Der WEISSE RING ist Teil des Netzwerks Kriminalpolitik. âJede Straftat, die nicht begangen wird, schĂŒtzt ein potenzielles Opfer. Deshalb sind wir sehr froh darĂŒber, dass das Thema MaĂnahmenvollzug nun endlich einer Reform zugefĂŒhrt wirdâ, stellt Udo Jesionek, PrĂ€sident WEISSER RING, klar. Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zur Regierungsvorlage eines MaĂnahmenvollzugsanpassungsgesetzes 2022 An der Dringlichkeit der Reform des MaĂnahmenvollzugs, welche vom Netzwerk …
Polizistentrick
âHier spricht die Polizei. Ihre Tochter ist bei uns. Sie hat einen Autounfall verursacht. Da die Versicherung nicht bezahlt wurde, muss sofort ein Betrag von EUR ⊠. erlegt werden. Sonst muss sie hier bleiben.â âBei der AufklĂ€rung von WohnungseinbrĂŒchen haben wir bei den TĂ€ter:innen eine Liste gefunden, auf der auch Ihr Name steht. Zwei TĂ€ter:innen sind noch unterwegs. Um …
Video- und Tonaufnahmen als Beweismittel
Mobiltelefone sind fĂŒr die meisten von uns ein stĂ€ndiger Begleiter. So haben wir meist sowohl eine Kamera als auch ein AufnahmegerĂ€t bei der Hand. Damit ist es ganz leicht, Fotos oder Videos anzufertigen, auf Social Media zu teilen oder an Freund:innen zu versenden. So kann es auch vorkommen, dass Opfer einer Gewalttat den oder die TĂ€ter:in beim Angriff filmen, Tonaufnahmen …
Der Betrug mit der Liebe
Love-Scam (aus dem Englischen: Love=Liebe, Scam=Betrug) ist eine emotional zerstörerische Form von Internet-Betrug. Die TĂ€ter:innen spielen den Opfern starke GefĂŒhle vor, um an deren Geld zu kommen. DafĂŒr nehmen sich die TĂ€ter:innen viel Zeit. Mit Hilfe eines falschen Profils bauen sie ĂŒber Monate eine enge Beziehung zum Opfer auf und verdrĂ€ngen so zumeist auch reale Bezugspersonen. Typischerweise erfolgt Love-Scam in …
Trickbetrug â ein erfolgreiches GeschĂ€ftsmodell
âIch hab das noch nie jemandem erzĂ€hlt. Es ist mir so peinlich.â Diesen Satz bekommen die Berater:innen in der Opferhilfe gerade von Betrugsopfern fast immer zu hören. Der oder die Betrogene schĂ€mt sich: âWie konnte mir das nur passieren!â In Ruhe und aus der Distanz betrachtet erscheinen die Maschen, mit denen professionelle Banden ihre Opfer abzocken, meist leicht durchschaubar. Doch …
Neuerscheinung
13.6.2022 / Im Rahmen eines Termins bei Justizministerin Alma ZadiÄ prĂ€sentierten Vertreter:innen des WEISSEN RINGS am Montag Band 10 aus der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte mit dem Titel âZugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopferâ. Band 10 der Schriftenreihe Viktimologie und Opferrechte des WEISSEN RINGS stellt die Frage nach dem Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer. Das Thema wird sehr differenziert und fachlich …
VOR Band 10 – Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer
