Tobias Körtner

Victim Support Europe: Tobias Körtner als Vorstandsmitglied bestätigt

Victim Support Europe (VSE), der Dachverband der europäischen Opferschutzinitiativen, hat am 26. Mai 2021 den Leiter Opferhilfe WEISSER RING Tobias Körtner als Mitglied des Vorstands bestätigt. Der WEISSE RING Österreich ist eines von insgesamt 60 VSE-Mitgliedern aus 30 Ländern. Der WEISSE RING war 1990 Gründungsmitglied von Victim Support Europe und engagiert sich seither regelmäßig im Vorstand. „Wir sind sehr stolz …

No Hate Speech: Materialien

Worte sind mächtig und wirken auf das Bewusstsein. Sie beeinflussen sowohl jene, die sie aussprechen oder niederschreiben, als auch die, an die sie gerichtet sind. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen, wie wir Worte gebrauchen und welche Formulierungen wir benutzen. Was ausgesprochen wird, wird vorstellbar und irgendwann führt es zu Handlungen. Gib Hass keine Chance! …

ParagraphRot_1200x950

Zur Reform des Maßnahmenvollzugs

Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zur Reform des Maßnahmenvollzugs (Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2021) vom 26. Mai 2021 Der WEISSE RING ist Teil des Netzwerks Kriminalpolitik. „Jede Straftat, die nicht begangen wird, schützt ein potenzielles Opfer. Deshalb sind wir sehr froh darüber, dass das Thema Maßnahmenvollzug nun endlich einer Reform zugeführt wird“, stellt Udo Jesionek, Präsident WEISSER RING, klar. Kurzfassung Zur Reform des Maßnahmenvollzugs …

Frau Stopp

Maßnahmenpaket gegen Gewalt gegen Frauen

Im Rahmen des Runden Tischs Opferschutz am 12. Mai 2021 kam auch der WEISSE RING als gesetzlich anerkannte, allgemeine Opferschutz-Einrichtung – vertreten durch Geschäftsführerin Natascha Smertnig – zu Wort. Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. Zeitgemäßes Rollenbild für Männer und Frauen Wenn wir über die besorgniserregend hohe Anzahl an Femiziden in Österreich sprechen, müssen wir auch die Frage …

STAND UP for Victims‘ Rights

EU-Projekt / Dieses von der EU geförderte, vier Länder und sechs Organisationen umfassende Projekt startete im September 2020 und ist für eine Laufzeit von zwei Jahren geplant. Im Zentrum stehen die Opfer von Hassverbrechen. Ziel des Projekts ist es, die Unterstützungsleistungen selbst bzw. den Zugang zu diesen zu verbessern, die Opferrechte zu stärken sowie individuelle Beratung und Betreuung anzubieten. Seit …

Stellungnahme zur Prozessbegleitungs-Regulierungsverordnung – PbRegVO

Seitens des WEISSEN RINGS ergeben sich zum Verordnungsentwurf lediglich zwei Anmerkungen. Die Tatsache, dass Regelungen für die Voraussetzungen und die institutionelle Einrichtung und Durchführung von Prozessbegleitung geschaffen werden, wird auch aus dem Blickwinkel der Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung sehr begrüßt. Informationen zum Entwurf bzw. zu den Hintergründen für die Überarbeitung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Jusitz

Mein Wille hilft helfen

Das gute Testament

Termine im Mai 2021 / Es ist mittlerweile Tradition: Jedes Jahr im Mai und im September bietet die Initiative Vergissmeinnicht Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Themen Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu informieren. Als Ansprechpartner*innen stehen Notare bzw. Notarinnen zur Verfügung. Die Teilnahme ist gratis und völlig unverbindlich. Bedingt durch die Einschränkungen aufgrund von Covid-19 finden …

ParagraphRot_1200x950

Der Terroranschlag von Wien aus Perspektive der Opferrechte

Nach dem Terroranschlag vom 2.11.2020 zeigte sich vielfältiger Klärungsbedarf – unter anderem auch hinsichtlich der Opferrechte Betroffener. Die Opferunterstützungs-Einrichtung WEISSER RING konnte ihrer Sichtweise erfolgreich Gehör verschaffen. Menschen, die Opfer von Gewalt werden, haben zahlreiche Rechte. Diese sind in Verbrechensopfergesetz (VOG) und Strafprozessordnung (StPO) festgehalten und decken eine Bandbreite an Themen ab. Das reicht von der Finanzierung von Leistungen wie …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021 - Vortragende

Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer

22.2.2021 / WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres luden am europäischen Tag der Kriminalitätsopfer zu einem Online-Symposium. Der europäische Tag der Kriminalitätsopfer stellt einmal jährlich die Frage in den Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Auch heuer gestalteten WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres – wie schon seit zehn Jahren – an diesem Tag ein …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021

Opfer vor Gericht

Wie bewusstes und unbewusstes Aussageverhalten der Opfer gerichtliche Entscheidungen verzerren kann Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Zugang zum Recht bedeutet auch und besonders Zugang zu einem objektiv geführten Verfahren. Univ.-Ass.in Dr.in Susanne Schmittat, Johannes Kepler Universität Linz, beleuchtet, inwiefern das Aussageverhalten von Opfern, das in der Realität des Strafverfahrens häufig eine zentrale Rolle spielt, zu Verzerrungen in der gerichtlichen Entscheidungsfindung …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021

Trauma als Hürde zur Wahrnehmung von Opferrechten

22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Univ.-Prof. Dr. Thomas Wenzel, Medizinische Universität Wien, zeigt Symptomatik und Prävalenz der Traumatisierung von Kriminalitätsopfern und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung von Opferrechten. Das Wissen um die Tatsache, dass schwerwiegende Belastungserfahrungen, insbesondere schwere Verbrechen, sexuelle Gewalt und Missbrauch auch bei psychologisch widerstandsfähigen Opfern zu schweren psychologischen Langzeitfolgen führen können, hat sich in den letzten …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021

Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess

22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Monika Stempkowski und Ivana Havelka befassen sich mit den Rechtsgrundlagen für Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess und eine Analyse, inwiefern Dolmetschleistungen diesen Zugang zum Recht verschaffen oder weitere, insbesondere kulturelle Hürden aufbauen. Die Autorinnen beleuchten aus transdisziplinärer Perspektive die Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess. In einem ersten Schritt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen ausgeführt. Hierbei …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021

Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Eine Einführung.

Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Kriminalitätsopfer verfügen in Österreich nach Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz über vielfältige Rechte. Allerdings erschweren tatsächliche und rechtliche Hürden Opfern oftmals den Zugang. Das Symposium am Tag der Kriminalitätsopfer 2021 vertieft ausgewählte Aspekte dieser vielschichtigen Materie. Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer lässt an die zahlreichen Opferrechte denken, die in Österreich in der Strafprozessordnung, aber auch in anderen …

Tag der Kriminalitätsopfer 2021

Tag der Kriminalitätsopfer

Februar 2021 / Die Ermordung von Ministerpräsident Olof Palme im Februar 1986 war Anlass für den Vorschlag, künftig jeweils den 22. Februar als „Tag der Kriminalitätsopfer“ zu begehen. 1990 griff Victim Support Europe die Idee auf. Seither – also seit nunmehr 31 Jahren – wird dieser Tag europaweit begangen. Ziel war und ist bis heute, auf die persönliche, wirtschaftliche und …

HOFER unterstützt Opfer von Verbrechen

Diskonter spendet insgesamt 20.000 Euro für die Opferhilfe der Organisation WEISSER RING. Die tragischen Ereignisse vom Abend des 02. November 2020 werden wohl alle Österreicherinnen und Österreicher in Erinnerung behalten. Besonders schwer trifft es jene Menschen, die selbst Opfer des Terroranschlages in Wien geworden sind, oder dabei eine*n Angehörige*n verloren haben. HOFER möchte gerade in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen …

Danke für die weihnachtliche Spende!

Die Corona-Pandemie verändert unser ganzes soziales Leben. Davon bleiben auch Firmenweihnachtsfeiern nicht verschont. Kreative Alternativen zum gewohnten Ablauf sind also gefragt. Die Verantwortlichen der Firma Infoniqa hatten eine – wie wir finden – großartige Idee. Sie entschieden, mit dem für die alljährliche Weihnachtsfeier geplanten Geld eine soziale Einrichtung zu unterstützen. Nach gründlicher Recherche wurde der WEISSE RING ausgesucht! Mit dieser …

Spenden Sie für den WEISSEN RING!

