Ordentliche Generalversammlung des Vereins WEISSER RING

Einladung zur ordentlichen Generalversammlungam 29. Oktober 2025, um 17 Uhrim UniCredit Center Am Kaiserwasser, Eiswerkstraße 20, 1220 Wien (U1-Station Alte Donau) Sehr geehrte Mitglieder des Vereins WEISSER RING,Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr wieder zu einer Generalversammlung einladen zu dĂŒrfen. In den vier Jahren seit der letzten ordentlichen Generalversammlung hat sich viel getan. Unter anderem hat sich der WEISSE …

Eine Arbeitswelt ohne Gewalt und BelÀstigung

Der WEISSE RING begrĂŒĂŸt das Inkrafttreten des Übereinkommens Nr. 190 der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) am 11. September 2025. Das Übereinkommen ist das erste international verbindliche Instrument, das explizit ein Recht auf eine Arbeitswelt ohne Gewalt und BelĂ€stigung anerkennt.

Mitarbeiter:in (m/w/d) fĂŒr Opferhilfe in Wien gesucht!

Sie sind kommunikativ, haben eine psychosoziale Ausbildung und möchten eine sinnstiftende TĂ€tigkeit im Bereich der Beratung von Verbrechensopfern ausĂŒben? Zur VerstĂ€rkung unseres Teams in Wien sucht der WEISSE RING eine:n motivierte:n, psychosoziale:n Mitarbeiter:in fĂŒr Beratung, Opferhilfe und Prozessbegleitung!

Spendenbilanz 2024

Seit 2003 hat sich der WEISSE RING alljĂ€hrlich fĂŒr das Österreichische SpendengĂŒtesiegel qualifiziert. Das bestĂ€tigt eine vorbildliche Spendenverwaltung und zeigt unseren Spender:innen, dass wir Spendengelder in einer transparenten, widmungsgemĂ€ĂŸen und wirtschaftlichen Weise verwalten.Die Verleihung des SpendengĂŒtesiegels erfolgt jĂ€hrlich nach PrĂŒfung durch einen unabhĂ€ngigen, externen WirtschaftsprĂŒfer. Das Ergebnis dieser PrĂŒfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die wir auf der …

Willkommen beim WEISSEN RING, Claudia Mikosz!

Claudia Mikosz ist Sozialarbeiterin und hat langjĂ€hrige berufliche Erfahrungen in der Jugend- und Suchtarbeit. Sie war in den letzten Jahren als Referentin am Institut fĂŒr SuchtprĂ€vention Wien Koordinatorin diverser Projekte im Setting „Gesundheits- und Sozialbereich“ und als Projektteamleiterin fĂŒr GesprĂ€chsfĂŒhrungsangebote tĂ€tig.
Seit MĂ€rz 2025 ist Claudia Mikosz Fachbereichsleiterin Opferhilfe beim WEISSEN RING.

Vorstellung Christine Krenn

Christine Krenn ist seit MÀrz 2025 ehrenamtlich als Landesleiterin des WEISSEN RINGS in der Steiermark tÀtig.
Sie hat seit ihren beruflichen AnfĂ€ngen als Exekutivbeamtin in Graz eine beeindruckende Karriere mit Stationen in Graz und Wien, u.a. als Referatsleiterin beim steirischen Landesamt fĂŒr Staatsschutz und ExtremismusbekĂ€mpfung vorzuweisen. Seit Oktober 2024 ist sie Leiterin des Stadtpolizeikommandos Graz.

Vorstellung Maria-Luise Nittel

Dr.in Maria-Luise Nittel ist seit Anfang 2025 Landesleiterin des WEISSEN RINGS in Wien. Sie begann ihre Karriere als BezirksanwĂ€ltin und Richterin am Bezirksgericht. 2009 ĂŒbernahm sie als erste Frau in der Geschichte der Behörde die Leitung der Staatsanwaltschaft Wien.Seit 2023 ist sie im Ruhestand. Wir haben ein GesprĂ€ch mit Maria-Luise Nittel zu ihrer FreiwilligentĂ€tigkeit beim WEISSEN RING gefĂŒhrt. Was sind …

Unser Jahresbericht 2024 ist da!

