Jahrestag / Am Abend des 2.11.2021 fand auf Initiative der KĂŒnstlerin Sabine Wiedenhofer unter dem Ehrenschutz des PrĂ€sidenten der israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch im Gartenpalais Liechtenstein eine ganz besondere Veranstaltung zum Gedenken an den Terroranschlag von Wien statt. Die Opfer im Mittelpunkt Oskar Deutsch bedankte sich bei allen, die am Abend des Anschlags Menschen geholfen haben: „Der heutige Abend steht …
Zeitung 02/2021
WEISSER RING Zeitung November 2021 als Download. Der WEISSE RING befindet sich in einem intensiven Wachstums- und VerĂ€nderungsprozess. Dazu gehört, dass wir Schritt fĂŒr Schritt in allen BundeslĂ€ndern sowohl mit BĂŒros als auch mit angestellten Mitarbeiter*innen prĂ€sent werden. Was 1978 als private Initiative und rein ehrenamtliche Organisation begonnen hat, entwickelt so eine neue Persönlichkeit. Auch mit dem Opfer-Notruf 0800 112 …
Allianz GewaltFREI leben zur Budgetdiskussion
18,4 Millionen Euro fĂŒr Frauen und Gleichstellung â ein Budget, das zufriedenstimmt? Wien (OTS). Gespannt erwartet die Allianz GewaltFREI leben den heutigen Mittwoch, an dem im Parlament das Budget fĂŒr Frauen und Gleichstellung diskutiert werden soll. Die Veranschlagung von 18,4 Millionen Euro lĂ€sst die Frauenministerin Susanne Raab geradezu triumphieren, wurde das Budget im Frauenressort in Raabs bisheriger Amtszeit von etwa …
Generalversammlung
Generalversammlung des WEISSEN RINGS bestĂ€tigt den vom Vorstand eingeschlagenen Weg. Im Rahmen der turnusmĂ€Ăigen Generalversammlung konnten am 5.11.2021 die drei im Vorstand frei gewordenen Mandate neu besetzt werden. âIch freue mich sehr darĂŒber, dass es gelungen ist, genau diese drei Menschen fĂŒr den Vorstand des WEISSEN RINGS zu gewinnenâ, bestĂ€tigt Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek. âBesonders stolz bin ich darauf, dass …
Zwei Mal Bronze fĂŒr Kampagne 2020
Der Creative Club Austria (CCA) zeichnet alljĂ€hrlich hervorragende Ideen aus der Kommunikationsbranche aus. Gemeinsam mit der Kreativ-Agentur VMLY&R kann sich der WEISSE RING heuer sowohl in der Kategorie „Fotografie“ als auch in der Kategorie „Print“ ĂŒber jeweils eine Bronze Venus fĂŒr die Kampagne „Verbrechen hinterlassen Spuren“ freuen. Wenn gute Arbeit ausgezeichnet wird Ein Erfolg, der einem viel zu wenig beachteten …
Gutes tun ĂŒber das Leben hinaus
Opferhilfe wie der WEISSE RING sie anbietet, wird erst durch MitgliedsbeitrĂ€ge und vor allem durch Spenden möglich. „Wir danken allen Spendern und Spenderinnen von ganzem Herzen fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung“, betont Natascha Smertnig, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin WEISSER RING. „Spenden stellen fĂŒr die Finanzierung der Opferarbeit des WEISSEN RINGS eine wichtige SĂ€ule dar.“ „Allerseelen ist fĂŒr uns nicht nur ein Tag des privaten Gedenkens …
Internationaler Austausch
Centre of Excellence Victim Hotlines / Im Rahmen eines Treffens europĂ€ischer Partnerorganisationen ging es vom 18. bis zum 20. Oktober in BrĂŒssel um Fragen rund um den Betrieb von Opfer-Notrufen. Tobias Körtner, Leiter Opferhilfe, war als Vertreter des WEISSEN RINGS mit dabei. Innerhalb der EU gibt es mit 116 006 eine gemeinsame Nummer, unter der Opfer von Straftaten Rat finden. …
Wir sagen Danke!
