Mitarbeiterin für Opferhilfe in Oberösterreich gesucht
Amoklauf in Graz – der WEISSE RING bietet Opferhilfe
Amoklauf in Graz – der WEISSE RING bietet Opferhilfe
Der Verein WEISSER RING in Bewegung
Wir freuen uns, die Mitarbeit von vier kompetenten und erfahrenen Persönlichkeiten im Verein WEISSER RING bekannt zu geben.
Vorstellung Christine Krenn
Christine Krenn ist seit März 2025 ehrenamtlich als Landesleiterin des WEISSEN RINGS in der Steiermark tätig.
Sie hat seit ihren beruflichen Anfängen als Exekutivbeamtin in Graz eine beeindruckende Karriere mit Stationen in Graz und Wien, u.a. als Referatsleiterin beim steirischen Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung vorzuweisen. Seit Oktober 2024 ist sie Leiterin des Stadtpolizeikommandos Graz.
Vorstellung Karlheinz Pröckl
Vorstellung von Karlheinz Pröckl, seit März 2025 Landesleiter-Stellvertreter des WEISSEN RINGS in Vorarlberg
Vorstellung Maria-Luise Nittel
Dr.in Maria-Luise Nittel ist seit Anfang 2025 Landesleiterin des WEISSEN RINGS in Wien. Sie begann ihre Karriere als Bezirksanwältin und Richterin am Bezirksgericht. 2009 übernahm sie als erste Frau in der Geschichte der Behörde die Leitung der Staatsanwaltschaft Wien.Seit 2023 ist sie im Ruhestand. Wir haben ein Gespräch mit Maria-Luise Nittel zu ihrer Freiwilligentätigkeit beim WEISSEN RING geführt. Was sind …
Vorstellung Helfried Haas
Vorstellung Helfried Haas, stellvertretender Landesleiter des WEISSEN RINGS in Wien
Unser Jahresbericht 2024 ist da!
Wie viele Klient:innen hat der WEISSE RING im letzten Jahr beraten? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Opferhilfe? Welche Anliegen konnten wir erfolgreich vertreten? Was sagen Verbrechensopfer zur Unterstützung durch die Organisation? All diese Fragen beantwortet der Jahresbericht 2024.
Organe des Vereins: Landesleiter:innen
In den Statuten ist folgendes festgelegt: Landesleiter:innen Landesleiter-Stellvertreter:innen Organe des Vereins (Artikel 7) 05 / 25
Ein Angebot der Wiedergutmachung
Der WEISSE RING bringt in den Modellversuch „Opfer-Täter-Dialog“ die Stimme der Verbrechensopfer ein.Seit Februar 2025 gibt es den Modellversuch „Opfer-Täter-Dialog“ des Vereins NEUSTART in vier Bundesländern: Tirol, Salzburg, Kärnten und Wien. Das Projekt folgt dem Ansatz von Restorative Justice und bringt die direkt Beteiligten an einer Straftat (Geschädigte und Beschuldigte) zu einer Suche nach Lösungen zusammen. Der WEISSE RING kooperiert …
Zeitung 01/2025
In unserer aktuellen Zeitung finden Sie zum Nachlesen zahlreiche Aktivitäten des WEISSEN RINGS im ersten Halbjahr 2025.
Hassverbrechen: Diskriminierung als Alltagserfahrung
Mit Caroline Kerschbaumer hat der WEISSE RING eine Expertin im Team, die sich bereits viele Jahre mit dem Thema Hassverbrechen beschäftigt. Im Interview erzählt sie, was charakteristisch für diese Taten ist, warum Opfer den Weg zur Unterstützung so häufig nicht finden und was der WEISSE RING für Betroffene von Hassverbrechen tun kann.
Willkommen beim WEISSEN RING, Marion Kaiser
Vorstellung neue Leiterin Kommunikation und Fundraising
Fragwürdiger Umgang mit Opferrechten in der ATV-Serie „Dorfverbrechen“
In den letzten Tagen stand der Sender ATV in Kritik auf Grund der Sendung “ Das Geschäft mit der Liebe“. Aus Sicht des WEISSEN RINGS gibt es keinen Zweifel daran, dass dieses Format dazu beiträgt, ein gesamtgesellschaftliches Problem zu verstärken. Eine Sendung, die sexuelle Übergriffe, rassistische und Frauen verachtende Aussagen als akzeptables, alltagstaugliches Verhalten präsentiert und Menschen aufgrund ihrer ethnischen …
Handeln statt Gaffen!