Schriftenreihe Weisser Ring / KriminalitĂ€tsopfer verfĂŒgen in Ăsterreich ĂŒber vielfĂ€ltige Rechte nach der Strafprozessordnung und dem Verbrechensopfergesetz. Viele dieser Rechte sind in der EU-Richtlinie ĂŒber Mindeststandards fĂŒr die Rechte, die UnterstĂŒtzung und den Schutz von Opfern von Straftaten sowie im Ăbereinkommen des Europarats zur VerhĂŒtung und BekĂ€mpfung von Gewalt gegen Frauen und hĂ€uslicher Gewalt grundgelegt. Dennoch erschweren tatsĂ€chliche und rechtliche …
HasskriminalitÀt sichtbar machen
Dieser Artikel liefert einen Ăberblick ĂŒber die rechtlichen Grundlagen, Definitionen und die systematische Erfassung von HasskriminalitĂ€t (vorurteilsbedingten Straftaten) auf der Basis von fĂŒnf Vorurteilskriterien und anhand von neun definierten Kategorien. Er zeigt wie und auf wen HasskriminalitĂ€t wirkt. AuĂerdem ermöglichen erste Zahlen einen neuen Blick auf das, was hinter HasskriminalitĂ€t steckt und wer sie ausĂŒbt. Grundlagen des Artikels Pilotbericht des …
Flyer zu Hass im Netz
Der vom Bundesministerium fĂŒr Justiz publizierte Flyer liegt in elf Sprachen vor. Er richtet sich an Betroffene von âHass im Netzâ und bietet einen ersten Ăberblick ĂŒber MaĂnahmen, die gesetzt werden können. Der Flyer wurde unter Mitwirkung des WEISSEN RINGS erstellt. albanisch arabisch bosnisch deutsch englisch französisch kroatisch kurdisch russisch serbisch tĂŒrkisch Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie mehr …
Neuerscheinung
Mit der Publikation „Hass im Netz“ von Franz Galla liegt nun ein Handbuch vor, das praxisnah darstellt, welche Ănderungen mit dem Gesetzespaket gegen Hass im Netz am 1.1.2021 in Kraft getreten sind und was diese Ănderungen fĂŒr die tĂ€gliche Arbeit mit Betroffenen bedeuten. Autor und Vorstandsmitglied Franz Galla lieĂ es sich nicht nehmen, PrĂ€sident Udo Jesionek persönlich ein druckfrisches Exemplar …
Zur Reform des MaĂnahmenvollzugs
Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zur Reform des MaĂnahmenvollzugs (MaĂnahmenvollzugsanpassungsgesetz 2021) vom 26. Mai 2021 Der WEISSE RING ist Teil des Netzwerks Kriminalpolitik. „Jede Straftat, die nicht begangen wird, schĂŒtzt ein potenzielles Opfer. Deshalb sind wir sehr froh darĂŒber, dass das Thema MaĂnahmenvollzug nun endlich einer Reform zugefĂŒhrt wird“, stellt Udo Jesionek, PrĂ€sident WEISSER RING, klar. Kurzfassung Zur Reform des MaĂnahmenvollzugs …
MaĂnahmenpaket gegen Gewalt gegen Frauen
Im Rahmen des Runden Tischs Opferschutz am 12. Mai 2021 kam auch der WEISSE RING als gesetzlich anerkannte, allgemeine Opferschutz-Einrichtung – vertreten durch GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Natascha Smertnig – zu Wort. Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. ZeitgemĂ€Ăes Rollenbild fĂŒr MĂ€nner und Frauen Wenn wir ĂŒber die besorgniserregend hohe Anzahl an Femiziden in Ăsterreich sprechen, mĂŒssen wir auch die Frage …
Crashkurs Strafrecht
âŠ. oder: Was Sie immer schon ĂŒber Prozessbegleitung wissen wollten in 84 Fragen und Antworten Dieses kompakte Nachschlagwerk baut auf der Erfahrung aus der tĂ€glichen Arbeit mit Opfern von Straftaten und aus Schulungen zu Opferhilfe und Prozessbegleitung auf. Der Crashkurs Strafrecht bietet Antworten auf Fragen wie: Was macht der / die psychosozial Prozessbegleitende? Muss ein Opfer Anzeige erstatten? Soll ein …