Verbrechen hinterlassen Spuren – am Körper ebenso wie in den Geldtaschen der Opfer und noch viel öfter auf deren Seele. Oft ist die Not groß. Manchmal kann bereits ein einziges Gespräch dazu beitragen diese zu lindern. Der Weg zurück aus der Betroffenheit kann aber auch ein langer und beschwerlicher sein. Egal was gebraucht wird: Die Expert*innen des WEISSEN RINGS sind …

SK Rapid spendet für Opfer des Terroranschlags

Rapid übergibt Spende in der Höhe von 26.000 Euro für die Opfer des Anschlags vom 2. November an WEISSEN RING und Die Boje.Nach dem erschütternden Terroranschlag in der Wiener Innenstadt am 2. November 2020 hat der SK Rapid eine Spendenaktion zugunsten der Verletzten und Angehörigen der Todesopfer gestartet. Denn mit seiner regionalen Verwurzelung in der Heimatstadt Wien möchte der Verein …

Stellungnahme zu Gesetzesentwurf

Am 18.11.2020 präsentierten die Ministerinnen Alma Zadić und Karoline Edtstadler die Regierungsvorlage zum Gesetzespaket gegen Hass im Netz. Im Zuge des Begutachtungsverfahrens war der WEISSE RING eingeladen, eine Stellungnahme zu verfassen. „Das Gesetzespaket zur Bekämpfung von Hass im Netz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Einzelne langjährige Forderungen des WEISSEN RINGS werden aufgegriffen wie beispielsweise die Anhebung des …

Paragraph

Vernünftige Kriminalpolitik statt emotionaler Schnellschüsse

Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zu den am 11.11.2020 präsentierten Antiterrorplänen der österreichischen Bundesregierung. In Situationen wie nach dem Terroranschlag in Wien vom 2. November 2020 läuft die Politik Gefahr, auf der Suche nach Schuldigen Gesetze zu rasch und überschießend zu verschärfen und Grundrechte auszuhöhlen. Eine vernunftgeleitete Kriminalpolitik hat das Ziel, auch in solchen Zeiten angemessen und mit Bedacht zu reagieren. …

Beratungsgespräch

Der WEISSE RING ist für die Opfer von Terrorismus da

Expert*innen des WEISSEN RINGS stehen für persönliche Termine zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten steht der Opfer-Notruf 0800 112 112 rund um die Uhr zur Verfügung. Der WEISSE RING ist Österreichs einzige allgemeine Opferhilfe-Organisation, die allen Opfern krimineller Handlungen jeglicher Form offensteht. Das Angebot reicht vom entlastenden Gespräch über die Beratung zu den Rechten nach dem Verbrechensopfergesetz (VOG) bis hin zu …

Verbrechen hinterlassen Spuren - Seniorin - Kampagne Herbst 2020

Verbrechen ist kein Unglück. Es ist Unrecht.

Ausgehend von dieser Aussage hat die Agentur VMLY&R für den WEISSEN RING eine Kampagne entwickelt. Die Umsetzung in Bildern ist zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2020 in ganz Österreich zu sehen. Die Kampagne soll potentielle Spender und Spenderinnen erreichen und sie dazu motivieren, die Arbeit des WEISSEN RINGS zu unterstützen. Unglück macht klein. Dem Unglück ist der oder die …

Termin im Innenministerium

Präsident Udo Jesionek, Vizepräsidentin Xenia Zauner und Geschäftsführerin Natascha Smertnig unterbreiteten vergangene Woche den Zuständigen im Bundesministerium für Inneres die Anliegen des WEISSEN RINGS. Inhaltlich ging es im Wesentlichen um zwei Themen: Einerseits um die vollständige Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU – und hier vorrangig um die Datenweitergabe an Opferschutz-Einrichtungen, wenn Menschen Opfer von situativer Gewalt werden. Aktuell ist gesetzlich nur …

Spendenbilanz 2019

Der WEISSE RING hat sich am 19.12.2003 erstmals für das Österreichische Spendengütesiegel qualifiziert. Damit werden der transparente, widmungsgemäße und wirtschaftliche Umgang mit Spendengeldern sowie eine vorbildliche Spendenverwaltung bestätigt. Die Verleihung des Spendengütesiegels erfolgt jährlich nach Prüfung durch einen unabhängigen, externen Wirtschaftsprüfer. Das Ergebnis dieser Prüfung kann jeweils in der Spendenbilanz nachgelesen werden, die jährlich auf der Website des WEISSEN RINGS …