Die Rechtsschutzversicherung ARAG unterstĂŒtzt den WEISSEN RING mit einer Spende von EUR 2.000. Birgit Eder, CEO der ARAG, ĂŒberreichte die Spende Mitte Oktober an Natascha Smertnig, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin WEISSER RING. „Der WEISSE RING leistet wertvolle Arbeit und wir freuen uns mit dieser Kooperation einen Beitrag zu leisten“, bestĂ€tigt Birgit Eder das Engagement der ARAG. Die ARAG entwickelt unter dem Titel „Aktiv …
VIENNA STRONG
Spendenaktion / Der gewerkschaftliche Betriebsausschuss (GBA) der Abteilung fĂŒr Sondereinheiten – Wiener Einsatzgruppen Alarmabteilung (ASE-WEGA) hatte anlĂ€sslich des Terroranschlags vom 02.11.2020 150 StĂŒck T-Shirts aufgelegt. Der Reinerlös aus dem Verkauf ging an den WEISSEN RING. Initiator Franz Stadlmann, Vorsitzender GBA-WEGA, betonte: „Wir wollen den Fokus auf sĂ€mtliche Verbrechensopfer verstĂ€rken.“ Beim Termin mit GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Natascha Smertnig und PrĂ€sident Udo Jesionek schilderte …
ZusĂ€tzliche finanzielle Hilfeleistung fĂŒr Terroropfer
MĂŒckstein: ZusĂ€tzliche finanzielle Hilfeleistungen fĂŒr Terroropfer in Höhe von 2,2 Mio. Euro Sozialminister kĂŒndigt zudem an, EntschĂ€digungen von Verbrechensopfern zu evaluieren Der 2. November 2020 hat die ganze Republik zutiefst bewegt und sich ins kollektive GedĂ€chtnis der Ăsterreicherinnen und Ăsterreicher eingeprĂ€gt. In den Abendstunden dieses Tages hat ein einzelner AttentĂ€ter wahllos das Feuer auf Menschen in der Wiener Innenstadt eröffnet. …
Opfer-Notruf 0800 112 112 erweitert Angebot
Seit kurzem bietet die bewĂ€hrte Helpline des Bundesministeriums fĂŒr Justiz auch Online-Beratung an. Damit erhĂ€lt diese zentrale Anlaufstelle fĂŒr alle Opfer krimineller Handlungen eine zeitgemĂ€Ăe ErgĂ€nzung. GebĂŒhrenfrei rund um die Uhr erreichbar â das ist der Opfer-Notruf 0800 112 112. Schon bisher konnte man sich auf der Website www.opfer-notruf.at informieren und per Mail Fragen stellen. Ab sofort sind sowohl GesprĂ€che …
Der Kreis schlieĂt sich
Raimundtheater / Dr.in Susanne Schubert-Lustig ist nicht nur im Vorstand des WEISSEN RINGS aktiv. Sie ist auch sonst sehr umtriebig. Ihr neuestes Projekt: Sie ist die erste Sesselpatin im neuen Raimund Theater. Mit ihrem Beitrag rĂŒckt sie die Arbeit des WEISSEN RINGS als Verein fĂŒr Opferhilfe ins Licht der Ăffentlichkeit. Sie knĂŒpft mit ihrer Patenschaft auch an zurĂŒckliegende Zusammenarbeit an: …
Ich bin Opfer eines gewaltsamen Ăbergriffs
Die erfolgreiche Influencerin Kim Lianne wurde von einem Paketboten attackiert. In diesem Beitrag schildert sie dieses Erlebnis, die Vorgeschichte und auch wie sie sich zur Wehr setzte und sich Hilfe holte. Mit diesem Video will sie Betroffene dazu ermutigen, sich im Ernstfall Hilfe zu holen. Vielen Dank fĂŒr dieses sehr persönliche Video! Normalerweise testet Kim Lianne Dinge wie Beauty Neuheiten …
We are not alone!