Teamcourage – von Prävention über Zivilcourage bis Opferhilfe. Das war der Titel der Gewalttagung 2025, die von der Gewerkschaft vida veranstaltet wurde. Ein Thema kristallisierte sich aus allen Wortmeldungen heraus: Gewalt ist nicht das Problem einzelner Betroffener, sondern ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das trotz seiner Alltäglichkeit nicht „normal“ werden darf. Um der viel zitierten Verrohung der Gesellschaft entgegen zu treten, braucht es die Zusammenarbeit und den Mut aller.
Unterstützung für Heimopfer: Zwischenbericht
Jetzt liegt ein Zwischenbericht des Projekts „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Österreich“ vor. Das Projekt läuft mit einer kurzen Unterbrechung seit 2011, Betroffene sind auch weiterhin aufgerufen, sich zu melden.
Finanzielle Unterstützung ist dabei eine greifbare Form der Anerkennung des erlittenen Unrechts und Psychotherapie kann Frieden bringen. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass Betroffenen oft erstmals in ihrem Leben zugehört und auch geglaubt wird. Verschwinden lassen kann all das die Erlebnisse aber nicht.
Tag der Kriminalitätsopfer 2025
Einmal im Jahr, am 22. Februar, stehen Verbrechensopfer und ihre Bedürfnisse europaweit im Mittelpunkt von Veranstaltungen und Diskussionen. Aus diesem Anlass luden der WEISSE RING und das Bundesministerium für Inneres auch heuer wieder gemeinsam zu einem Symposium ein. Die Veranstaltung fand bereits zum 15. Mal statt und befasste sich mit dem Thema „Schadenersatz für Kriminalitätsopfer – eine Selbstverständlichkeit oder ein unerreichbares Ziel?“
Der WEISSE RING unterstützt Terroropfer
Wir sind schockiert und betroffen vom furchtbaren Terroranschlag in Villach. Unsere Gedanken sind bei allen Opfern, Hinterbliebenen und Zeug:innen, die die Tat miterleben mussten.Terror ist die Gewalt, die darauf abzielt, die gesamte Gesellschaft zu destabilisieren.Daher gibt es viele unmittelbar und mittelbar Betroffene. Es gilt jetzt, zusammen zu stehen und einander zu unterstützen. Der WEISSE RING ist für die Opfer, die …
Ein erster zaghafter Schritt
Seit langen Jahren kämpft der WEISSE RING für die rechtliche Gleichstellung aller Verbrechensopfer. Ehrenpräsident Udo Jesionek hatte diese Errungenschaft sogar als so wichtig eingestuft, dass er meinte, nach ihrer Erreichung könne er beruhigt in Pension gehen. Aber worum geht es konkret? Schon seit vielen Jahren leitet die Polizei die Daten von Menschen, die Opfer von Gewalt im privaten Nahbereich werden, …
Wir trauern um Monika Pinterits
Tief betroffen nehmen wir Abschied von der ehemaligen Wiener Kinder- und Jugendanwältin Monika Pinterits, die im Dezember 2024 verstorben ist. Ihr engagiertes Eintreten für die ehemaligen Wiener Heimkinder war inspirierend. Sie war ein wichtiger Teil jenes Gremiums, das im Rahmen des Projekts „Hilfe für Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt“ die Entscheidungen über die finanziellen Hilfeleistungen an Betroffene …
Gut geschult zum Thema Opferhilfe
Zwischen Anfang Oktober und Weihnachten besuchten rund 550 Polizist:innen in Vorarlberg Schulungen des WEISSEN RINGS zum Thema Opferhilfe. Die Einladung zu den Schulungen erfolgte durch die LPD Vorarlberg im Rahmen des Qualitätsmanagements. Die Polizei ist bei situativer Gewalt häufig der erste Ansprechpartner vor Ort. Aus diesem Grund ist Wissen über Opferhilfe wichtig, sodass die Betroffenen gut aufgeklärt und weiter verwiesen …
Netzwerke, die auffangen
Effektive Opferhilfe braucht Zusammenarbeit. Der WEISSE RING vernetzt sich laufend mit anderen Institutionen und Organisationen, um Verbrechensopfern ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung anbieten zu können. So optimieren wir das Serviceangebot und machen Hilfe so rasch und unkompliziert wie möglich zugänglich. Dabei orientieren wir uns immer an den konkreten Bedürfnissen der Opfer, die individuell ganz unterschiedlich sein können und …