Informationen zum Gesetzespaket Hass im Netz
Das Justizministerium bietet ein Informationsangebot zum Thema „Hass im Netz“. Es besteht aus einem handlichen Flyer und eine sehr ĂŒbersichtliche Information auf der Website des Ministeriums. Den Flyer hat das Justizministerium gemeinsam mit ZARA â Verein fĂŒr Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit und dem WEISSEN RING verfasst. Er richtet sich in einfacher Sprache an Betroffene. Die Website richtet sich an Expert*innen und …
Der Terroranschlag von Wien aus Perspektive der Opferrechte
Nach dem Terroranschlag vom 2.11.2020 zeigte sich vielfĂ€ltiger KlĂ€rungsbedarf â unter anderem auch hinsichtlich der Opferrechte Betroffener. Die OpferunterstĂŒtzungs-Einrichtung WEISSER RING konnte ihrer Sichtweise erfolgreich Gehör verschaffen. Menschen, die Opfer von Gewalt werden, haben zahlreiche Rechte. Diese sind in Verbrechensopfergesetz (VOG) und Strafprozessordnung (StPO) festgehalten und decken eine Bandbreite an Themen ab. Das reicht von der Finanzierung von Leistungen wie …
Opfer vor Gericht
Wie bewusstes und unbewusstes Aussageverhalten der Opfer gerichtliche Entscheidungen verzerren kann Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 / Zugang zum Recht bedeutet auch und besonders Zugang zu einem objektiv gefĂŒhrten Verfahren. Univ.-Ass.in Dr.in Susanne Schmittat, Johannes Kepler UniversitĂ€t Linz, beleuchtet, inwiefern das Aussageverhalten von Opfern, das in der RealitĂ€t des Strafverfahrens hĂ€ufig eine zentrale Rolle spielt, zu Verzerrungen in der gerichtlichen Entscheidungsfindung …
Trauma als HĂŒrde zur Wahrnehmung von Opferrechten
22.2.2021 – Tag der KriminalitĂ€tsopfer / Univ.-Prof. Dr. Thomas Wenzel, Medizinische UniversitĂ€t Wien, zeigt Symptomatik und PrĂ€valenz der Traumatisierung von KriminalitĂ€tsopfern und ihre Bedeutung fĂŒr die Wahrnehmung von Opferrechten. Das Wissen um die Tatsache, dass schwerwiegende Belastungserfahrungen, insbesondere schwere Verbrechen, sexuelle Gewalt und Missbrauch auch bei psychologisch widerstandsfĂ€higen Opfern zu schweren psychologischen Langzeitfolgen fĂŒhren können, hat sich in den letzten …
Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess
22.2.2021 – Tag der KriminalitĂ€tsopfer / Monika Stempkowski und Ivana Havelka befassen sich mit den Rechtsgrundlagen fĂŒr Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess und eine Analyse, inwiefern Dolmetschleistungen diesen Zugang zum Recht verschaffen oder weitere, insbesondere kulturelle HĂŒrden aufbauen. Die Autorinnen beleuchten aus transdisziplinĂ€rer Perspektive die Dolmetschleistungen fĂŒr Opfer im Strafprozess. In einem ersten Schritt werden die bestehenden Rechtsgrundlagen ausgefĂŒhrt. Hierbei …
Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer. Eine EinfĂŒhrung.
Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 / KriminalitĂ€tsopfer verfĂŒgen in Ăsterreich nach Strafprozessordnung und Verbrechensopfergesetz ĂŒber vielfĂ€ltige Rechte. Allerdings erschweren tatsĂ€chliche und rechtliche HĂŒrden Opfern oftmals den Zugang. Das Symposium am Tag der KriminalitĂ€tsopfer 2021 vertieft ausgewĂ€hlte Aspekte dieser vielschichtigen Materie. Zugang zum Recht fĂŒr KriminalitĂ€tsopfer lĂ€sst an die zahlreichen Opferrechte denken, die in Ăsterreich in der Strafprozessordnung, aber auch in anderen …
Neuerscheinung
Mit dem „Handbuch Opferrechte: Das 1×1 des Opferschutzes“ liegt nun ein Nachschlagewerk vor, das aus unterschiedlichsten Perspektiven einen umfassenden Ăberblick ĂŒber alle Bereiche des Opferrechts und des Opferschutzes in Ăsterreich bietet. Die Bandbreite reicht vom Verbrechensopfergesetz ĂŒber die Strafprozessordnung und die psychologischen Aspekte in der Beratung von Opfern bis hin zur Heimopferrente. Das Buch liefert das Know-how zur BewĂ€ltigung des …
Stellungnahme zu Gesetzesentwurf
Am 18.11.2020 prĂ€sentierten die Ministerinnen Alma ZadiÄ und Karoline Edtstadler die Regierungsvorlage zum Gesetzespaket gegen Hass im Netz. Im Zuge des Begutachtungsverfahrens war der WEISSE RING eingeladen, eine Stellungnahme zu verfassen. „Das Gesetzespaket zur BekĂ€mpfung von Hass im Netz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Einzelne langjĂ€hrige Forderungen des WEISSEN RINGS werden aufgegriffen wie beispielsweise die Anhebung des …
VernĂŒnftige Kriminalpolitik statt emotionaler SchnellschĂŒsse
Stellungnahme des Netzwerks Kriminalpolitik zu den am 11.11.2020 prĂ€sentierten AntiterrorplĂ€nen der österreichischen Bundesregierung. In Situationen wie nach dem Terroranschlag in Wien vom 2. November 2020 lĂ€uft die Politik Gefahr, auf der Suche nach Schuldigen Gesetze zu rasch und ĂŒberschieĂend zu verschĂ€rfen und Grundrechte auszuhöhlen. Eine vernunftgeleitete Kriminalpolitik hat das Ziel, auch in solchen Zeiten angemessen und mit Bedacht zu reagieren. …
Der WEISSE RING ist fĂŒr Sie da!
Terroranschlag in Wien Am Abend des 2. November ist das Unfassbare passiert: Ein Terroranschlag mitten in Wien forderte Todesopfer und Verletzte und lieĂ traumatisierte Menschen zurĂŒck. Der WEISSE RING steht allen Betroffenen am Opfer-Notruf 0800 112 112 rund um die Uhr als Anlaufstelle zur VerfĂŒgung. Hier können erste Fragen geklĂ€rt werden. Das Angebot des WEISSEN RINGS reicht vom entlastenden GesprĂ€ch …
Verwaltungsgericht muss Opfer anhören!
Der WEISSE RING kann in einem Verfahren beim Verwaltungsgerichtshof einen Erfolg verzeichnen. Ein Verfahrensfehler fĂŒhrt dazu, dass das Verwaltungsgericht in einem konkreten Fall erneut entscheiden muss. Denn der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass das untergeordnete Verwaltungsgericht die Betroffene in ihrem Verfahren nach dem Verbrechensopfergesetz (VOG) sehr wohl persönlich anhören muss. Der Fall Frau A wurde in ihrer Wohnung angegriffen. Seither leidet …
Achtung! Passwort-Klau!
