Opferrechte sind Menschenrechte

Mit dem Tag der Menschenrechte am 10. Dezember gehen die „16 Tage gegen Gewalt“ zu Ende. Dieser Aktionszeitraum wurde weltweit dazu genutzt, um das Ausmaß und die Ausprägungen von Gewalt an Frauen zu thematisieren und Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Gewalt an Frauen und Mädchen als fundamentale Menschenrechtsverletzung nachhaltige Folgen hat. Sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die …

Spendenbilanz 2021

Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …

Informationskampagne Prozessbegleitung

Am Dienstag, dem 9. August 2022, startete das Justizministerium eine österreichweite Informationskampagne. Menschen, die Opfer von Gewalt oder Hass im Netz geworden sind, sollen wissen, dass sie in Österreich kostenfreie psychosoziale und juristische Prozessbegleitung in Anspruch nehmen können. Um dieses Angebot noch bekannter zu machen und die Zielgruppe zu sensibilisieren werden mehrere Maßnahmen ergriffen, darunter österreichweite Social Media Werbung, Schaltungen …

Hilfe für Opfer des Terroranschlags von Wien

„Es hat sich gezeigt, dass mit den Möglichkeiten des Verbrechensopfergesetzes allein nicht das Auslangen gefunden werden kann“, mit diesen Worten begründete der damalige Sozialminister Wolfgang Mückstein die Schaffung des Terroropfer-Fonds Ende September 2021. Nach nunmehr zehn Monaten Arbeit durch den WEISSEN RING und ein Expert:innen-Gremium kann eine erste Zwischenbilanz über dessen Arbeit gezogen werden. WEISSER RING als Anlaufstelle Stand 9. …

50 Jahre Verbrechensopfergesetz

9.7.2022 / Am 9. Juli 1972 – also vor genau 50 Jahren – beschloss das österreichische Parlament die erste Fassung des Verbrechensopfergesetzes (VOG). Damit wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der bis heute läuft. Gemeinsam mit anderen Opferhilfe-Einrichtungen leistet der WEISSE RING seit seiner Gründung im Jahr 1978 einen aktiven Beitrag zu dieser Entwicklung. Die Geschichte des WEISSEN RINGS ist …

WEISSER RING Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

5.7.2022 / Der aktuelle Jahresbericht spannt den Bogen von A wie Arbeitsweise des WEISSEN RINGS bis Z wie Zugang zum Recht. Die Umsetzung der Online-Beratung für den Opfer-Notruf 0800 112 112, die Folgen des Terroranschlags vom 2. November 2020 sowie Vorbereitung und Start des Terroropfer-Fonds waren bestimmende Themen.Parallel dazu ist es gelungen, die Präsenz des WEISSEN RINGS in ganz Österreich …

Jahresbericht 2021

Der Jahresbericht spannt den Bogen von A wie Arbeitsweise des WEISSEN RINGS bis Z wie Zugang zum Recht. Die Umsetzung der Online-Beratung für den Opfer-Notruf 0800 112 112, die Folgen des Terroranschlags vom 2. November 2020 sowie Vorbereitung und Start des Terroropfer-Fonds waren bestimmende Themen.Parallel dazu ist es gelungen, die Präsenz des WEISSEN RINGS in ganz Österreich weiter auszubauen. Der …

Neuerscheinung

13.6.2022 / Im Rahmen eines Termins bei Justizministerin Alma Zadić präsentierten Vertreter:innen des WEISSEN RINGS am Montag Band 10 aus der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte mit dem Titel „Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer“. Band 10 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte des WEISSEN RINGS stellt die Frage nach dem Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Das Thema wird sehr differenziert und fachlich …

Wenn der Arbeitsplatz zum Tatort wird

WEISSER RING setzt mit BROKKOLI modisches Statement gegen Gewalt Unter dem Motto „Gewalt darf nicht in Mode kommen“ startete der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe kurz vor dem „Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ eine Kampagne. Schaufensterpuppen in mit Schimpfwörtern beschmierter Arbeitskleidung sollten auf einer der Shoppingmeilen Wiens darauf aufmerksam machen, was es bedeutet, wenn der Arbeitsplatz zum Tatort wird. …

Tag der Kriminalitätsopfer

22.2.2022 – Tag der Kriminalitätsopfer

Das Symposium am Tag der Kriminalitätsopfer 2022 befasste sich mit der rechtlichen, psychischen und finanziellen Situation von Opfern von Terrorismus sowie mit den Besonderheiten der Opferarbeit nach einem Terroranschlag. Am 32. Europäischen Tag der Kriminalitätsopfer organisierten WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres zum mittlerweile zwölften Mal ein gemeinsames Symposium. Das diesjährige Thema lautete „Terror – eine besondere Form der Gewalt …