Verantwortung und Gestaltung
Mag. Adolf Lehner (im persönlichen Kontakt Adi) war dem WEISSEN RING bereits seit einigen Jahren als Spender und Vereinsmitglied verbunden. Im Oktober 2024 sagte er auch zu, sich im Rahmen des neu geschaffenen Präsidiums ehrenamtlich zu engagieren. Seit November 2024 nimmt er außerdem die Funktion des Landesleiters Niederösterreich wahr. Wir haben ihm einige Fragen zu seiner Entscheidung und seiner ehrenamtlichen …
Verstehen, um zu helfen
Mag.a Dr.in Angelika Schäffer-Fischill verbindet mit dem WEISSEN RING bereits eine lange Geschichte. Durch ihren Hintergrund als Polizistin und ihre Ausbildung zur Psychologin kam sie erstmals mit dem Thema Opferhilfe in Berührung. Ihre Dissertation schrieb sie über Gewaltopfer und recherchierte dafür beim WEISSEN RING. In weiterer Folge war sie nicht nur einige Jahre lang Mitglied des Vorstands, sondern arbeitete in …
Unterstützen Sie die Initiative Glücksanker!
Seit mehr als 30 Jahren betreut und begleitet der WEISSE RING Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die aufgrund eines Verbrechens einen oder gar beide Elternteile verloren haben. Alljährlich erhalten dadurch rund 100 junge Menschen Unterstützung und einen zusätzlichen Rückhalt. Die Initiative Glücksanker dient nicht nur zu Weihnachten sondern das ganze Jahr über als Anlaufstelle für verschiedene Herausforderungen im Alltag …
Führe um zu dienen!
Mitglied des Präsidiums / Xenia Zauner ist seit Jänner Mitglied des neu geschaffenen Präsidiums des WEISSEN RINGS und nimmt derzeit auch die Funktion der Sprecherin wahr. Davor war sie ab 2017 Teil des Vorstands, sowie von September 2020 bis Jänner 2024 Vizepräsidentin des WEISSEN RINGS. Als Leiterin der Einsatzabteilung der Wiener Polizei stellt sie die wesentliche Verbindung zwischen Polizei und …
Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik
Am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, überreichten Innenminister Gerhard Karner und Justizministerin Alma Zadić eine ganz besondere Auszeichnung Ehrenpräsidenten Udo Jesionek. Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich würdigten sie sein Lebenswerk im Dienste von Opferhilfe und Opferrechten. Die beiden Laudator:innen Xenia Zauner und Heinz Gehl beschrieben Udo Jesionek als einen Menschen, der mit seinem unermüdlichen …
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Menschenrechtstag, findet die weltweite UN-Kampagne „Orange The World“ statt. Diese 16 Tage sind der Gewaltprävention und dem Schutz von Frauen gewidmet, die weltweit und auch in Österreich von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind. Weltweit erstrahlen in diesen Tagen Gebäude in oranger Farbe, …
Effektive Strategien gegen Hasskriminalität
Neuer OSZE-Bericht / Das OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) hat im Vorfeld des Internationalen Tags der Toleranz (16. November) seinen jährlichen Bericht zu Thema Hassverbrechen veröffentlicht. Der Bericht ist die umfassendste Datensammlung dieser Art und ein entscheidendes Instrument für die Entwicklung wirksamer Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Hasskriminalität. Die Zahlen sprechen für sich 48 OSZE-Staaten lieferten Daten …
Zeitung 02/2024
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe unserer Zeitung. Hier erhalten Sie Einblick in die vielseitigen Aktivitäten des WEISSEN RINGS. Besonders stolz sind wir auf die Veröffentlichung des 11. Bands aus der Reihe Viktimologie und Opferrechte mit dem Titel „Hilfe und Unterstützung für Terroropfer“. Grund zur Freude ist auch die Ehrung für 20 Jahre Spendengütesiegel. Mit den beiden Büros, die im Sommer …
Jede Spende zählt!
