Covid 19 Office

Gemeinsam durch die Krise

Die Corona-Krise stellt uns alle täglich vor neue Herausforderungen. Manches gelingt leichter, manches weniger leicht. Und manches läuft jetzt ganz anders als sonst. Spätestens mit der Ankündigung der ersten Maßnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung des Coronavirus durch die Bundesregierung war klar, dass sich auch für die Arbeit des WEISSEN RINGS relativ rasch einiges ändern würde. Die erste Frage war: Wie …

Opfer-Notruf 0800 112 112

Wir sind für Sie da!

Der WEISSE RING ist auch jetzt für Sie da, wenn Sie Opfer einer Straftat sind. Sie erreichen uns wie gewohnt rund um die Uhr am Opfer-Notruf 0800 112 112. Wir sind dem Aufruf der Regierung gefolgt und reduzieren unsere sozialen Kontakte, um zur Eindämmung der Corona-Infektionen beizutragen. Deshalb arbeiten unsere Mitarbeiter*innen in den nächsten Tagen nach Möglichkeit von zu Hause …

Installation Cybermobbing

In den Schuhen eines Opfers von Hass im Netz

Interaktive Installation zum Thema Cybermobbing Es waren nicht einmal 100 Schritte, die man bei dieser Aktion in den Schuhen der/des anderen gehen musste. Es reichte ein Schritt vor den „Hass-Simulator“ und das Betätigen des Start-Knopfs. Dann konnte jede und jeder erleben, wie es sich anfühlt, im öffentlichen Raum vor Zeug*innen beschimpft zu werden. „Deine Mutter hätte dich abtreiben lassen sollen.“„Hässlich, …

Weisser Ring bei BM Zadic

Termin bei Justizministerin Alma Zadić

Am 20. Februar hatte Präsident Udo Jesionek gemeinsam mit den beiden Geschäftsführerinnen Natascha Smertnig und Dina Nachbaur die Gelegenheit, Justizministerin Alma Zadić die Anliegen des WEISSEN RINGS zu präsentieren. „Wir sind sehr froh über dieses ausgesprochen konstruktive Gespräch“, berichtete Udo Jesionek. Alma Zadić bestätigte, wie sehr ihr die Arbeit der Opfer-Unterstützungs-Einrichtungen im allgemeinen und die des WEISSEN RINGS im Besonderen …

Tag der Kriminalitätsopfer 2020

Zurück in die Zukunft

Nachhaltigkeit am Beispiel der Tage der Kriminalitätsopfer. Seit mittlerweile 30 Jahren wird am 22. Februar der Europäische Tag der Kriminalitätsopfer begangen. Aus diesem Anlass luden Bundesministerium für Inneres und Weisser Ring Verbrechensopferhilfe zum zehnten Mal zu einem Symposium ein. Die Veranstalter nahmen das Jubiläum zum Anlass, um gemeinsam mit Expert*innen einen Blick auf die Themen der vergangenen Jahre zu werfen …

Safer Internet Day 2020

Safer Internet Day 2020

Am Dienstag, dem 11. Februar 2020 findet zum 17. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Das Motto lautete: „Safer Internet Day: Together for a better internet“. Ziele des Safer Internet Day Im Zentrum steht die Bewusstseinsbildung rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Internet, Handy und andere digitale Geräte sind wichtiger und oft auch sinnvoller Bestandteil des täglichen …

VOCIARE – die zentralen Ergebnisse

Implementierung und Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU in den Mitgliedstaaten „Manchmal hat man das bestimmte Gefühl, dass das eine oder andere Opfer-Recht noch nicht so gut umgesetzt ist“, meint Tobias Körtner, fachlicher Leiter der Opferhilfe Österreich. „Aber im Alltag der Opferhilfe kann man sich nicht sicher sein.“ In solchen Situationen hilft der Austausch mit anderen Expert*innen in ganz Österreich. Und besonders …

Filmtipp: „Der Taucher“

Am 25. November startet der Film in den heimischen Kinos. In einer österreichweiten Veranstaltungsserie gibt es den Film jeweils ergänzt durch eine Podiumsdiskussion mit Regisseur Günter Schwaiger und Expert*innen zu sehen. Besonders hinweisen möchten wir auf den Termin mit Geschäftsführerin Dina Nachbaur am 30. November im Votivkino in Wien. Inmitten der scheinbaren Idylle einer mediterranen Insel erzählt DER TAUCHER die …