Wie viele Klient:innen hat der WEISSE RING im letzten Jahr beraten? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Opferhilfe? Welche Anliegen konnten wir erfolgreich vertreten? Was sagen Verbrechensopfer zur UnterstĂŒtzung durch die Organisation? All diese Fragen beantwortet der Jahresbericht 2024.

Ein Angebot der Wiedergutmachung

Der WEISSE RING bringt in den Modellversuch „Opfer-TĂ€ter-Dialog“ die Stimme der Verbrechensopfer ein.Seit Februar 2025 gibt es den Modellversuch „Opfer-TĂ€ter-Dialog“ des Vereins NEUSTART in vier BundeslĂ€ndern: Tirol, Salzburg, KĂ€rnten und Wien. Das Projekt folgt dem Ansatz von Restorative Justice und bringt die direkt Beteiligten an einer Straftat (GeschĂ€digte und Beschuldigte) zu einer Suche nach Lösungen zusammen. Der WEISSE RING kooperiert …

Zeitung 01/2025

In unserer aktuellen Zeitung finden Sie zum Nachlesen zahlreiche AktivitÀten des WEISSEN RINGS im ersten Halbjahr 2025.

Hassverbrechen: Diskriminierung als Alltagserfahrung

Mit Caroline Kerschbaumer hat der WEISSE RING eine Expertin im Team, die sich bereits viele Jahre mit dem Thema Hassverbrechen beschĂ€ftigt. Im Interview erzĂ€hlt sie, was charakteristisch fĂŒr diese Taten ist, warum Opfer den Weg zur UnterstĂŒtzung so hĂ€ufig nicht finden und was der WEISSE RING fĂŒr Betroffene von Hassverbrechen tun kann.

FragwĂŒrdiger Umgang mit Opferrechten in der ATV-Serie „Dorfverbrechen“

In den letzten Tagen stand der Sender ATV in Kritik auf Grund der Sendung “ Das GeschĂ€ft mit der Liebe“. Aus Sicht des WEISSEN RINGS gibt es keinen Zweifel daran, dass dieses Format dazu beitrĂ€gt, ein gesamtgesellschaftliches Problem zu verstĂ€rken. Eine Sendung, die sexuelle Übergriffe, rassistische und Frauen verachtende Aussagen als akzeptables, alltagstaugliches Verhalten prĂ€sentiert und Menschen aufgrund ihrer ethnischen …

Handeln statt Gaffen!

Teamcourage – von PrĂ€vention ĂŒber Zivilcourage bis Opferhilfe. Das war der Titel der Gewalttagung 2025, die von der Gewerkschaft vida veranstaltet wurde. Ein Thema kristallisierte sich aus allen Wortmeldungen heraus: Gewalt ist nicht das Problem einzelner Betroffener, sondern ein gesamtgesellschaftliches PhĂ€nomen, das trotz seiner AlltĂ€glichkeit nicht „normal“ werden darf. Um der viel zitierten Verrohung der Gesellschaft entgegen zu treten, braucht es die Zusammenarbeit und den Mut aller.

UnterstĂŒtzung fĂŒr Heimopfer: Zwischenbericht

Jetzt liegt ein Zwischenbericht des Projekts „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Evangelischen Kirche und Diakonie Österreich“ vor. Das Projekt lĂ€uft mit einer kurzen Unterbrechung seit 2011, Betroffene sind auch weiterhin aufgerufen, sich zu melden.

Finanzielle UnterstĂŒtzung ist dabei eine greifbare Form der Anerkennung des erlittenen Unrechts und Psychotherapie kann Frieden bringen. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass Betroffenen oft erstmals in ihrem Leben zugehört und auch geglaubt wird. Verschwinden lassen kann all das die Erlebnisse aber nicht.