Die Agentur Brokkoli begleitet den WEISSEN RING nun schon seit einigen Jahren nicht nur bei der Kommunikation auf Social Media sondern auch mit ausgewählten Leuchtturmprojekten. Nach der Kampagne zu Jahresbeginn, bei der es vor allem darum ging, die neue Telefonnummer 050 50 16 bekannt zu machen, gibt es jetzt eine Spendenkampagne. In dieser führen die kreativen Köpfe von Brokkoli die …
Befragung zu Hate Crime
Das Institut für Höhere Studien (IHS) führt derzeit im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramms des Innenministeriums eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Hate Crime – Vorurteilskriminalität“ durch. Betroffene sind eingeladen, den Online-Fragebogen zu beantworten. Worum geht es? Menschen erleben Diskriminierung und Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale wie Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Behinderungen, sozialem Status, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. Solche Straftaten, die …
Willkommen beim WEISSEN RING, Angela Ponomariov!
Anfang Juli 2024 hat Angela Ponomariov beim WEISSEN RING die Büroleitung übernommen. Die ehemalige Botschafterin hat bereits eine erfolgreiche Karriere hinter sich: Sie hat alle Stufen einer diplomatischen Laufbahn durchlaufen und in unterschiedlichen Positionen gearbeitet – sowohl im Außenministerium der Republik Moldau als auch in den Botschaften der Republik Moldau in Deutschland, Lettland, Österreich und Großbritannien. Auf multilateraler Ebene hat …
Auszeichnung: 20 Jahre Spendengütesiegel
Eine Auszeichnung für Transparenz und Verantwortung / Seit 20 Jahren wird die Qualität der Spendenverwaltung des WEISSEN RINGS alljährlich durch die Verleihung des Österreichischen Spendengütesiegels bestätigt. Dieses ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens. Es ist auch ein Beleg dafür, dass der WEISSE RING seit Jahrzehnten den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern sicherstellt. „Am 19. Dezember 2003 haben wir uns erstmals …
Schriftenreihe VOR
Der WEISSE RING forscht und publiziert zu aktuellen Themen. Aus den Erkenntnissen der Expertinnen und Experten ist eine Schriftreihe gewachsen, die aus bisher elf Bänden Fragen der „Viktimologie und Opferrechte“ (VOR) besteht. Publikationen Band 11 VOR Band 11: Hilfe und Unterstützung für Terroropfer Band 10 VOR Band 10: Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer Band 9 VOR Band 9: Opfer von …
VOR Band 11 – Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Publikation / Vergangene Woche übergab Geschäftsführerin Natascha Smertnig im Rahmen einer Veranstaltung im Sozialministerium die druckfrische Publikation mit dem Titel „Hilfe und Unterstützung für Terroropfer“ an Sektionschef Martin Zach, der das Buch in Vertretung von Sozialminister Johannes Rauch entgegennahm. Namhafte Autoren und Autorinnen, von denen einige auch an dem Termin teilnahmen, haben mit ihrem Know-How und ihren Texten dazu beigetragen, …
Willkommen beim WEISSEN RING!
Seit Juni 2024 leitet Caroline Kerschbaumer den Fachbereich Opferrechte und ist damit Mitglied des Management Teams des WEISSEN RINGS. Die erfahrene Juristin kennt und schätzt die Arbeit des WEISSEN RING bereits seit langem. Im Rahmen ihrer früheren Funktion als Geschäftsführerin des Vereins ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit gab es eine Reihe von Kooperationen. Inhaltlich ging es dabei häufig um Hass …
Spendenbilanz 2023
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Richtungsweisende OGH-Entscheidung
Das Urteil des Obersten Gerichtshofes 6Ob210/23k vom April 2024 stellt einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Hass im Netz dar. Der OGH beschäftigt sich darin mit der Frage, wie sich Betroffene gegen einen Shitstorm wehren können. Neu und wegweisend in dieser Entscheidung ist die Feststellung, dass es nicht Aufgabe von Betroffenen sein kann, möglichst viele Täter:innen auszuforschen um von jedem:jeder …
Neues Büro in Salzburg
Mitte Juni wurde das neue Büro in Salzburg im Rahmen einer kleinen Feier offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der WEISSE RING ist in ganz Österreich angekommen und in allen neun Bundesländern mit eigenen Büros und angestellten Mitarbeiter:innen vertreten. In Salzburg ist er seit 1997 aktiv. Seit 2012 nimmt Stefan Rieder die Funktion des Landesleiters wahr. 2017 bekam der WEISSE RING mit …