Ende Juli ist es soweit: Wir ziehen aus der Nussdorfer Straße in die Alserbachstraße. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Möbel für’s neue Büro stellt die Bank Austria zur Verfügung, die fast zeitgleich Büros verlegt. Vielen Dank für die großzügige Möbelspende!
Zehn Gebote guter Kriminalpolitik
Namhafte Expert*innen erarbeiteten namens des „Netzwerks Kriminalpolitik“ zehn Thesen („zehn Gebote“) zur Rechtspolitik. Tenor des im Juli 2017 präsentierten Dokuments: Restriktionen gegen Straftäter sollten maßvoller werden. Die Gebote im Überblick Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. Die …
Heimopferrente: Einstimmiger Beschluss im Sozialausschuss
Der Kreis jener Personen, die Anspruch auf eine Zusatzrente nach dem Heimopferrentengesetz haben, wird ausgeweitet. Mit einer Abstimmung im Nationalrat ist noch vor dem Sommer zu rechnen. Alle Änderungen sollen ab 1. Juli 2017 – also rückwirkend ab dem Inkrafttreten des Heimopferrentengesetzes – gelten. Zur Presseaussendung des Parlaments geht es hier Der Entscheidung war ein Hearing im Sozialausschuss vorangegangen, bei …
Schutz der Privatsphäre von Opfern: richtungsweisendes Urteil
Das Oberlandesgericht Wien hat die Kronen-Zeitung zu einer Entschädigungsleistung iHv EUR 40.000,– (Höchstbetrag) verpflichtet, weil sie derart über ein Strafverfahren berichtet hat, dass das Opfer identifizierbar war, ohne dass an der Identifikation des Opfers ein berücksichtigungswürdiges und überwiegendes Interesse der Öffentlichkeit bestand. Die Frau war Opfer einer strafbaren Handlung gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung. In der Berichterstattung wurde sie …
Vertrag mit KAV unterzeichnet
Der Kooperationsvertrag mit dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zur „Abwicklung von finanziellen Entschädigungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital – Pavillon 15 untergebracht waren“ ist unterzeichnet. In den kommenden Tagen wird das Projektteam beim WEISSEN RING die Unterlagen übernehmen und mit der Arbeit starten. Der WEISSE RING stellt seine Expertise aus den Heimkinder-Projekten zur Verfügung, um Entscheidungen über Entschädigungszahlungen …
Zu Gast beim Tag der Generationen
Walter Hafner, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bezirk Hollabrunn, hat gemeinsam mit BezInsp Wolfgang Bauer, Leiter der IPA-Verbindungsstelle Korneuburg Hollabrunn (International Police Association) am 31. Mai den Tag der Generationen genutzt, um über den WEISSEN RING zu informieren. Mehr als 100 Besucher – darunter viele Kinder – zeigten sich interessiert und holten Kindermalbücher und Gewaltschutzbroschüren der IPA sowie Info-Material des WEISSEN RINGES. …
Hearing zur Novelle der Heimopferrente
Der Kreis der Menschen mit Anspruch auf die Heimopferrente soll ausgeweitet werden. Udo Jesionek wurde dazu im Sozialausschuss als Experte gehört. hier geht es zur Aussendung Detail am Rande: Laut PVA wurde bislang 1.700 Personen die Heimopferrente zugesprochen. Bei rund 1.300 davon – also in 75 % der Fälle – hat der WEISSE RING die Entschädigungszahlungen bestätigt.