Am 21. August 2021 begingen die UNO, Victim Support Europe und zahlreiche Opferhilfe-Organisationen zum vierten Mal den Internationalen Tag des Gedenkens und Tributs an die Opfer von Terrorismus. Alle Informationen zu diesem Tag finden Sie auf der Website der UNO. Bereits am 20. August lud die UNO zu einer Online-Gedenkveranstaltung. Die Aufzeichnung steht online zur VerfĂŒgung, die Stellungnahmen der Teilnehmer*innen …
Spendenbilanz 2020
Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals fĂŒr das Ăsterreichische SpendengĂŒtesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemĂ€Ăe und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestĂ€tigt. Die Verleihung des SpendengĂŒtesiegels erfolgt jĂ€hrlich nach PrĂŒfung durch einen unabhĂ€ngigen, externen WirtschaftsprĂŒfer. Das Ergebnis dieser PrĂŒfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jĂ€hrlich auf der Website des WEISSEN RINGS …
Flyer zu Hass im Netz
Der vom Bundesministerium fĂŒr Justiz publizierte Flyer liegt in elf Sprachen vor. Er richtet sich an Betroffene von âHass im Netzâ und bietet einen ersten Ăberblick ĂŒber MaĂnahmen, die gesetzt werden können. Der Flyer wurde unter Mitwirkung des WEISSEN RINGS erstellt. albanisch arabisch bosnisch deutsch englisch französisch kroatisch kurdisch russisch serbisch tĂŒrkisch Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie mehr …
JubilÀum: Andrea Kunz-Luef
15 Jahre fĂŒr den WEISSEN RING / Eigentlich war das JubilĂ€um schon Anfang des Jahres. Im JĂ€nner 2006 hatte Andrea Kunz-Luef ihren ersten Arbeitstag in der BundesgeschĂ€ftsstelle des WEISSEN RINGS in Wien. Die gelernte GroĂhandelskauffrau mit Berufserfahrung aus verschiedenen Bereichen – darunter in der österreichischen Niederlassung eines internationalen Konzerns – startete als Assistentin der GeschĂ€ftsfĂŒhrung. Doch dabei blieb es nicht. …
Neuerscheinung
Mit der Publikation „Hass im Netz“ von Franz Galla liegt nun ein Handbuch vor, das praxisnah darstellt, welche Ănderungen mit dem Gesetzespaket gegen Hass im Netz am 1.1.2021 in Kraft getreten sind und was diese Ănderungen fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit mit Betroffenen bedeuten. Autor und Vorstandsmitglied Franz Galla lieĂ es sich nicht nehmen, PrĂ€sident Udo Jesionek persönlich ein druckfrisches Exemplar …
Ăltere Menschen als Opfer von Straftaten
Die UnterstĂŒtzung von Senior*innen ist einer der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte des WEISSEN RINGS. FĂŒr diese ausgesprochen vulnerable Gruppe stehen besondere Möglichkeiten der UnterstĂŒtzung zur VerfĂŒgung – auch bei Betrugs- und Eigentumsdelikten. Betrug, Trickdiebstahl und Ăbervorteilung werden ebenso als Gewalt gegen alte Menschen betrachtet und entsprechend gewichtet wie etwa sexueller Missbrauch, grobe VernachlĂ€ssigung und finanzielle Ausbeutung (vgl. Hörl, Haslinger, Mulser & Hellweger, …
Victim Support Europe: Tobias Körtner als Vorstandsmitglied bestÀtigt
Victim Support Europe (VSE), der Dachverband der europĂ€ischen Opferschutzinitiativen, hat am 26. Mai 2021 den Leiter Opferhilfe WEISSER RING Tobias Körtner als Mitglied des Vorstands bestĂ€tigt. Der WEISSE RING Ăsterreich ist eines von insgesamt 60 VSE-Mitgliedern aus 30 LĂ€ndern. Der WEISSE RING war 1990 GrĂŒndungsmitglied von Victim Support Europe und engagiert sich seither regelmĂ€Ăig im Vorstand. âWir sind sehr stolz …
Zur Reform des MaĂnahmenvollzugs
Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zur Reform des MaĂnahmenvollzugs (MaĂnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2021) vom 26. Mai 2021 Der WEISSE RING ist Teil des Netzwerks Kriminalpolitik. „Jede Straftat, die nicht begangen wird, schĂŒtzt ein potenzielles Opfer. Deshalb sind wir sehr froh darĂŒber, dass das Thema MaĂnahmenvollzug nun endlich einer Reform zugefĂŒhrt wird“, stellt Udo Jesionek, PrĂ€sident WEISSER RING, klar. Kurzfassung Zur Reform des MaĂnahmenvollzugs …
Zeitung: Ausgabe 01/2021
WEISSER RING Zeitung Mai 2021 als Download.
MaĂnahmenpaket gegen Gewalt gegen Frauen
Im Rahmen des Runden Tischs Opferschutz am 12. Mai 2021 kam auch der WEISSE RING als gesetzlich anerkannte, allgemeine Opferschutz-Einrichtung – vertreten durch GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Natascha Smertnig – zu Wort. Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. ZeitgemĂ€Ăes Rollenbild fĂŒr MĂ€nner und Frauen Wenn wir ĂŒber die besorgniserregend hohe Anzahl an Femiziden in Ăsterreich sprechen, mĂŒssen wir auch die Frage …
Wir sagen Danke!