Coronakrise und Lockdown lieĂen zahlreiche AktivitĂ€ten ins Internet wandern und haben die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Leider gilt das auch fĂŒr die KriminalitĂ€t. So hat auch die Zahl der Betrugsversuche mit Hilfe von Phishing-Mails zugenommen. Sandra König hat fĂŒr uns Informationen und hilfreiche Tipps zu diesem Thema zusammengestellt. Phishing Mails Herr A besitzt seit lĂ€ngerem einen Computer. Vor einigen …
Informationsfolder Prozessbegleitung
Hier steht der aktualisierte Informationsfolder Prozessbegleitung des Bundesministeriums fĂŒr Justiz in 16 Sprachen als Download zur VerfĂŒgung. Weiter zu www.justiz.gv.at erstellt am: 22.7.2020
VOCIARE – die zentralen Ergebnisse
Implementierung und Umsetzung der EU-Opferschutz-Richtlinie 2012/29/EU in den Mitgliedstaaten âManchmal hat man das bestimmte GefĂŒhl, dass das eine oder andere Opfer-Recht noch nicht so gut umgesetzt istâ, meint Tobias Körtner, fachlicher Leiter der Opferhilfe Ăsterreich. âAber im Alltag der Opferhilfe kann man sich nicht sicher sein.â In solchen Situationen hilft der Austausch mit anderen Expert*innen in ganz Ăsterreich. Und besonders …
EuGH-Urteil zu Facebook
Entscheidung in der Rechtssache Glawischnig gegen Facebook Die Richter*innen in Luxemburg entschieden in diesem Urteil ĂŒber den Ermessensspielraum, den die Mitgliedstaaten haben, um gegen Hasspostings auf sozialen Netzwerken vorzugehen. Dieser ist sehr weit: Ăsterreichische Gerichte können Facebook dazu verpflichten, nicht nur ein einzelnes fĂŒr rechtswidrig erklĂ€rtes Hassposting auf Facebook zu löschen, sondern auch alle inhalts- und sinngleichen Kommentare, und dies …
Offene Worte zum Entwurf des 3. Gewaltschutzgesetzes
Vor den Neuwahlen werden im Parlament noch zahlreiche Themen behandelt. Unter anderem auch das so genannte â3. Gewaltschutzgesetzâ. Zu dem Gesetzesentwurf gibt es 60 Stellungnahmen, die einzelne Teilbereiche sehr kritisch sehen. Auch die dringenden Bitten des WEISSEN RINGS wurden nicht berĂŒcksichtigt. Als allgemeine Opferhilfe-Einrichtung setzen wir uns in erster Linie dafĂŒr ein, dass Opfer rasch UnterstĂŒtzung bekommen. Dazu braucht es …
Lassen EU-Staaten Opfer von Gewalttaten im Stich?
Ein klares âNeinâ war es dann doch nicht, das ResĂŒmee der Veranstaltung am 26. Juni 2019, zu der die Agentur der EuropĂ€ischen Union fĂŒr Grundrechte (FRA) und der WEISSE RING Verbrechensopferhilfe ins Haus der EuropĂ€ischen Union geladen hatten. Denn in Ăsterreich gibt es ausgezeichnete Opfer-Rechte. Aber es gibt viel zu wenig Information darĂŒber bzw. erreicht die Information die Opfer nicht. …
Stellungnahme zum Gewaltschutzgesetz 2019
Opfer brauchen mehr als strenge Strafen fĂŒr TĂ€ter*innen. Sie brauchen UnterstĂŒtzung â und zwar schon vor der Anzeigenerstattung bis zur Rechtskraft des Urteils. Sie brauchen faire Verfahren. Im Oktober 2019 wurde das Gewaltschutzgesetz 2019 (so genanntes âDrittes Gewaltschutzgesetzâ) in Kraft gesetzt. Zu diesem Gesetzesentwurf gab es 60 Stellungnahmen, die einzelne Teilbereiche sehr kritisch beurteilen (Ende der Begutachtungsfrist: 27.6.2019). Auch die …
40 Jahre Gleichbehandlungsgesetz!
Und was geht das den WEISSEN RING an? Der WEISSE RING ist eine Verbrechensopferhilfe und Diskriminierung ist in Ăsterreich â anders etwa als in Frankreich â kein Straftatbestand. Trotzdem feiern wir und freuen uns! Denn â 1.) Gleichbehandlung geht uns alle an! 2.) Die Diskriminierung von Menschengruppen ist eng verwandt mit StraftatbestĂ€nden. Die Verhetzung etwa ist ein Straftatbestand und in …
Demonstrieren – aber sicher!
Angesichts der fast wöchentlich stattfindenden „Fridays for Future“ Demonstrationen haben wir ein paar Tipps zum „sicheren Demonstrieren“ zusammengestellt. Hier gibt es unsere Tipps zum Download. Erstellt am 13.6.2019
Es bleibt spannend!