Zu Gast bei Radio Helsinki
Girls on Air / Am 24.05.2018 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr ist bei RADIO HELSINKI freier Sender Graz (92,5) ein Interview mit Susanne Kammerhofer (WEISSER RING Steiermark) zu hören. Mädchen und junge Frauen der Lernbox von Mafalda porträtieren in einer Sondersendung Institutionen und Vereine, die Beratung und Prävention bei Gewalterfahrungen bieten oder sich speziell für Mädchen/Frauen engagieren. zu Gast bei …
Gespräch mit Innenminister Herbert Kickl
Wien, 7. Mai 2018 / Bei einem Treffen mit Innenminister Herbert Kickl hatte Prof. Dr. Udo Jesionek in seiner Funktion als Präsident des WEISSEN RINGES Gelegenheit, wichtige Themen anzusprechen. Es ging unter anderem um die Verständigung des WEISSEN RINGES in Fällen schwerer Gewaltdelikte, die finanzielle Unterstützung der Verbrechensopferhilfe-Organisation analog zu der von Gewaltschutzzentren sowie den Einbau von Opferrechten und Opferpflichten …
Team in Kärnten komplett
Mit der gebürtigen Bulgarin Natalia Russinova ist seit kurzem das Kärntner Team des WEISSEN RINGES wieder komplett. Die diplomierte Ehe-/Familien- und Lebensberaterin widmet sich bereits seit fünf Jahren ehrenamtlich dem Opferschutz. „Es geht mir darum, Menschen in Not zu unterstützen und zu helfen. Speziell in Kärnten gilt es präsenter für Menschen in Not aufzutreten und dies wollen wir heuer mit …
Über 11.000 Anrufe bei Opfer-Notruf
Der Weisse Ring betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz den Opfer-Notruf 0800 112 112. Rund 11.000 Mal suchten Menschen im Jahr 2017 hier Rat. Rund 59% der Anrufe kamen von Frauen und 41% von Männern. Die meisten Anrufe betrafen strafbare Handlungen gegen Leib und Leben (25%) sowie strafbare Handlungen gegen fremdes Vermögen und gegen die …
Entscheidung zur Heimopferrente
Das Landesgericht Innsbruck hat in erster Instanz eine Heimopferrente von monatlich ca. EUR 300,– zugesprochen und ausgeführt, dass auch eine Teileinrichtung eines Landesklinikums als Landeseinrichtung iSd HOG gelte, wenn das Opfer eine pauschalierte Entschädigung erhalten habe und vom Land ausdrücklich als Missbrauchsopfer einer Landeseinrichtung anerkannt worden sei. Die Klägerin war zwischen 1955 und 1974 bei verschiedenen Pflegefamilien und in der …
Ein Jubiläum, das kein Grund zum Feiern ist
Vor genau 10 Jahren sorgte der „Fall Fritzl“ für Aufsehen. Aus Sicht der Opferhilfe ein Beispiel von „best practise“, ist es doch gelungen, mit Hilfe hochprofessioneller juristischer und psychosozialer Prozessbegleitung die Belastungen für die Opfer möglichst gering zu halten. Der Kurier hat Dina Nachbaur dazu befragt. weiter zum Kurier-Artikel Foto: Kurier/Atzenhofer Wolfgang
Zu Gast im Grätzelcafé
Am Samstag, dem 14. April 2018, war der WEISSE RING im Rahmen der Aktion GEMEINSAM.SICHER in Österreich in „Peter und Siegrids Café“ in der Kundratstraße in Wien-Favoriten eingeladen. Im bis zum letzten Platz gefüllten Lokal präsentierte Brigitta Pongratz das Angebot des WEISSEN RINGES. Das Spektrum der Vorträge reichte von Kriminalprävention über die richtigen Hilfsmittel, um im Fall des Falles potenzielle …
Dina Nachbaur beim 4GAMECHANGERS FESTIVAL
4GAMECHANGERS FESTIVAL, 18 – 20 APRIL 2018, MARX HALLE VIENNA The International Digital Festival For Influencers, Rebels, Visionaries, Gamechangers & You Dr.in Dina Nachbaur, Geschäftsführerin des WEISSEN RINGES, war am 4Future Tag (20. April) als Rednerin mit dabei. Gemeinsam mit „Wider der Gewalt“-Gründerin Marika Lichter lieferte sie 10 MIN of social responsibility. Dina Nachbaur: „Menschen leben nicht alleine, sondern sind darauf …