Am 6. Mai pflanzten Mitglieder der Initiative fĂŒr das gute Testament vor dem Belvedere in Wien Vergissmeinnicht und sagten so symbolisch Danke fĂŒr die UnterstĂŒtzung durch Testamentsspenden. „Wir sind jenen Menschen, die den WEISSEN RING in ihrem Testament berĂŒcksichtigen, unendlich dankbar“, bestĂ€tigt PrĂ€sident Udo Jesionek die Bedeutung dieser Form der Spende. „Spenden geben uns den notwendigen RĂŒckhalt, um Opferhilfe in …
Das gute Testament
Termine im Mai 2021 / Es ist mittlerweile Tradition: Jedes Jahr im Mai und im September bietet die Initiative Vergissmeinnicht Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Themen Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und PatientenverfĂŒgung zu informieren. Als Ansprechpartner*innen stehen Notare bzw. Notarinnen zur VerfĂŒgung. Die Teilnahme ist gratis und völlig unverbindlich. Bedingt durch die EinschrĂ€nkungen aufgrund von Covid-19 finden …
Jahresbericht 2020: Opferrechte im Zentrum der Arbeit
Der WEISSE RING hat sich â neben der Betreuung und Begleitung von Opfern strafbarer Handlungen â zum Ziel gesetzt, ĂŒber Opferrechte zu informieren und sich sowohl fĂŒr deren Einhaltung als auch fĂŒr deren Weiterentwicklung einzusetzen. Auch das vergangene Jahr stand trotz aller EinschrĂ€nkungen, die die Pandemie mit sich brachte, ganz im Zeichen dieser ĂŒbergeordneten Zielsetzung. Nur wer Bescheid weiĂ, kann …
Crashkurs Strafrecht
âŠ. oder: Was Sie immer schon ĂŒber Prozessbegleitung wissen wollten in 84 Fragen und Antworten Dieses kompakte Nachschlagwerk baut auf der Erfahrung aus der tĂ€glichen Arbeit mit Opfern von Straftaten und aus Schulungen zu Opferhilfe und Prozessbegleitung auf. Der Crashkurs Strafrecht bietet Antworten auf Fragen wie: Was macht der / die psychosozial Prozessbegleitende? Muss ein Opfer Anzeige erstatten? Soll ein …
No Hate Speech Komitee ausgezeichnet
Das nationale No Hate Speech Komitee, dem der WEISSE RING angehört, hat den MigAward in der Kategorie âInitiative gegen Hassâ gewonnen. Das No Hate Speech Movement ist ein europaweites Projekt, welches 2013 auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen wurde. Auf nationaler Ebene entwickelte sich im Juni 2016 das Nationale No Hate Speech Komitee. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, …
Frohe Ostern!
Wir wĂŒnschen allen unseren Freund*innen, UnterstĂŒtzer*innen, Mitgliedern sowie Mitarbeiter*innen eine angenehme Osterzeit. Der WEISSE RING wĂŒnscht jedem einzelnen erholsame Feiertage und ein schönes, vor allem aber gesundes Osterfest!
Informationen zum Gesetzespaket Hass im Netz
Das Justizministerium bietet ein Informationsangebot zum Thema „Hass im Netz“. Es besteht aus einem handlichen Flyer und eine sehr ĂŒbersichtliche Information auf der Website des Ministeriums. Den Flyer hat das Justizministerium gemeinsam mit ZARA â Verein fĂŒr Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit und dem WEISSEN RING verfasst. Er richtet sich in einfacher Sprache an Betroffene. Die Website richtet sich an Expert*innen und …
Der Terroranschlag von Wien aus Perspektive der Opferrechte
Nach dem Terroranschlag vom 2.11.2020 zeigte sich vielfĂ€ltiger KlĂ€rungsbedarf â unter anderem auch hinsichtlich der Opferrechte Betroffener. Die OpferunterstĂŒtzungs-Einrichtung WEISSER RING konnte ihrer Sichtweise erfolgreich Gehör verschaffen. Menschen, die Opfer von Gewalt werden, haben zahlreiche Rechte. Diese sind in Verbrechensopfergesetz (VOG) und Strafprozessordnung (StPO) festgehalten und decken eine Bandbreite an Themen ab. Das reicht von der Finanzierung von Leistungen wie …
Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer
22.2.2021 / WEISSER RING und Bundesministerium fĂŒr Inneres luden am europĂ€ischen Tag der KriminalitĂ€tsopfer zu einem Online-Symposium. Der europĂ€ische Tag der KriminalitĂ€tsopfer stellt einmal jĂ€hrlich die Frage in den Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Auch heuer gestalteten WEISSER RING und Bundesministerium fĂŒr Inneres â wie schon seit zehn Jahren – an diesem Tag ein …
Opfer vor Gericht
