Wie viele Klient:innen hat der WEISSE RING im letzten Jahr beraten? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Opferhilfe? Welche Anliegen konnten wir erfolgreich vertreten? Was sagen Verbrechensopfer zur Unterstützung durch die Organisation? All diese Fragen beantwortet der Jahresbericht 2024.
Unterstützung für Heimopfer: Zwischenbericht
Jetzt liegt ein Zwischenbericht des Projekts „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Österreich“ vor. Das Projekt läuft mit einer kurzen Unterbrechung seit 2011, Betroffene sind auch weiterhin aufgerufen, sich zu melden.
Finanzielle Unterstützung ist dabei eine greifbare Form der Anerkennung des erlittenen Unrechts und Psychotherapie kann Frieden bringen. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass Betroffenen oft erstmals in ihrem Leben zugehört und auch geglaubt wird. Verschwinden lassen kann all das die Erlebnisse aber nicht.
Spendenbilanz 2023
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2023
Im 45. Jahr seines Bestehens hat der gemeinnützige Verein gleich mehrere wichtige Vorhaben abgeschlossen. Der soeben erschienene Jahresbericht belegt diese dynamischer Entwicklung eindrucksvoll. Plus 17 % betreute Personen Der Anstieg betrifft alle Bundesländer. Insgesamt begleitete der WEISSE RING im vergangenen Jahr 2.141 Klient:innen. Legt man diese Zahl auf die Anzahl der angestellten Mitarbeitenden um, dann ergibt das mehr als 100 …
Spendenbilanz 2022
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2022
Der aktuelle Jahresbericht des WEISSEN RINGS zeigt, wie vielfältig das Betätigungsfeld der einzigen allgemeinen Opferhilfe-Einrichtung Österreichs ist. Der WEISSE RING steht für Recht im Unrecht! Dieser zentrale Satz gilt seit der Gründung im Jahr 1978 unverändert. Nach wie vor springt der WEISSE RING dort ein, wo staatliche Hilfe fehlt oder zu spät kommt. Er bietet eine Anlaufstelle für alle Opfer …
Arbeitsübereinkommen zwischen WEISSEM RING und Gewerkschaft vida
Am 29.3.2023 unterzeichneten Roman Hebenstreit, Vorsitzender der Gewerkschaft vida, und Udo Jesionek, Präsident WEISSER RING, ein Arbeitsübereinkommen. Damit steht die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen auf einer neuen Basis. Hier finden Sie den Text des Arbeitsübereinkommens zum Herunterladen: Hier gibt es mehr Information zur Veranstaltung. Foto: Roman Hebenstreit, Vorsitzender der Gewerkschaft vida, und Udo Jesionek, Präsident WEISSER RING bei der …
Spendenbilanz 2021
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht spannt den Bogen von A wie Arbeitsweise des WEISSEN RINGS bis Z wie Zugang zum Recht. Die Umsetzung der Online-Beratung für den Opfer-Notruf 0800 112 112, die Folgen des Terroranschlags vom 2. November 2020 sowie Vorbereitung und Start des Terroropfer-Fonds waren bestimmende Themen.Parallel dazu ist es gelungen, die Präsenz des WEISSEN RINGS in ganz Österreich weiter auszubauen. Der …
Spendenbilanz 2020
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2020: Opferrechte im Zentrum der Arbeit
Der WEISSE RING hat sich – neben der Betreuung und Begleitung von Opfern strafbarer Handlungen – zum Ziel gesetzt, über Opferrechte zu informieren und sich sowohl für deren Einhaltung als auch für deren Weiterentwicklung einzusetzen. Auch das vergangene Jahr stand trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie mit sich brachte, ganz im Zeichen dieser übergeordneten Zielsetzung. Nur wer Bescheid weiß, kann …
Spendenbilanz 2019
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht 2019 ist online. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Jahresbericht 2019 zum Durchblättern Hier finden Sie einen Überblick über den Jahresbericht zum Nachlesen!
VOCIARE – die zentralen Ergebnisse
Implementierung und Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU in den Mitgliedstaaten „Manchmal hat man das bestimmte Gefühl, dass das eine oder andere Opfer-Recht noch nicht so gut umgesetzt ist“, meint Tobias Körtner, fachlicher Leiter der Opferhilfe Österreich. „Aber im Alltag der Opferhilfe kann man sich nicht sicher sein.“ In solchen Situationen hilft der Austausch mit anderen Expert*innen in ganz Österreich. Und besonders …
Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt
WEISSER RING legt Abschlussbericht an Stadt Wien. 1989 – also vor genau 30 Jahren – beschlossen die UN-Vertreter und -Vertreterinnen die Kinderrechtskonvention. Dieses Dokument zielt auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern ab und schreibt beispielsweise das Recht auf Freizeit, das Recht auf Bildung oder auch das Recht auf Schutz vor Gewalt fest. Dieser Schutz vor Gewalt war leider in …
Spendenbilanz 2018
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirt- schaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN …
Jahresbericht 2018
Der Jahresbericht 2018 ist online. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! Jahresbericht 2018 zum Durchblättern Jahresbericht 2018 Download Hier finden Sie einen Überblick über den Jahresbericht zum Nachlesen!
40 Jahre WEISSER RING. Wir geben Opfern eine Stimme.
Als abschließender Höhepunkt zum Jubiläumsjahr liegt nun die Festschrift vor: 40 Jahre WEISSER RING. Wir geben Opfern eine Stimme. Die Entwicklung des WEISSEN RINGS ist untrennbar mit der Entstehung von Opferrechten und deren Verankerung in Strafgesetzbuch und Verbrechensopfergesetz verbunden. Gemeinsam mit anderen Opferunterstützungs-Einrichtungen, die ebenfalls in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurden, leistete der WEISSE RING einen aktiven …
Gewalt im Netz gegen Frauen und Mädchen
Bestandsaufnahme / Die im Oktober 2018 publizierte Bestandsaufnahme zeichnet erstmals ein klares Bild über das Ausmaß der digitalen Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Österreich. Darüber hinaus bietet die Publikation eine genaue Rechtsanalyse zum Thema. So gab in der repräsentativen Online-Befragung eine von drei befragten Frauen und Mädchen an, innerhalb des letzten Jahres zumindest einmal Gewalt im Netz erlebt zu haben. …