„Ich stand dem Einbrecher gegenüber“
Frau schlief im ersten Stock und hörte Einbrecher erst, als er bereits im Haus war. Die Kronenzeitung hat Susanne Gahler, Mitarbeiterin Opferhilfe WEISSER RING und psychosoziale Prozessbegleiterin, dazu befragt. weiter zum Artikel
Wenn „Wegschauen“ keine Lösung ist
„Zivilcourage – Chancen und Risiken“ war das Thema des diesjährigen „Tages der Kriminalitätsopfer“, der am 22. Februar 2018 vom Innenministerium und der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING veranstaltet wurde. Das Innenministerium und die Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING veranstalteten am 22. Februar 2018 zum achten Mal den Tag der Kriminalitätsopfer. Im Fokus standen Zivilcourage und die damit verbundenen Chancen und Risiken. „Gewalt hat viele …
Tag der Kriminalitätsopfer 2018
Am 22. Februar wird in zahlreichen europäischen Ländern der „Tag der Kriminalitätsopfer“ begangen. Es geht darum, auf die persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Situation von Opfern strafbarer Handlungen aufmerksam zu machen. Die Idee stammt von Björn Lagerbag, seinerzeit Leiter der schwedischen Opferhilfe. Er schlug in Erinnerung an die Ermordung von Ministerpräsident Olof Palme im Jahr 1986 den 22. Februar als Tag der …
Charity: So war der Juristenball
Unsere Losverkäufer erhielten am Samstag dem 10. Februar 2018 prominente Unterstützung: Vorstandsmitglied Xenia Zauner (2.v.l.) hatte die Schauspieler Serge Falck, Martin Leutgeb und Martin Zauner motiviert, sich für die gute Sache ins Ballgeschehen zu stürzen. Unterstützt wurden sie von Susanna C. Wiesner (1. v. l.) und Cornelia Albrecht (ganz rechts). Ganz großes Dankeschön für die Ausdauer, die gute Laune und …
Aktuelle Information zum Projekt „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt“
Die Stadt Wien stellte sich mit diesem Projekt ihrer Verantwortung für die Opfer von Gewalt in Heimen der Wiener Jugendwohlfahrt. Es ist den Verantwortlichen bewusst, dass das hier verursachte Leid nicht mehr gut zu machen ist. Mit diesem Projekt wurde dennoch versucht, bestmöglich zu helfen und ein Zeichen dafür zu setzen, dass das Unrecht anerkannt wird. Der Weisse Ring hat …
Charity für WEISSEN RING beim Juristenball
Eine traditionsreiche „Institution“ wird aufgemöbelt. Unter dem Motto „Tradition with a Twist“ wird der Juristenball aufgefrischt und um neue Elemente angereichert. So gibt es heuer erstmals eine Charity beim Ball – und was uns besonders freut: Der WEISSE RING wird über den „Gemeinnützigen Verein-Wider die Gewalt“ Begünstigter dieser Tombola sein. Auch sonst gibt’s Neues für Auge und Ohr: „miss Lillys Hats“ Designerin Niki …
Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
Frohes Fest!
Präsentation von VOR.Band 8
Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive stehen im Mittelpunkt der aktuellen Publikation, die am 14. November 2017 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Grundlage dafür bilden die Beiträge des ersten Teils des Bandes, die der europäischen Perspektive gewidmet sind: Die OpferschutzRL stellt den zentralen Maßstab für Opferrecht in der EU dar. Eine Analyse der Istanbul-Konvention geht insbesondere der Frage nach, …
Happy Birthday, Udo Jesionek!
