Spendenaktion / Der gewerkschaftliche Betriebsausschuss (GBA) der Abteilung für Sondereinheiten – Wiener Einsatzgruppen Alarmabteilung (ASE-WEGA) hatte anlässlich des Terroranschlags vom 02.11.2020 150 Stück T-Shirts aufgelegt. Der Reinerlös aus dem Verkauf ging an den WEISSEN RING. Initiator Franz Stadlmann, Vorsitzender GBA-WEGA, betonte: „Wir wollen den Fokus auf sämtliche Verbrechensopfer verstärken.“ Beim Termin mit Geschäftsführerin Natascha Smertnig und Präsident Udo Jesionek schilderte …
Zusätzliche finanzielle Hilfeleistung für Terroropfer
Mückstein: Zusätzliche finanzielle Hilfeleistungen für Terroropfer in Höhe von 2,2 Mio. Euro Sozialminister kündigt zudem an, Entschädigungen von Verbrechensopfern zu evaluieren Der 2. November 2020 hat die ganze Republik zutiefst bewegt und sich ins kollektive Gedächtnis der Österreicherinnen und Österreicher eingeprägt. In den Abendstunden dieses Tages hat ein einzelner Attentäter wahllos das Feuer auf Menschen in der Wiener Innenstadt eröffnet. …
Opfer-Notruf 0800 112 112 erweitert Angebot
Seit kurzem bietet die bewährte Helpline des Bundesministeriums für Justiz auch Online-Beratung an. Damit erhält diese zentrale Anlaufstelle für alle Opfer krimineller Handlungen eine zeitgemäße Ergänzung. Gebührenfrei rund um die Uhr erreichbar – das ist der Opfer-Notruf 0800 112 112. Schon bisher konnte man sich auf der Website www.opfer-notruf.at informieren und per Mail Fragen stellen. Ab sofort sind sowohl Gespräche …
Der Kreis schließt sich
Raimundtheater / Dr.in Susanne Schubert-Lustig ist nicht nur im Vorstand des WEISSEN RINGS aktiv. Sie ist auch sonst sehr umtriebig. Ihr neuestes Projekt: Sie ist die erste Sesselpatin im neuen Raimund Theater. Mit ihrem Beitrag rückt sie die Arbeit des WEISSEN RINGS als Verein für Opferhilfe ins Licht der Öffentlichkeit. Sie knüpft mit ihrer Patenschaft auch an zurückliegende Zusammenarbeit an: …
Ich bin Opfer eines gewaltsamen Übergriffs
Die erfolgreiche Influencerin Kim Lianne wurde von einem Paketboten attackiert. In diesem Beitrag schildert sie dieses Erlebnis, die Vorgeschichte und auch wie sie sich zur Wehr setzte und sich Hilfe holte. Mit diesem Video will sie Betroffene dazu ermutigen, sich im Ernstfall Hilfe zu holen. Vielen Dank für dieses sehr persönliche Video! Normalerweise testet Kim Lianne Dinge wie Beauty Neuheiten …
#RespectBattles – Bekämpfe Hass mit Respekt
2016 bis 2018 beteiligte sich der WEISSE RING an dem internationalen Projekt „Hate No More – training and awareness raising to combat hate crime and hate speech„. Schulungsunterlagen Zentraler Baustein des Projekts sind Schulungsunterlagen zur Sensibilisierung und Fortbildung zur Bekämpfung von Hasskriminalität und Hassrede. Damit wurden Mitarbeiter*innen von Strafverfolgungsbehörden und Opferhilfe-Einrichtungen auf die Arbeit mit Opfern von Hate Crime vorbereitet. …
Jubiläum: Andrea Kunz-Luef
15 Jahre für den WEISSEN RING / Eigentlich war das Jubiläum schon Anfang des Jahres. Im Jänner 2006 hatte Andrea Kunz-Luef ihren ersten Arbeitstag in der Bundesgeschäftsstelle des WEISSEN RINGS in Wien. Die gelernte Großhandelskauffrau mit Berufserfahrung aus verschiedenen Bereichen – darunter in der österreichischen Niederlassung eines internationalen Konzerns – startete als Assistentin der Geschäftsführung. Doch dabei blieb es nicht. …
Neuerscheinung
