Festredner würdigten das Wirken Udo Jesioneks mit …
Aktionstag gegen antisemitische Hate Speech
Das „No Hate Speech Movement“ ruft am 9. und 10. November zu Aktionen gegen antisemitische Hassreden auf. Es geht darum, Solidarität zu zeigen, Menschenrechtserziehung zu stärken, Hollcaust-Leugner_innen entgegen zu treten und das Bewusstsein für antisemitische Hassreden zu erhöhen. Denn antisemitische Hassreden stellen eine Gefahr für die Demokratie in Europa dar und untergraben fundamentale Menschenrechte. MEHR INFO IM NO HATE SPEECH BLOG
Warten hilft nicht … anrufen schon!
Mit diesem Aufruf richten wir uns an alle, die Opfer eines Verbrechens geworden sind: Der Opfer-Notruf steht an sieben Tagen in der Woche von 0-24 Uhr zur Verfügung. Vielen Dank an unsere Testimonials – hier Fabian Zahil – für ihre Unterstützung!
WEISSER RING Wien auf Bürosuche
Ungefähr 350 m2 groß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, für Beratungsgespräche geeignet und barrierefrei – so soll das neue Büro sein. Außerdem wäre eine zentrale, frequentierte Lage wünschenswert und getrennte WCs für Damen und Herren werden verlangt. Wir wollen hier viele verschiedene Aufgabenbereiche auf einer Ebene unterbringen. Unsere Teams aus Opferhilfe, Prozessbegleitung, Opfernotruf und zur Betreuung von Opfern von Gewalt …
Facebook muss Hasspostings löschen
Interessantes Ergebnis im Verfahren der Grünen gegen Facebook im Fall von Fake-News und Hasspostings Das Oberlandesgericht Wien lehnte die Berufung von Facebook ab und klärte auch gleich zwei Grundsatzfragen: die Anwendbarkeit österreichischen Rechts und die Pflicht zur (weltweiten) Löschung von Hasspostings. Damit ist ein Meilenstein im Kampf gegen Hasspostings erreicht. Foto: Fotolia_79042975 Die Presse zum Urteil Der Kurier zum Urteil …
Neues Gesicht für Marketing und Projektarbeit
Brigitta Pongratz hat die laufenden Projekte, in denen es um die Opfer von Gewalt in Institutionen geht, übernommen und verantwortet die Öffentlichkeitsarbeit. Brigitta Pongratz liebt die Herausforderung, die darin liegt, sich auf Neues einzulassen. Den WEISSEN RING lernte sie im Rahmen eines Praktikums kennen. Seit Juni 2017 ist sie fix dabei. Mit den Projekten rund um die Opfer von Gewalt …
Danke für 10 Jahre Herzblut!
In diesem Jahr feiert Andrea Krenn, Mitarbeiterin des WEISSEN RINGES Wien, ihr 10-Jahres-Jubiläum. Der WEISSE RING bedankt sich bei der diplomierten Psychologin, die mit ihrer Kompetenz und ihren Fähigkeiten schon viele Verbrechensopfer in schwierigen Situationen unterstützt hat, für die Einsatzbereitschaft und das große Engagement. Andrea Krenn: „Menschen in Ausnahmesituationen zu unterstützen und zu begleiten sehe ich als besondere Herausforderung an. …
Hilfe für Opfer von Vandalismus
WEISSER RING Oberösterreich unterstützt gemeinsam mit Kiwanis-Club Linzer Pensionistin Ein Vandalenakt in einer Linzer Tiefgarage, bei dem mehrere Autos in Brand gesteckt und total zerstört wurden, hatte Gudrun G., eine Linzer Pensionistin, in große Verzweiflung gestürzt. Denn der Verlust ihres Autos bedeutete für sie das Aus für ihre Autofahrten zur kranken Mutter in die Obersteiermark. Ein neues Auto hätten ihre engen …
Klarstellung
Es liegt keine grobe Fahrlässigkeit iSd § Abs 1 Z 2 VOG vor, wenn eine Frau ihren Ehemann, der wegen Gewalt gegen sie verurteilt wurde, nach der Haftentlassung wegen aufrechter Ehe und gemeinsamer Kinder wieder bei sich aufnimmt. D.h. wenn er dann wieder gewalttätig wird – es also zu neuerlichen Straftaten gegen die Frau kommt – stehen der Frau trotz …
Cyberviolence – Gewalt im Internet
Die Digitalisierung des Verbrechens braucht neue Formen der Opferhilfe. Der WEISSE RING erarbeitet gemeinsam mit dem Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien Kriterien, Richtlinien und Workshop-Designs zu Hass und Gewalt im Netz. Beleidigungen, Beschimpfungen, Bloßstellungen – Hassangriffe im Internet sind für Betroffene besonders schwer zu ertragen. Vor einem potenziell unbegrenzten „Publikum“ fühlen sich viele Betroffene schutzlos ausgeliefert. Die Opferhilfe hinkt mit …