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, bekräftigte Präsident Prof. Dr. Udo Jesionek auch am Abend des 14. Novembers eines seiner Lebensmottos. Und das gilt nunmehr seit 80 Jahren. Zahlreiche Wegbegleiter des Jubilars hatten sich als Gratulanten eingefunden, darunter Vizekanzler und Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter und der ehemalige Sozialminister Rudolf Hundstorfer. Die Festredner würdigten das Wirken Udo Jesioneks mit …
Aktionstag gegen antisemitische Hate Speech
Das „No Hate Speech Movement“ ruft am 9. und 10. November zu Aktionen gegen antisemitische Hassreden auf. Es geht darum, Solidarität zu zeigen, Menschenrechtserziehung zu stärken, Hollcaust-Leugner_innen entgegen zu treten und das Bewusstsein für antisemitische Hassreden zu erhöhen. Denn antisemitische Hassreden stellen eine Gefahr für die Demokratie in Europa dar und untergraben fundamentale Menschenrechte. MEHR INFO IM NO HATE SPEECH BLOG
Hilfe für Opfer von Vandalismus
WEISSER RING Oberösterreich unterstützt gemeinsam mit Kiwanis-Club Linzer Pensionistin Ein Vandalenakt in einer Linzer Tiefgarage, bei dem mehrere Autos in Brand gesteckt und total zerstört wurden, hatte Gudrun G., eine Linzer Pensionistin, in große Verzweiflung gestürzt. Denn der Verlust ihres Autos bedeutete für sie das Aus für ihre Autofahrten zur kranken Mutter in die Obersteiermark. Ein neues Auto hätten ihre engen …
Arbeitsschwerpunkt „Tatort Arbeitsplatz“
Der WEISSE RING arbeitet seit zwei Jahren an einem Schwerpunkt zum Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“. Für viele österreichische Arbeitnehmer/innen sind Angstgefühle am Arbeitsplatz trauriger Alltag. Zugbegleiter/innen berichten nach einem Gewaltübergriff von der Angst, durch den Zug zu gehen. Angestellte in Supermärkten erzählen von der Panik angesichts mit Schals „vermummter“ Kund/inn/en. ÖBB lädt gemeinsam mit dem WEISSEN RING zu Informationsveranstaltungen an …
Stimmen Sie zu!
Dina Nachbaur startete im Herbst 2017 im Rahmen des Projekts „Drehscheibe“ eine „Zustimmungserklärungs“-Kampagne bei den Wiener Stadthauptleuten. Ziel ist, Verbrechensopfern möglichst rasch und einfach Unterstützung zukommen zu lassen. Für Opfer einer Straftat ist es wichtig, schnell und unkompliziert zu Unterstützung zu kommen. Doch oft ist das Gefühl der Ohnmacht für die Betroffenen so präsent, dass es ihnen selbst schwer fällt, …
Vernetzung auf Japanisch
Im letzten Jahr hat der WEISSE RING Delegationen aus Japan, China und Deutschland empfangen. Dabei wurden wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und auch ein bisschen Japanisch gelernt. Bild: Dina Nachbaur und Tobias Körtner mit den japanischen Gästen
Monat der SeniorInnen in Wien – wir sind dabei
Zwischen 15. September und 15. Oktober veranstaltet der Fonds Soziales Wien bereits zum siebenten Mal den Monat der SeniorInnen. Erstmals ist der WEISSE RING mit einer eigenen Veranstaltung vertreten. Am Montag, dem 9. Oktober 2017 präsentiert Hon. Prof. Dr. Udo Jesionek die Hilfestellungen, die der WEISSE RING bietet. Einlass ist ab 15:00 Uhr, der Vortrag beginnt um 15:30 Uhr Ort: …
Kampagne richtet sich an junge Männer
Der WEISSE RING will junge Männer dazu motivieren, sich im Fall eines gewalttätigen Angriffs an den Opfer-Notruf 0800 112 112 zu wenden. Junge Männer sind überdurchschnittlich oft von Gewalt betroffen, aber unterdurchschnittlich oft Klienten von Opferschutzeinrichtungen. Das ist ein Missverhältnis, das mit einer Kampagne des Opfer-Notrufs 0800 112 112 des Bundesministeriums für Justiz, betrieben vom WEISSEN RING, behoben werden soll. …
Spenden an den WEISSEN RING steuerlich absetzen
Der WEISSE RING ist mit dem Spendengütesiegel ausgezeichnet. Das heißt, dass alle Spenden, die wir erhalten, steuerlich absetzbar sind. Wenn Sie bei der Einzahlung Geburtsdatum, Vor- und Nachnamen angeben, passiert das automatisch. Zur Vereinfachung des Ablaufs stellen wir die Zahlungsanweisung als PDF zur Verfügung. Zahlschein zum Download
Hate Speech, Fake News & Co: Spiegel der Gesellschaft
Hassrede, Falschmeldungen oder Propaganda sind Probleme, die es schon lange vor der Entstehung des Internets gegeben hat. Generell ist deren Bekämpfung schwierig. Es handelt sich hier aber um Offline-Probleme, die sich durch die verstärkte Durchdringung aller Lebensbereiche mit dem Internet nun auch auf die digitale Sphäre verlagert haben und online sichtbar werden. Das Internet an sich ist ein neutrales Medium, …
„Heimkinder-Projekt“ – Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes an den WEISSEN RING
Ehrung der Evangelischen Kirche und der Diakonie für die Arbeit im „Heimkinderprojekt“ der Evangelischen Kirche und der Diakonie Das Projekt „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Evangelischen Kirche A.B. und H.B. und der Diakonie Österreich“ befindet sich derzeit kurz vor dem Meldeschluss, der mit 31. März 2017 die Aufnahme neuer Fälle beenden wird. Insgesamt haben sich bis zum Ende des …
Opfergeschichte mit Happy End
Früh übt sich, wer später einmal Zivilcourage beweisen wird. Wenn alle Menschen so gut reagieren würden, wie die neunjährige Lotti aus Wien, könnte viel mehr Opfern von Verbrechen geholfen werden. BRAVO Lotti!