Mit der Publikation „Hass im Netz“ von Franz Galla liegt nun ein Handbuch vor, das praxisnah darstellt, welche Änderungen mit dem Gesetzespaket gegen Hass im Netz am 1.1.2021 in Kraft getreten sind und was diese Änderungen für die tägliche Arbeit mit Betroffenen bedeuten. Autor und Vorstandsmitglied Franz Galla ließ es sich nicht nehmen, Präsident Udo Jesionek persönlich ein druckfrisches Exemplar …
Ältere Menschen als Opfer von Straftaten
Die Unterstützung von Senior*innen ist einer der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte des WEISSEN RINGS. Für diese ausgesprochen vulnerable Gruppe stehen besondere Möglichkeiten der Unterstützung zur Verfügung – auch bei Betrugs- und Eigentumsdelikten. Betrug, Trickdiebstahl und Übervorteilung werden ebenso als Gewalt gegen alte Menschen betrachtet und entsprechend gewichtet wie etwa sexueller Missbrauch, grobe Vernachlässigung und finanzielle Ausbeutung (vgl. Hörl, Haslinger, Mulser & Hellweger, …
Victim Support Europe: Tobias Körtner als Vorstandsmitglied bestätigt
Victim Support Europe (VSE), der Dachverband der europäischen Opferschutzinitiativen, hat am 26. Mai 2021 den Leiter Opferhilfe WEISSER RING Tobias Körtner als Mitglied des Vorstands bestätigt. Der WEISSE RING Österreich ist eines von insgesamt 60 VSE-Mitgliedern aus 30 Ländern. Der WEISSE RING war 1990 Gründungsmitglied von Victim Support Europe und engagiert sich seither regelmäßig im Vorstand. „Wir sind sehr stolz …
No Hate Speech: Materialien
Worte sind mächtig und wirken auf das Bewusstsein. Sie beeinflussen sowohl jene, die sie aussprechen oder niederschreiben, als auch die, an die sie gerichtet sind. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder vor Augen zu führen, wie wir Worte gebrauchen und welche Formulierungen wir benutzen. Was ausgesprochen wird, wird vorstellbar und irgendwann führt es zu Handlungen. Gib Hass keine Chance! …
Zur Reform des Maßnahmenvollzugs
Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zur Reform des Maßnahmenvollzugs (Maßnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2021) vom 26. Mai 2021 Der WEISSE RING ist Teil des Netzwerks Kriminalpolitik. „Jede Straftat, die nicht begangen wird, schützt ein potenzielles Opfer. Deshalb sind wir sehr froh darüber, dass das Thema Maßnahmenvollzug nun endlich einer Reform zugeführt wird“, stellt Udo Jesionek, Präsident WEISSER RING, klar. Kurzfassung Zur Reform des Maßnahmenvollzugs …
Informationsfolder “Hass im Netz” – Türkisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Serbisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Russisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Kurdisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können. Hinweis: Folder ist nicht barrierefrei
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Kroatisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Französisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Englisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Deutsch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Bosnisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können.
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Arabisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können. Hinweis: Folder ist nicht barrierefrei
Informationsfolder „Hass im Netz“ – Albanisch
Der Flyer des Justizministeriums richtet sich an Betroffene von “Hass im Netz” und bietet einen ersten Überblick über Maßnahmen, die gesetzt werden können. Hinweis: Folder ist nicht barrierefrei
Zeitung: Ausgabe 01/2021
WEISSER RING Zeitung Mai 2021 als Download.