Justizministerin Zadic und Innenminister Karner beim Tag der KriminalitÀtsopfer 2025

Tag der KriminalitÀtsopfer 2025

Einmal im Jahr, am 22. Februar, stehen Verbrechensopfer und ihre BedĂŒrfnisse europaweit im Mittelpunkt von Veranstaltungen und Diskussionen. Aus diesem Anlass luden der WEISSE RING und das Bundesministerium fĂŒr Inneres auch heuer wieder gemeinsam zu einem Symposium ein. Die Veranstaltung fand bereits zum 15. Mal statt und befasste sich mit dem Thema „Schadenersatz fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer – eine SelbstverstĂ€ndlichkeit oder ein unerreichbares Ziel?“

Kerze mit Text Villach 15.02.2025

Der WEISSE RING unterstĂŒtzt Terroropfer

Wir sind schockiert und betroffen vom furchtbaren Terroranschlag in Villach. Unsere Gedanken sind bei allen Opfern, Hinterbliebenen und Zeug:innen, die die Tat miterleben mussten.Terror ist die Gewalt, die darauf abzielt, die gesamte Gesellschaft zu destabilisieren.Daher gibt es viele unmittelbar und mittelbar Betroffene. Es gilt jetzt, zusammen zu stehen und einander zu unterstĂŒtzen. Der WEISSE RING ist fĂŒr die Opfer, die …

Ein erster zaghafter Schritt

Seit langen Jahren kĂ€mpft der WEISSE RING fĂŒr die rechtliche Gleichstellung aller Verbrechensopfer. EhrenprĂ€sident Udo Jesionek hatte diese Errungenschaft sogar als so wichtig eingestuft, dass er meinte, nach ihrer Erreichung könne er beruhigt in Pension gehen. Aber worum geht es konkret? Schon seit vielen Jahren leitet die Polizei die Daten von Menschen, die Opfer von Gewalt im privaten Nahbereich werden, …

Wir trauern um Monika Pinterits

Tief betroffen nehmen wir Abschied von der ehemaligen Wiener Kinder- und JugendanwĂ€ltin Monika Pinterits, die im Dezember 2024 verstorben ist. Ihr engagiertes Eintreten fĂŒr die ehemaligen Wiener Heimkinder war inspirierend. Sie war ein wichtiger Teil jenes Gremiums, das im Rahmen des Projekts „Hilfe fĂŒr Opfer von Gewalt in Einrichtungen der Wiener Jugendwohlfahrt“ die Entscheidungen ĂŒber die finanziellen Hilfeleistungen an Betroffene …

Gut geschult zum Thema Opferhilfe

Zwischen Anfang Oktober und Weihnachten besuchten rund 550 Polizist:innen in Vorarlberg Schulungen des WEISSEN RINGS zum Thema Opferhilfe. Die Einladung zu den Schulungen erfolgte durch die LPD Vorarlberg im Rahmen des QualitĂ€tsmanagements. Die Polizei ist bei situativer Gewalt hĂ€ufig der erste Ansprechpartner vor Ort. Aus diesem Grund ist Wissen ĂŒber Opferhilfe wichtig, sodass die Betroffenen gut aufgeklĂ€rt und weiter verwiesen …

Netzwerke, die auffangen

Effektive Opferhilfe braucht Zusammenarbeit. Der WEISSE RING vernetzt sich laufend mit anderen Institutionen und Organisationen, um Verbrechensopfern ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrung anbieten zu können. So optimieren wir das Serviceangebot und machen Hilfe so rasch und unkompliziert wie möglich zugĂ€nglich. Dabei orientieren wir uns immer an den konkreten BedĂŒrfnissen der Opfer, die individuell ganz unterschiedlich sein können und …