Udo Jesionek
Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek war ab dem Jahr 1982 Präsident des Jugendgerichtshofes. Seit 1991 ist Udo Jesionek Präsident des WEISSEN RINGS. Im Laufe seines beruflichen Weges hat Udo Jesionek Publikationen zu juristischen Arbeiten geschrieben, Kommentare verfasst und zu interessanten Themen geforscht. Mehr Information dazu finden Sie auf der Website www.udo-jesionek.at
Udo Jesionek – anderen Themen
Justiz und zeitgeschichtliche Forschung. In: Justiz und Zeitgeschichte, Band 1. Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften Salzburg, Diskussionsbeitrag, S 348-351 Verbesserter Zugang zum Recht. Eigenverlag BMJ 1978, Diskussionsbeitrag, S 56-59 Zur Ausbildung des österreichischen Richters. In: „Festschrift für Rudolf Wassermann“, Hermann Luchterhand-Verlag, Neuwied und Darmstadt 1985, S. 581-588 Justiz und Menschenrecht. In: „Justiz und Zeitgeschichte V“, Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes …
Udo Jesionek – Ausgewählte Arbeiten zu Kriminalpolitik, Kriminologie (insbes. Pönologie und Viktimologie), Strafrecht, Jugendrecht
Neue Wege im Strafvollzug. Österreichische Richterzeitung Sondernummer 1976, S 54-60 sowie in DISKUSSION, Publikation von Mensa International Heft 51/1978, S 27-33 Strafe oder Maßnahme ? Neuordnung des Sanktionensystems im Jugendstrafrecht. Österreichische Jugendrichtertagung 1982, Verlag Jugendgerichtshof Wien, S 13-36 Die Stellung der österreichischen Rechtsordnung zur Gewaltanwendung bei Kindern. In: GEWALT AM KIND, Verlag Jugend und Volk München 1983, S 102-108 Rechtliche …
Udo Jesionek – (Mit) Herausgabe von Sammelbänden
Ch. Huber / U. Jesionek / R. Miklau (Hrsg.): Festschrift für Reinhard Moos zum 65. Geburtstag. Verlag Österreich, Wien 1997, 368 Seiten. Udo Jesionek / Marianne Hilf (Hrsg.): Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess. Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte der WEISSER RING Forschungsgesellschaft, Band 2 (VOR 2), Studienverlag Innsbruck – Wien – Bozen 2006. Reinhard Moos / Udo Jesionek / …
Udo Jesionek – Kommentierte Gesetzesausgaben, Lehrbücher
Weingesetz. Das österreichische Weingesetz und seine praktische Anwendung (Weingesetz 1961), Juridica Kurzkommentare, Juridica-Verlag 1972 (gemeinsam mit Dr. Konrad Brustbauer) Das Lebensmittelgesetz 1972. Gesetzesausgabe mit Kommentar und Sammlung weiterhin bedeutsamer Entscheidungen, Österreichische Staatsdruckerei 1976 (gemeinsam mit Dr. Konrad Brustbauer, Dr. Friedrich Petuely und Dr. Karl Wrabetz) Richterdienstgesetz. Manz`sche Sonderausgabe Nr. 54, Manz`sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1982 (gemeinsam mit Dr. Herbert Spehar), …



