Wie bewusstes und unbewusstes Aussageverhalten der Opfer gerichtliche Entscheidungen verzerren kann Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 / Zugang zum Recht bedeutet auch und besonders Zugang zu einem objektiv gefĂŒhrten Verfahren. Univ.-Ass.in Dr.in Susanne Schmittat, Johannes Kepler UniversitĂ€t Linz, beleuchtet, inwiefern das Aussageverhalten von Opfern, das in der RealitĂ€t des Strafverfahrens hĂ€ufig eine zentrale Rolle spielt, zu Verzerrungen in der gerichtlichen Entscheidungsfindung …
Trauma als HĂŒrde zur Wahrnehmung von Opferrechten
22.2.2021 – Tag der KriminalitĂ€tsopfer / Univ.-Prof. Dr. Thomas Wenzel, Medizinische UniversitĂ€t Wien, zeigt Symptomatik und PrĂ€valenz der Traumatisierung von KriminalitĂ€tsopfern und ihre Bedeutung fĂŒr die Wahrnehmung von Opferrechten. Das Wissen um die Tatsache, dass schwerwiegende Belastungserfahrungen, insbesondere schwere Verbrechen, sexuelle Gewalt und Missbrauch auch bei psychologisch widerstandsfĂ€higen Opfern zu schweren psychologischen Langzeitfolgen fĂŒhren können, hat sich in den letzten …
Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess
22.2.2021 – Tag der KriminalitĂ€tsopfer / Monika Stempkowski und Ivana Havelka befassen sich mit den Rechtsgrundlagen fĂŒr Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess und eine Analyse, inwiefern Dolmetschleistungen diesen Zugang zum Recht verschaffen oder weitere, insbesondere kulturelle HĂŒrden aufbauen. Die Autorinnen beleuchten aus transdisziplinĂ€rer Perspektive die Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess. In einem ersten Schritt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen ausgefĂŒhrt. Hierbei …
Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer. Eine EinfĂŒhrung.
Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 / KriminalitĂ€tsopfer verfĂŒgen in Ăsterreich nach Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz ĂŒber vielfĂ€ltige Rechte. Allerdings erschweren tatsĂ€chliche und rechtliche HĂŒrden Opfern oftmals den Zugang. Das Symposium am Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 vertieft ausgewĂ€hlte Aspekte dieser vielschichtigen Materie. Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer lĂ€sst an die zahlreichen Opferrechte denken, die in Ăsterreich in der Strafprozessordnung, aber auch in anderen …
Tag der KriminalitÀtsopfer
Februar 2021 / Die Ermordung von MinisterprĂ€sident Olof Palme im Februar 1986 war Anlass fĂŒr den Vorschlag, kĂŒnftig jeweils den 22. Februar als âTag der KriminalitĂ€tsopferâ zu begehen. 1990 griff Victim Support Europe die Idee auf. Seither â also seit nunmehr 31 Jahren â wird dieser Tag europaweit begangen. Ziel war und ist bis heute, auf die persönliche, wirtschaftliche und …
WEISSER RING hilft Opfern von Gasexplosion
Am 29. JĂ€nner 2021, um 07:48 Uhr ereignete sich in einem Mehrparteienwohnhaus in Langenzersdorf, Bezirk Korneuburg, eine Explosion. Bei dieser wurde nicht nur das GebĂ€ude schwer beschĂ€digt sondern es wurden auch sechs Personen verletzt und eine getötet. Die Polizei teilte bereits am 31. JĂ€nner in einer Presseaussendung mit, dass von einer manipulierten Gastherme und daher von einer strafbaren Handlung ausgegangen …
Safer Internet Day 2021
Am 9. Februar 2021 findet zum 18. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Der Tag steht auch heuer wieder unter dem Motto: „Together for a better internet„. Ziel ist, im Netz respekt- und verantwortungsvoller miteinander umzugehen. Hass im Netz ist kein Kavaliersdelikt Die digitale Welt des Internet ist kein rechtsfreier Raum. Das mit Jahresbeginn in Kraft getretene Gesetz gegen …
Tag der KriminalitÀtsopfer 2021
Seit nunmehr 30 Jahren wird der 22. Februar europaweit als âTag der KriminalitĂ€tsopferâ begangen. An diesem Tag geht es darum, auf die oft schwierige persönliche, gesellschaftliche und rechtliche Situation von Betroffenen aufmerksam zu machen. Vieles hat sich in dieser Zeit zum Besseren entwickelt. Opferrechte sind definiert und in Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz verankert. Dennoch finden noch immer nicht alle Verbrechensopfer jene …