Im Rechtsstreit der frĂŒheren GrĂŒnen-Chefin gegen Facebook gibt es nunmehr eine Stellungnahme des Generalanwalts des EuropĂ€ischen Gerichtshofs (EuGH). Es geht darum, ob eine Social-Media-Plattform wie Facebook als âHost-Providerâ gezwungen werden kann, nach Aussagen zu suchen, die von einem Gericht als beleidigend und diffamierend â und damit als rechtswidrig und zu löschen â beurteilt worden sind. Was bisher geschah: Der OGH …
Gewalt im Netz: Internationale BezĂŒge
âDu kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, sie zu reiten.âJon Kabat-Zinn Der Versuch, die âunendlichen Weitenâ des Internets in einen rechtlichen Rahmen zu setzen, stöĂt schnell an seine Grenzen. âGewalt im Netzâ aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive zu betrachten, bedeutet mehr, als sich nur mit einerâQuerschnittmaterieâ auseinanderzusetzen. Es bedeutet beim ABGB1von 1811 zu beginnen und zu staunen, mit …
Entwicklungslinien des Opferschutzes in 3œ Kapiteln
Vortrag Dina Nachbaur anlĂ€sslich der Veranstaltung 100 Jahre Republik – Meilensteine auf dem Weg zu einer rationalen Strafrechtspolitik am 26. Juni 2018 Sehr geehrte FestgĂ€ste! Sehr geehrte Damen und Herren! Wie wir auf die Vergangenheit schauen, sagt mehr ĂŒber die Gegenwart aus als ĂŒber die Vergangenheit selbst. Das trifft auch zu, wenn ein Vortrag ĂŒber Opferschutz Teil einer Veranstaltung im …
Ănderung des Heimopferrentengesetzes
Wie bereits angekĂŒndigt, wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert. Das Bundesgesetzblatt wurde am 14. August 2018 publiziert. Alle Bestimmungen gelten rĂŒckwirkend ab dem 1. Juli 2017. Das heiĂt, dass die Versicherungen auch bereits abgelehnte AntrĂ€ge neu bewerten. Hier geht’s zum Bundesgesetzblatt Mehr Information zur Heimopferrente finden Sie auch hier.
Heimopferrente: Einstimmiger Beschluss im Sozialausschuss
Der Kreis jener Personen, die Anspruch auf eine Zusatzrente nach dem Heimopferrentengesetz haben, wird ausgeweitet. Mit einer Abstimmung im Nationalrat ist noch vor dem Sommer zu rechnen. Alle Ănderungen sollen ab 1. Juli 2017 – also rĂŒckwirkend ab dem Inkrafttreten des Heimopferrentengesetzes – gelten. Zur Presseaussendung des Parlaments geht es hier Der Entscheidung war ein Hearing im Sozialausschuss vorangegangen, bei …
Schutz der PrivatsphÀre von Opfern: richtungsweisendes Urteil
Das Oberlandesgericht Wien hat die Kronen-Zeitung zu einer EntschĂ€digungsleistung iHv EUR 40.000,– (Höchstbetrag) verpflichtet, weil sie derart ĂŒber ein Strafverfahren berichtet hat, dass das Opfer identifizierbar war, ohne dass an der Identifikation des Opfers ein berĂŒcksichtigungswĂŒrdiges und ĂŒberwiegendes Interesse der Ăffentlichkeit bestand. Die Frau war Opfer einer strafbaren Handlung gegen die sexuelle IntegritĂ€t und Selbstbestimmung. In der Berichterstattung wurde sie …
Hearing zur Novelle der Heimopferrente
Der Kreis der Menschen mit Anspruch auf die Heimopferrente soll ausgeweitet werden. Udo Jesionek wurde dazu im Sozialausschuss als Experte gehört. hier geht es zur Aussendung Detail am Rande: Laut PVA wurde bislang 1.700 Personen die Heimopferrente zugesprochen. Bei rund 1.300 davon – also in 75 % der FĂ€lle – hat der WEISSE RING die EntschĂ€digungszahlungen bestĂ€tigt.
- Page 1 of 2
- 1
- 2