Maßnahmenpaket gegen Gewalt gegen Frauen
Im Rahmen des Runden Tischs Opferschutz am 12. Mai 2021 kam auch der WEISSE RING als gesetzlich anerkannte, allgemeine Opferschutz-Einrichtung – vertreten durch Geschäftsführerin Natascha Smertnig – zu Wort. Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. Zeitgemäßes Rollenbild für Männer und Frauen Wenn wir über die besorgniserregend hohe Anzahl an Femiziden in Österreich sprechen, müssen wir auch die Frage …
STAND UP for Victims‘ Rights
EU-Projekt / Dieses von der EU geförderte, vier Länder und sechs Organisationen umfassende Projekt startete im September 2020 und ist für eine Laufzeit von zwei Jahren geplant. Im Zentrum stehen die Opfer von Hassverbrechen. Ziel des Projekts ist es, die Unterstützungsleistungen selbst bzw. den Zugang zu diesen zu verbessern, die Opferrechte zu stärken sowie individuelle Beratung und Betreuung anzubieten. Seit …
Wir sagen Danke!
Am 6. Mai pflanzten Mitglieder der Initiative für das gute Testament vor dem Belvedere in Wien Vergissmeinnicht und sagten so symbolisch Danke für die Unterstützung durch Testamentsspenden. „Wir sind jenen Menschen, die den WEISSEN RING in ihrem Testament berücksichtigen, unendlich dankbar“, bestätigt Präsident Udo Jesionek die Bedeutung dieser Form der Spende. „Spenden geben uns den notwendigen Rückhalt, um Opferhilfe in …
Stellungnahme zur Prozessbegleitungs-Regulierungsverordnung – PbRegVO
Seitens des WEISSEN RINGS ergeben sich zum Verordnungsentwurf lediglich zwei Anmerkungen. Die Tatsache, dass Regelungen für die Voraussetzungen und die institutionelle Einrichtung und Durchführung von Prozessbegleitung geschaffen werden, wird auch aus dem Blickwinkel der Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung sehr begrüßt. Informationen zum Entwurf bzw. zu den Hintergründen für die Überarbeitung finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Jusitz
Das gute Testament
Termine im Mai 2021 / Es ist mittlerweile Tradition: Jedes Jahr im Mai und im September bietet die Initiative Vergissmeinnicht Interessierten die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu den Themen Erbrecht, Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu informieren. Als Ansprechpartner*innen stehen Notare bzw. Notarinnen zur Verfügung. Die Teilnahme ist gratis und völlig unverbindlich. Bedingt durch die Einschränkungen aufgrund von Covid-19 finden …
Jahresbericht 2020: Opferrechte im Zentrum der Arbeit
Der WEISSE RING hat sich – neben der Betreuung und Begleitung von Opfern strafbarer Handlungen – zum Ziel gesetzt, über Opferrechte zu informieren und sich sowohl für deren Einhaltung als auch für deren Weiterentwicklung einzusetzen. Auch das vergangene Jahr stand trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie mit sich brachte, ganz im Zeichen dieser übergeordneten Zielsetzung. Nur wer Bescheid weiß, kann …
No Hate Speech Komitee ausgezeichnet
Das nationale No Hate Speech Komitee, dem der WEISSE RING angehört, hat den MigAward in der Kategorie „Initiative gegen Hass“ gewonnen. Das No Hate Speech Movement ist ein europaweites Projekt, welches 2013 auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen wurde. Auf nationaler Ebene entwickelte sich im Juni 2016 das Nationale No Hate Speech Komitee. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, …
Frohe Ostern!
Wir wünschen allen unseren Freund*innen, Unterstützer*innen, Mitgliedern sowie Mitarbeiter*innen eine angenehme Osterzeit. Der WEISSE RING wünscht jedem einzelnen erholsame Feiertage und ein schönes, vor allem aber gesundes Osterfest!