Tag der Kinderrechte im BIG

Am Tag der Kinderrechte zu Besuch im BIG

Am 20. November 2019, dem internationalen Tag der Kinderrechte, lud das BIG (Bundesinstitut für Gehörlosenbildung, inklusives SchulzentrumMaygasse 25, 1130 Wien) zum Tag der offenen Tür. Grund genug für Geschäftsführerin Dina Nachbaur, der Schule einen Besuch abzustatten und den Schüler*innen anhand eigens gestalteter Postkarten die Kinderrechte näherzubringen sowie mit Hilfe des Bilderbuchs „Der Online-Zoo“ über den richtigen Umgang mit dem Internet …

Alfred Deimbacher und Walter Hafner

Wir sagen herzlichen Dank!

Der Österreichische Kameradschaftsbund – Stadtverband Hollabrunn hat sich mit einer vorweihnachtlichen Spende eingestellt. Obmann Alfred Deimbacher überreichte den Scheck im Rahmen der Generalversammlung am 15. November 2019 an Walter Hafner, der seit vielen Jahren ehrenamtlich für den WEISSEN RING tätig ist. Der Betrag von EURO 1.000,– kommt der Weihnachtsaktion des WEISSEN RINGS zugute, bei der alljährlich Kinder, die einen Elternteil …

Buch Wien: Literatur in der Gewaltprävention

Kann Literatur einen Beitrag zu Gewaltprävention leisten? Wenn ja, wie sieht dieser aus? Um diese Fragen ging es am Freitag, 8.11.2019, im Rahmen der Buch Wien in einer gut besuchten Podiumsdiskussion auf der Radio Wien Bühne. Karin Pfolz, die sich selbst als „Überlebende häuslicher Gewalt“ bezeichnet, startete mit einem Ausschnitt ihres Buchs „Manchmal … erdrückt es mich, das Leben“. Und …

VOR Band 9 – Opfer von Partnergewalt in Kontakt mit Polizei und Justiz

Birgitt Haller und Helga Amesberger untersuchen im neunten Band der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte, welche Unterstützung Frauen benötigen, die Partnergewalt zur Anzeige bringen und welche Erfahrungen sie mit Polizei und Justiz machen. Die Studie entstand vor dem Hintergrund des Inkrafttretens der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29. Im September 2019 wurde sie auf Einladung von Bundesministerin Ines Stilling gemeinsam mit Lyane Sautner, Strafrechtsexpertin und …

Offener Brief zum Gewaltschutzgesetz 2019

Die Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, der Österreichische Rechtsanwaltskammertag, der Verein NEUSTART, der WEISSE RING sowie der Bundesverband der Gewaltschutzzentren / Interventionsstellen Österreichs formulierten im Oktober 2019 einen dringenden Appell betreffend Gewaltschutzgesetz 2019 (Initiativantrag 970/A) und hielten darin Folgendes fest:Der vorliegende Entwurf beinhaltet Verschlechterungen für Opfer und die öffentliche Sicherheit! Zum Ministerialentwurf eines 3. Gewaltschutzgesetzes sind 60 Stellungnahmen eingelangt. …

Opfer-Notruf 0800 112 112

Neues Erscheinungsbild und Jahresbilanz mit Rekordwert Kompetente Beratung rund um die Uhr Als bewährte Anlaufstelle für Opfer von Gewalt und Straftaten wurde der Opfer-Notruf 0800 112 112 des Bundesministeriums für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz auch im Jahr 2018 wieder häufig in Anspruch genommen. Insgesamt gingen im vergangen Jahr über 13.000 Anrufe beim Opfernotruf ein, ein Rekordwert im Zehnjahresvergleich. Im …

Beratung und Unterstützung movieHelp

movieHelp: Bilder bewegen

Mit Erklärvideos informieren das Bundeskriminalamt und die Verbrechensopferhilfe WEISSER RING Betroffene von Gewalt. Opfer verständlich zu informieren – das ist Ziel des Projektes movieHELP. Das Bundeskriminalamt und die Verbrechensopferhilfe WEISSER RING produzierten gemeinsam vier Erklärvideos rund um die Thematik „Opfer werden kann jede und jeder – Opfer bleiben soll niemand“. In Österreich gibt es ausgezeichnete Opferrechte. Dennoch nehmen viel zu …

Gerichtsurteil

EuGH-Urteil zu Facebook

Entscheidung in der Rechtssache Glawischnig gegen Facebook Die Richter*innen in Luxemburg entschieden in diesem Urteil über den Ermessensspielraum, den die Mitgliedstaaten haben, um gegen Hasspostings auf sozialen Netzwerken vorzugehen. Dieser ist sehr weit: Österreichische Gerichte können Facebook dazu verpflichten, nicht nur ein einzelnes für rechtswidrig erklärtes Hassposting auf Facebook zu löschen, sondern auch alle inhalts- und sinngleichen Kommentare, und dies …

Crime Is Crime

Crime Is Crime. Even Online.