Führungsteam WEISSER RING

Neues Führungsteam

Der Vorstand hat Geschäftsführerin Natascha Smertnig damit beauftragt, gemeinsam mit den beiden Fachbereichsleiter*innen Tobias Körtner und Brigitta Pongratz den WEISSEN RING organisatorisch auf neue Beine zu stellen. Der WEISSE RING hat sich in den mittlerweile mehr als 40 Jahren seines Bestehens von einem ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis arbeitenden Verein zu einer professionellen Organisation mit sowohl ehrenamtlichen als auch fix angestellten …

#onevoiceonecause

#ONEVOICEONECAUSE

Am 22. Juni 2020 legte die Europäische Kommission erstmals in ihrer Geschichte eine Strategie zur Stärkung der Rechte von Opfern vor. Diesen Schritt nimmt Victim Support Europe (VSE) zum Anlass, um unter dem Hashtag #onevoiceonecause (eine Stimme – ein Anliegen) eine Kampagne zu starten. Diese läuft bis 25. November 2020, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Alle 60 Mitglieder …

Mein Wille hilft helfen

Einladung zu Online-Notargesprächen

In Zeiten wie diesen sind Online-Angebote oft die einzige Möglichkeit, um uns gefahrlos über Themen zu informieren, die viele Menschen bewegen. Deshalb gibt es auch im Herbst wieder Einladungen der Initiative Vergissmeinnicht zur Teilnahme an Online-Notargesprächen zu Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Im Anschluss an die allgemeinen Informationen können jeweils offene Fragen einfach und direkt per Chatfunktion geklärt werden. Es …

Im Gespräch mit Ministerin Alma Zadić

Am 21. August 2020 stattete Justizministerin Alma Zadić dem WEISSEN RING Salzburg einen Besuch ab. Der WEISSE RING war durch Thomas Lehmert, Angela Ehrenreich und Andrea Pawlowski vertreten. Zentrale Themen des Gesprächs waren Fragen der Prozessbegleitung und die aktuelle Diskussion zu Hass im Netz. Außerdem ging es um die Frage, wie Opfer von Straftaten den Weg zum WEISSEN RING finden. …

Tobias Körtner im Gespräch

Tobias Körtner, Leiter Opferhilfe WEISSER RING, im Gespräch mit PULS 24 Anchor Bianca Ambros. In dem Gespräch werden grundsätzliche Fragen thematisiert: Wie können Angehörige lernen „weiterzumachen“ oder auch abzuschließen? Kann der Ausgang eines Prozesses bei der Verarbeitung einer Straftat helfen? Welches Gefühl ist bei Betroffenen vorherrschend? Wieviel Überwindung kostet es Opfer von Gewalt aber auch Angehörigen sich Hilfe zu holen? …

books4life Wien

Spende von Books4life Wien

Geschäftsführerin Nina Okoeko und Shop Managerin Petra Pfeller von Books4life Wien statteten dem WEISSEN RING einen Besuch ab und brachten ein großzügiges Geschenk mit – einen Scheck über genau EUR 1.668,72. Der soziale Buchladen hatte seit Mitte 2019 auch für den WEISSEN RING gesammelt. Die Idee hinter Books4life ist verblüffend einfach und sofort überzeugend: „Ausgelesene“ Bücher gibt es nicht. Wer …

Projekt BMBWF abgeschlossen

Projekt im Auftrag des BMBWF abgeschlossen

Das Projekt „Hilfe für Opfer von Gewalt in Heimen des Bundes, die dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterliegen beziehungsweise unterlagen“ ist nach 47 Meldungen und sieben Jahren Laufzeit abgeschlossen. Das BMBWF (damals Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, BMUKK) hatte im Jahr 2012 den WEISSEN RING mit der Betreuung jener Menschen beauftragt, die im Rahmen von Internatsaufenthalten …

Taxi 40100

Spende von Taxi 40100

Taxi 40100 und den WEISSEN RING verbindet eine langjährige Kooperation. Auch heuer unterstützt Taxi 40100 den WEISSEN RING mit EURO 1.500. Geschäftsführer Andreas Hödl überreichte den Spendenscheck an Udo Jesionek und Natascha Smertnig. Wir danken herzlich für diese großzügige Spende! Taxilenker*innen werden selbst immer wieder Opfer von Gewalttaten. Wer eine Dienstleistung erbringt muss leider damit rechnen, am Arbeitsplatz Gewalt zu …

Achtung! Passwort-Klau!