Verantwortung und Gestaltung

Mag. Adolf Lehner (im persönlichen Kontakt Adi) war dem WEISSEN RING bereits seit einigen Jahren als Spender und Vereinsmitglied verbunden. Im Oktober 2024 sagte er auch zu, sich im Rahmen des neu geschaffenen PrĂ€sidiums ehrenamtlich zu engagieren. Seit November 2024 nimmt er außerdem die Funktion des Landesleiters Niederösterreich wahr. Wir haben ihm einige Fragen zu seiner Entscheidung und seiner ehrenamtlichen …

Verstehen, um zu helfen

Mag.a Dr.in Angelika SchĂ€ffer-Fischill verbindet mit dem WEISSEN RING bereits eine lange Geschichte. Durch ihren Hintergrund als Polizistin und ihre Ausbildung zur Psychologin kam sie erstmals mit dem Thema Opferhilfe in BerĂŒhrung. Ihre Dissertation schrieb sie ĂŒber Gewaltopfer und recherchierte dafĂŒr beim WEISSEN RING. In weiterer Folge war sie nicht nur einige Jahre lang Mitglied des Vorstands, sondern arbeitete in …

UnterstĂŒtzen Sie die Initiative GlĂŒcksanker!

Seit mehr als 30 Jahren betreut und begleitet der WEISSE RING Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, die aufgrund eines Verbrechens einen oder gar beide Elternteile verloren haben. AlljĂ€hrlich erhalten dadurch rund 100 junge Menschen UnterstĂŒtzung und einen zusĂ€tzlichen RĂŒckhalt. Die Initiative GlĂŒcksanker dient nicht nur zu Weihnachten sondern das ganze Jahr ĂŒber als Anlaufstelle fĂŒr verschiedene Herausforderungen im Alltag …

Xenia Zauner

FĂŒhre um zu dienen!

Mitglied des PrĂ€sidiums / Xenia Zauner ist seit JĂ€nner Mitglied des neu geschaffenen PrĂ€sidiums des WEISSEN RINGS und nimmt derzeit auch die Funktion der Sprecherin wahr. Davor war sie ab 2017 Teil des Vorstands, sowie von September 2020 bis JĂ€nner 2024 VizeprĂ€sidentin des WEISSEN RINGS. Als Leiterin der Einsatzabteilung der Wiener Polizei stellt sie die wesentliche Verbindung zwischen Polizei und …

Großes Goldenes Ehrenzeichen der Republik

Am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, ĂŒberreichten Innenminister Gerhard Karner und Justizministerin Alma Zadić eine ganz besondere Auszeichnung EhrenprĂ€sidenten Udo Jesionek. Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der Republik Österreich wĂŒrdigten sie sein Lebenswerk im Dienste von Opferhilfe und Opferrechten. Die beiden Laudator:innen Xenia Zauner und Heinz Gehl beschrieben Udo Jesionek als einen Menschen, der mit seinem unermĂŒdlichen …

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Vom 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Menschenrechtstag, findet die weltweite UN-Kampagne „Orange The World“ statt. Diese 16 Tage sind der GewaltprĂ€vention und dem Schutz von Frauen gewidmet, die weltweit und auch in Österreich von körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt betroffen sind. Weltweit erstrahlen in diesen Tagen GebĂ€ude in oranger Farbe, …

Effektive Strategien gegen HasskriminalitÀt

Neuer OSZE-Bericht / Das OSZE-BĂŒro fĂŒr demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) hat im Vorfeld des Internationalen Tags der Toleranz (16. November) seinen jĂ€hrlichen Bericht zu Thema Hassverbrechen veröffentlicht. Der Bericht ist die umfassendste Datensammlung dieser Art und ein entscheidendes Instrument fĂŒr die Entwicklung wirksamer Strategien und Maßnahmen zur BekĂ€mpfung von HasskriminalitĂ€t. Die Zahlen sprechen fĂŒr sich 48 OSZE-Staaten lieferten Daten …

Zeitung 02/2024

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe unserer Zeitung. Hier erhalten Sie Einblick in die vielseitigen AktivitĂ€ten des WEISSEN RINGS. Besonders stolz sind wir auf die Veröffentlichung des 11. Bands aus der Reihe Viktimologie und Opferrechte mit dem Titel „Hilfe und UnterstĂŒtzung fĂŒr Terroropfer“. Grund zur Freude ist auch die Ehrung fĂŒr 20 Jahre SpendengĂŒtesiegel. Mit den beiden BĂŒros, die im Sommer …

Jede Spende zÀhlt!