Internationale Kampagne gegen Gewalt im Netz Unter diesem Titel läuft von 3. September bis 20. November eine europaweite Online-Kampagne von Victim Support Europe (VSE). Die Kampagne will Opfer von Hass im Netz über ihre Rechte aufklären und ihnen helfen, professionelle Unterstützung zu finden. Außerdem möchte die Initiative allen Internetnutzer*innen ein Werkzeug an die Hand geben, um sich online zu schützen …

Offene Worte zum Entwurf des 3. Gewaltschutzgesetzes

Vor den Neuwahlen werden im Parlament noch zahlreiche Themen behandelt. Unter anderem auch das so genannte „3. Gewaltschutzgesetz“. Zu dem Gesetzesentwurf gibt es 60 Stellungnahmen, die einzelne Teilbereiche sehr kritisch sehen. Auch die dringenden Bitten des WEISSEN RINGS wurden nicht berücksichtigt. Als allgemeine Opferhilfe-Einrichtung setzen wir uns in erster Linie dafür ein, dass Opfer rasch Unterstützung bekommen. Dazu braucht es …

Spendenbilanz 2018

Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirt- schaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN …

Lassen EU-Staaten Opfer von Gewalttaten im Stich?

Ein klares „Nein“ war es dann doch nicht, das Resümee der Veranstaltung am 26. Juni 2019, zu der die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe ins Haus der Europäischen Union geladen hatten. Denn in Österreich gibt es ausgezeichnete Opfer-Rechte. Aber es gibt viel zu wenig Information darüber bzw. erreicht die Information die Opfer nicht. …

Einladung

Sie denken darüber nach, eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Testament zu berücksichtigen? Dann haben wir für Sie die richtige Veranstaltung! Der WEISSE RING ist Mitglied der Initiative Vergissmeinnicht, die sich zum Ziel gesetzt hat, darüber zu informieren, wie man in einem Testament neben der Familie auch eine gemeinnützige Organisation berücksichtigen kann. Die Initiative verfolgt strenge ethische Richtlinien und hat sich …

Justizanstalt Wien-Mittersteig spendet für den WEISSEN RING

Unterstützung für die Opfer von Straftaten durch den Verein Arbeitstherapie im Maßnahmenvollzug (VAM) „In unserer täglichen Arbeit mit den Tätern erfahren wir auch viel über das Leid der Opfer. Deshalb möchten wir einen Beitrag leisten, dass Verbrechensopfer rasche und professionelle Hilfe erhalten und haben uns für eine Spende an den WEISSEN RING entschieden“, sagt Katinka Keckeis, stellvertretende Anstaltsleiterin. Udo Jesionek, …

Wir nehmen Abschied!

Wir sind tief betroffen von der Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Ehrenkonsulenten Rudolf Hundstorfer. Mit ihm verliert Österreich nicht nur einen engagierten und erfolgreichen Gewerkschafter und Politiker sondern auch einen Menschen, dem neben seinem anderen großen sozialen Engagement besonders auch die Hilfe und Unterstützung jener am Herzen lag, die Opfer von Verbrechen geworden waren. In seiner Amtszeit als Bundesminister für …

Statuten des WEISSEN RINGS

Die Statuten des WEISSEN RINGS geben Auskunft über Vereinszweck und Ziele der Vereinstätigkeit. Hier finden Sie die Regeln für die Zusammenarbeit sowie die Organe des Vereins und deren Zuständigkeiten. Lesen Sie hier weiter!