Coronakrise und Lockdown ließen zahlreiche Aktivitäten ins Internet wandern und haben die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Leider gilt das auch für die Kriminalität. So hat auch die Zahl der Betrugsversuche mit Hilfe von Phishing-Mails zugenommen. Sandra König hat für uns Informationen und hilfreiche Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. Phishing Mails Herr A besitzt seit längerem einen Computer. Vor einigen …

Udo Jesionek und Dina Nachbaur, cy Stren

Veränderung in der Geschäftsführung

Geschäftsführerin Dina Nachbaur verlässt mit Ende Juli 2020 den WEISSEN RING und wendet sich neuen Aufgaben zu. Zwei Jahrzehnte im Dienste der Opfer von Straftaten „Dina Nachbaur hat sehr viel zu dem beigetragen, wie der WEISSE RING heute dasteht“, bedankt sich Präsident Udo Jesionek für die Jahre der gemeinsamen Arbeit im Interesse der Opfer von Straftaten. Insgesamt arbeitete die studierte …

Projekt KAV

Abwicklung von finanziellen Entschädigungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital – Pavillon 15 untergebracht waren (Text aus Jahresbericht 2019) Aufgrund der aus den Heimkinder-Projekten gewonnenen Expertise wurde der WEISSE RING im Juni 2018 vom Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) mit der „Abwicklung von finanziellen Entschädigungsleistungen an Personen, die ehemals im Otto Wagner Spital – OWS untergebracht waren“ beauftragt. Die ersten …

Nachruf Karl Gietler

Abschied

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Karl Gietler nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Karl Gietler, MBA war als Stv. Vorsitzender des BILLA Betriebsrates für Wien und tlw. Niederösterreich und Beauftragter des Konzernbetriebsrates für Sozialmanagement, Gesundheit und Jugend viele Jahre lang einer der zentralen Ansprechpartner des WEISSEN RINGS in der REWE Group. „Karl Gietler hatte für die Anliegen des …

Restart

Schritt für Schritt zurück in den Alltag

Der 4. Mai 2020 ist ein Schlüsseltermin. Die Ausgangsbeschränkungen sind aufgehoben. Und auch wir vom WEISSEN RING übersiedeln aus dem Home Office wieder ins Büro. Damit sind auch persönliche Termine wieder einfacher möglich als in den vergangenen Wochen. Klar ist, dass auch wir im Umgang miteinander und mit unseren Klient*innen all die Maßnahmen einhalten werden, an die wir uns in …

Home Office und Home Schooling

Opferhilfe in Zeiten von Social Distancing

Man kann uns im Moment nicht die Hand schütteln und wir begleiten derzeit niemanden zu Gericht. Dennoch sind wir – ununterbrochen – für Opfer von Straftaten erreichbar. Am Opfer-Notruf 0800 112 112 sind immer Kolleg*innen erreichbar, die sich nicht nur zu Fragen von Opferrechten auskennen, sondern auch Ausbildung und Erfahrung darin haben, entlastende Gespräche zu führen und das Richtige zu …

Kriminalität in Zeiten der Pandemie

Die aktuelle Situation mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, geschlossenen Geschäften und Home Office für einen großen Teil der Bevölkerung schafft in Verbindung mit der Sorge um die eigene Gesundheit, dem Fehlen von Schutzmöglichkeiten und der Hoffnung auf Sicherheit einen Nährboden für die unterschiedlichsten Formen krimineller Handlungen. Europol hat dazu Ende März einen Bericht publiziert, aber auch die österreichische Polizei und Organisationen wie …

So schaffen wir das!

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ist der gewohnte Ablauf für jede*n von uns auf den Kopf gestellt. Viele Dinge, die bis vor kurzem noch normal waren, sind plötzlich gar nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Und wir müssen uns an völlig neue Verhaltensweisen gewöhnen. All das belastet und fordert uns. Deshalb haben wir Irene Goger-Harwald, Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Notfallpsychologin (ÖAP) …