Informationen zum Gesetzespaket Hass im Netz
Das Justizministerium bietet ein Informationsangebot zum Thema „Hass im Netz“. Es besteht aus einem handlichen Flyer und eine sehr übersichtliche Information auf der Website des Ministeriums. Den Flyer hat das Justizministerium gemeinsam mit ZARA – Verein für Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit und dem WEISSEN RING verfasst. Er richtet sich in einfacher Sprache an Betroffene. Die Website richtet sich an Expert*innen und …
Der Terroranschlag von Wien aus Perspektive der Opferrechte
Nach dem Terroranschlag vom 2.11.2020 zeigte sich vielfältiger Klärungsbedarf – unter anderem auch hinsichtlich der Opferrechte Betroffener. Die Opferunterstützungs-Einrichtung WEISSER RING konnte ihrer Sichtweise erfolgreich Gehör verschaffen. Menschen, die Opfer von Gewalt werden, haben zahlreiche Rechte. Diese sind in Verbrechensopfergesetz (VOG) und Strafprozessordnung (StPO) festgehalten und decken eine Bandbreite an Themen ab. Das reicht von der Finanzierung von Leistungen wie …
Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer
22.2.2021 / WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres luden am europäischen Tag der Kriminalitätsopfer zu einem Online-Symposium. Der europäische Tag der Kriminalitätsopfer stellt einmal jährlich die Frage in den Mittelpunkt, wie es Opfern von Straftaten psychisch, physisch und finanziell geht. Auch heuer gestalteten WEISSER RING und Bundesministerium für Inneres – wie schon seit zehn Jahren – an diesem Tag ein …
Opfer vor Gericht
Wie bewusstes und unbewusstes Aussageverhalten der Opfer gerichtliche Entscheidungen verzerren kann Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Zugang zum Recht bedeutet auch und besonders Zugang zu einem objektiv geführten Verfahren. Univ.-Ass.in Dr.in Susanne Schmittat, Johannes Kepler Universität Linz, beleuchtet, inwiefern das Aussageverhalten von Opfern, das in der Realität des Strafverfahrens häufig eine zentrale Rolle spielt, zu Verzerrungen in der gerichtlichen Entscheidungsfindung …
Trauma als Hürde zur Wahrnehmung von Opferrechten
22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Univ.-Prof. Dr. Thomas Wenzel, Medizinische Universität Wien, zeigt Symptomatik und Prävalenz der Traumatisierung von Kriminalitätsopfern und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung von Opferrechten. Das Wissen um die Tatsache, dass schwerwiegende Belastungserfahrungen, insbesondere schwere Verbrechen, sexuelle Gewalt und Missbrauch auch bei psychologisch widerstandsfähigen Opfern zu schweren psychologischen Langzeitfolgen führen können, hat sich in den letzten …
Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess
22.2.2021 – Tag der Kriminalitätsopfer / Monika Stempkowski und Ivana Havelka befassen sich mit den Rechtsgrundlagen für Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess und eine Analyse, inwiefern Dolmetschleistungen diesen Zugang zum Recht verschaffen oder weitere, insbesondere kulturelle Hürden aufbauen. Die Autorinnen beleuchten aus transdisziplinärer Perspektive die Dolmetschleistungen für Opfer im Strafprozess. In einem ersten Schritt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen ausgeführt. Hierbei …
Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer. Eine Einführung.
Tag der Kriminalitätsopfer 2021 / Kriminalitätsopfer verfügen in Österreich nach Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz über vielfältige Rechte. Allerdings erschweren tatsächliche und rechtliche Hürden Opfern oftmals den Zugang. Das Symposium am Tag der Kriminalitätsopfer 2021 vertieft ausgewählte Aspekte dieser vielschichtigen Materie. Zugang zum Recht für Kriminalitätsopfer lässt an die zahlreichen Opferrechte denken, die in Österreich in der Strafprozessordnung, aber auch in anderen …
Tag der Kriminalitätsopfer
Februar 2021 / Die Ermordung von Ministerpräsident Olof Palme im Februar 1986 war Anlass für den Vorschlag, künftig jeweils den 22. Februar als „Tag der Kriminalitätsopfer“ zu begehen. 1990 griff Victim Support Europe die Idee auf. Seither – also seit nunmehr 31 Jahren – wird dieser Tag europaweit begangen. Ziel war und ist bis heute, auf die persönliche, wirtschaftliche und …