Buchpräsentation

Brandneu! Der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe lädt mit Unterstützung der Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend zur Präsentation von Band 9 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte (VOR) Opfer von Partnergewalt in Kontakt mit Polizei und Justiz mit den Autorinnen Birgitt Haller und Helga Amesberger. Datum: 19. September 2019 Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) Ort: Bundeskanzleramt, Festsaal, Minoritenplatz …

Foto-Challenge Jahresbericht 2018

AND THE WINNER IS…

Den Jahresbericht 2018 kann man einfach immer und überall lesen. Und er bietet für jede und jeden was Interessantes. Unter diesem Motto stand die Foto-Challenge auf Facebook. Zahlreiche Fotos haben uns erreicht. Video anschauen und herausfinden! Der Preis ist ein Six-Pack von BioBalkan. BioBalkan schmeckt nach Sommer, ist gesund und bio. Und als Draufgabe wird ein lässiges Projekt unterstützt, von …

Foto Website sw

Information hilft!

Der WEISSE RING und die Wiener Polizei starten ein gemeinsames Projekt, das zum Ziel hat, vor allem ältere Menschen und deren Bezugspersonen mit Information rund um das Thema Trickbetrug zu versorgen. Eine gute und eine schlechte Nachricht Die gute Nachricht zuerst Ältere Menschen werden laut Kriminalstatistik immer seltener Opfer von Raub- und Gewaltdelikten. Die Sorgen und Ängste der Betagten sind …

Salzburg: Erlös aus Krimi-Lesung

Die Vereinigung Kriminaldienst Österreich (VKÖ) spendete den Erlös aus einer Lesung des Salzburger Kriminalbeamten und Buchautors Oskar Feifar an den WEISSEN RING. Oskar Feifar las am 29. April aus seinem aktuellsten Dorf-Krimi „Gendarmentod“. Ein fünfköpfiges Ensemble der Polizeimusik Salzburg umrahmte die Veranstaltung. Fotos Autor Oskar Feifar bei der Lesung Karin Linecker mit dem Spendentopf Johann Bründlinger (VKÖ), Stefan Rieder (WEISSER …

Sabine Weber bei der Polizei Gleisdorf

Drehscheibe der Information

In Österreich sind Opferrechte und Opferschutz sehr gut verankert. Leider nehmen viel zu wenige Betroffene ihre Rechte in Anspruch oder wissen über ihre Ansprüche überhaupt Bescheid. Deshalb setzt sich der WEISSE RING in Kooperation mit der Polizei dafür ein, hier den Informationsfluss zu verbessern. Projekt Drehscheibe Phase 1 In der Zeit zwischen Juni 2016 und Juni 2018 arbeiteten WEISSER RING …

Stellungnahme zum Sicherheitspolizeigesetz

Unter Verweis auf Art. 8 Abs. 2 der EU-Opferschutz-RL fordert der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe auch in der Stellungnahme zum Sicherheitspolizeigesetz im Juni 2019 zum wiederholten Mal eine engere, institutionalisierte Kooperation zwischen Exekutive und allgemeinen Opferhilfe-Einrichtungen. „Es ist erfreulich, wenn der Schutz vor Gewalt in der Familie erweitert wird. Aber es ist unverantwortlich, keinerlei Bemühungen zu unternehmen, allen Opfern von Gewalt …

Stellungnahme zum Gewaltschutzgesetz 2019

Opfer brauchen mehr als strenge Strafen für Täter*innen. Sie brauchen Unterstützung – und zwar schon vor der Anzeigenerstattung bis zur Rechtskraft des Urteils. Sie brauchen faire Verfahren. Im Oktober 2019 wurde das Gewaltschutzgesetz 2019 (so genanntes „Drittes Gewaltschutzgesetz“) in Kraft gesetzt. Zu diesem Gesetzesentwurf gab es 60 Stellungnahmen, die einzelne Teilbereiche sehr kritisch beurteilen (Ende der Begutachtungsfrist: 27.6.2019). Auch die …

Infos rund um’s Testament

Auch heuer war der WEISSE RING bei der Woche des guten Testaments im Mai mit dabei. In sehr schönem Rahmen ging es – im Anschluss an eine Führung – um Fragen rund um Erbrecht, Testament und Vorsorge für den Notfall. Insgesamt waren 290 Gäste der Einladung der Initiative Vergissmeinnicht gefolgt – 180 Personen in Wien, 60 in Graz und 50 …

Grundausbildung Opferunterstützung

Am 17. und 18. Mai 2019 fanden in Salzburg und Leoben Seminare für freiwillige Mitarbeiter*innen des WEISSEN RINGS statt. Diese Seminare bieten die Möglichkeit zu einem ersten, fundierten Einstieg in die Arbeit mit Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind. An den eineinhalb Tagen geht es in erster Linie darum, einen Überblick über das Angebot des WEISSEN RINGS und anderer …