Die Agentur Brokkoli begleitet den WEISSEN RING nun schon seit einigen Jahren nicht nur bei der Kommunikation auf Social Media sondern auch mit ausgewĂ€hlten Leuchtturmprojekten. Nach der Kampagne zu Jahresbeginn, bei der es vor allem darum ging, die neue Telefonnummer 050 50 16 bekannt zu machen, gibt es jetzt eine Spendenkampagne. In dieser fĂŒhren die kreativen Köpfe von Brokkoli die …

Befragung zu Hate Crime

Das Institut fĂŒr Höhere Studien (IHS) fĂŒhrt derzeit im Rahmen des KIRAS Sicherheitsforschungsprogramms des Innenministeriums eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Hate Crime – VorurteilskriminalitĂ€t“ durch. Betroffene sind eingeladen, den Online-Fragebogen zu beantworten. Worum geht es?  Menschen erleben Diskriminierung und Angriffe aufgrund persönlicher Merkmale wie Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Behinderungen, sozialem Status, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. Solche Straftaten, die …

Willkommen beim WEISSEN RING, Angela Ponomariov!

Anfang Juli 2024 hat Angela Ponomariov beim WEISSEN RING die BĂŒroleitung ĂŒbernommen. Die ehemalige Botschafterin hat bereits eine erfolgreiche Karriere hinter sich: Sie hat alle Stufen einer diplomatischen Laufbahn durchlaufen und in unterschiedlichen Positionen gearbeitet – sowohl im Außenministerium der Republik Moldau als auch in den Botschaften der Republik Moldau in Deutschland, Lettland, Österreich und Großbritannien. Auf multilateraler Ebene hat …

Auszeichnung: 20 Jahre SpendengĂŒtesiegel

Eine Auszeichnung fĂŒr Transparenz und Verantwortung / Seit 20 Jahren wird die QualitĂ€t der Spendenverwaltung des WEISSEN RINGS alljĂ€hrlich durch die Verleihung des Österreichischen SpendengĂŒtesiegels bestĂ€tigt. Dieses ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens. Es ist auch ein Beleg dafĂŒr, dass der WEISSE RING seit Jahrzehnten den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern sicherstellt. „Am 19. Dezember 2003 haben wir uns erstmals …

Schriftenreihe VOR

Der WEISSE RING forscht und publiziert zu aktuellen Themen. Aus den Erkenntnissen der Expertinnen und Experten ist eine Schriftreihe gewachsen, die aus bisher elf BĂ€nden Fragen der „Viktimologie und Opferrechte“ (VOR) besteht. Publikationen Band 11 VOR Band 11: Hilfe und UnterstĂŒtzung fĂŒr Terroropfer Band 10 VOR Band 10: Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer Band 9 VOR Band 9: Opfer von …

VOR Band 11 – Hilfe und UnterstĂŒtzung fĂŒr Terroropfer

Publikation / Vergangene Woche ĂŒbergab GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Natascha Smertnig im Rahmen einer Veranstaltung im Sozialministerium die druckfrische Publikation mit dem Titel „Hilfe und UnterstĂŒtzung fĂŒr Terroropfer“ an Sektionschef Martin Zach, der das Buch in Vertretung von Sozialminister Johannes Rauch entgegennahm. Namhafte Autoren und Autorinnen, von denen einige auch an dem Termin teilnahmen, haben mit ihrem Know-How und ihren Texten dazu beigetragen, …