Vergissmeinnicht am 24.4.2019, Maria-theresien-Platz Wien, Brigitta Pongratz und Dina Nachbaur, (c)Schedl

63 Millionen Euro Testamentsspenden 2018 in Österreich

Gemeinnützige Organisationen sagen gemeinsam DANKE an ihre Testamentsspender*innen. Wien, 24. April 2019. Die Österreicher*innen unterstützen gemeinnützige Organisationen 2018 mit 63 Millionen Euro in Form von Testamentsspenden. Als Zeichen des großen Danks und der Anerkennung pflanzte „Vergissmeinnicht – Die Initiative für das gute Testament“ heute am Maria-Theresien-Platz in Wien symbolisch Vergissmeinnicht-Pflanzen. Die Vertreter der 86 Mitglieder-Organisationen sagten damit gemeinsam DANKE an …

Zivildiener beim WEISSEN RING

Wir bieten ab Oktober 2019 im Wiener Büro wieder einen Platz für einen Zivildiener. Zivildiener beim WEISSEN RING sein bedeutet: daran mitzuarbeiten, dass es Menschen nach einer Straftat wieder besser geht. Teil eines kleinen, kollegialen Teams zu sein. viele neue Erfahrungen zu machen. Weiterführende Information und die Möglichkeit, sich zu bewerben, gibt es auf der Website der Zivildienstserviceagentur unter folgender …

Be your own Bodyguard, Copyright VBW/Herwig Prammer

„Be your own Bodyguard“

Kooperation mit Vereinigten Bühnen Wien und NMS Gassergasse Eine ganze Woche lang war Geschäftsführerin Dina Nachbaur im Rahmen eines Projekts rund um das Musical „Bodyguard“ in der NMS Gassergasse im Einsatz. Sie brachte den Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren im Rahmen eines Ateliertags und einer Workshop-Serie Themen wie Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Umgang mit Social Media, Cybermobbing …

Hofer unterstützt WEISSEN RING auch 2019

Am 4. März übergaben der Regionalverkaufsleiter und die Filialleiterin der HOFER-Filiale in der Alserbachstraße in Wien Gutscheine für die Soforthilfe des WEISSEN RINGS. So kann auch heuer wieder Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind, sofort und unbürokratisch geholfen werden. Seit der Übersiedlung im August 2018 sind WEISSER RING und HOFER KG einander auch räumlich noch näher gerückt: Die Wiener …

#RespectBattles

#RespectBattles „Bekämpfe Hass mit Respekt“

Der WEISSE RING arbeitete im Rahmen des EU-Projekts „Hate no more – training and awareness raising to combat hate crime and hate speech“ zwischen 2016 und 2018 intensiv zum Thema Hate Crime. Im Rahmen eines opferzentrierten Ansatzes wurden multidisziplinäre Methoden zur Sensibilisierung und Fortbildung zur Bekämpfung von Hasskriminalität und Hassrede erarbeitet. Zentrale Ergebnisse sind umfassende Schulungsunterlagen, auf deren Basis Mitarbeiter*innen …

Dieter Schindlauer und Dina Nachbaur / Foto WEISSER RING Orhan Maglajlic

Hate crime erkennen und entgegentreten

ZARA und WEISSER RING fordern Maßnahmen gegen hate crime. Opferschutzeinrichtungen schlagen Alarm: Es existiert viel zu wenig Sensibilität für vorurteilsmotivierte Straftaten.Hohe Dunkelziffer durch „underreporting“ wegen mangelndem Bewusstsein bei Behörden, Gerichten sowie Betroffenen. Am Europäischen Tag der Kriminalitätsopfer ging es ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit und dem WEISSER RING Verbrechensopferhilfe darum, aufzuzeigen, dass in ganz Europa Nachholbedarf bei der Bekämpfung von …

Tag der Kriminalitätsopfer 2019 - Cybercrime

Herausforderung Cybercrime

Das Thema „Cybercrime“ stand im Zentrum des Tags der Kriminalitätsopfer, zu dem Bundesministerium für Inneres und WEISSER RING am 22. Februar 2019 einluden. Anlässlich des Europäischen Tags der Kriminalitätsopfer fand zum nunmehr neunten Mal ein gemeinsam von BMI und WEISSEM RING veranstaltetes Symposium statt. „Mit über zehntausend Anzeigen jährlich wird Cybercrime immer mehr zu einem zentralen Thema in der Strafverfolgung. …